Famille à la plage, Lorient
© Xavier DUBOIS. Famille à la plage, Lorient.

Gruppen: Besuchen Sie uns! Fremdenverkehrsamt Lorient Südbretagne

Eine Abteilung für Gruppen zu Ihren Diensten!

Sie möchten alle Schätze der Bretagne entdecken und reisen in einer Gruppe oder einem Verein? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir geben Ihnen alle praktischen Informationen, die Sie benötigen, helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Reise und erstellen Ihnen ein Angebot.

In Lorient in der Südbretagne können Sie tausend und eine Landschaft und sogar Orte entdecken, die Sie sich nie hätten vorstellen können.

Wussten Sie, dass es hier einen U-Boot-Stützpunkt gibt, der von der deutschen Armee während des Zweiten Weltkriegs gebaut wurde? Oder dass die Zitadelle von Port-Louis im 16. Jahrhundert von den Spaniern erbaut wurde und dann von Ludwig XIV. zum Sitz der französischen Ostindien-Kompanie gemacht wurde? Und was ist mit dem weltberühmten Festival Interceltique de Lorient, bei dem alle keltischen Nationen zusammenkommen, um ihre Kultur zu feiern? Konzerte, Tänze, Shows, Messen und Märkte beleben die Stadt Lorient 10 Tage lang im August.

Entdecken Sie all dies und noch viel mehr bei Ihrem Gruppenbesuch in Lorient in der Südbretagne (Morbihan)!

Plage des Grands Sables, Farne und klares Wasser auf der Ile de Groix (Morbihan, Süd-Bretagne)

Beschreiben Sie uns Ihr Reise- oder Gruppenreiseprojekt

Budget, Informationen... Wir helfen Ihnen bei Ihrem Projekt!

Unser Fremdenverkehrsbüro verfügt über eine Abteilung für Gruppen, die sich darum kümmert, dass Vereine, Kollektive und andere Gruppen ihren Besuch in Lorient in der Bretagne in Frankreich in vollen Zügen genießen können.

Wenn Sie Teil eines Vereins, eines Kollektivs oder einer Gruppe sind und während Ihrer Reise in die Bretagne einen Ausflug nach Lorient machen oder ein paar Tage dort verbringen möchten, sind wir Ihr Reisebüro!

Füllen Sie das untenstehende Formular aus und Sie erhalten einen unverbindlichen Kostenvoranschlag per E-Mail. Sagen Sie uns, wie viele Personen Sie sind, welche Art von Reise Sie machen wollen und überlassen Sie alles uns.

  • partager:

Touristische Informationen und Reservierungen

Auskünfte für Ihren Aufenthalt oder Ihre Besichtigung, für Ihre Breizhbox-Reservierungen in Lorient Bretagne Sud:

Gruppenaufenthalte und -besichtigungen

Organisieren Sie Ihre Gruppenbesichtigungen und -aufenthalte in Lorient Bretagne Sud:

Businesstourismus - Geschäftstreffen

Verwaltung und Buchhaltung

Vorsitz, Generaldirektion, Verwaltungs- und Finanzdirektion, Abteilung Empfang und Verkauf, Abteilung Marketing und Content:

Beziehungen zu Tourismusfachleuten

Sie arbeiten in der Tourismusbranche?Sie möchten Ihre Aktivität bei Kunden in Lorient Bretagne Sud bekannt machen?

Unsere Ansprechpartner für die jeweiligen Einzugsbereiche stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen die Aufgaben und Dienstleistungen des Fremdenverkehrsbüros Lorient Agglomération vorzustellen und Sie bei der Entwicklung und Förderung Ihrer Aktivität zu unterstützen.

Lorient – Île de Groix – außerhalb des Großraums Lorient

Sylvie COGUIC

+33 (0)2 97 84 77 80+33 (0)6 52 39 97 70

scoguic@lorient-tourisme.fr

Einzugsbereich Blavet (Hennebont, Lanester, Brandérion, Languidic, Inzinzac-Lochrist, Quistinic, Lanvaudan, Bubry) und Einzugsbereich Scorff (Caudan, Quéven, Gestel, Pont-Scorff, Cléguer, Calan, Plouay, Inguiniel)

Marie-Christine EVANO

+33 (0)2 97 84 78 14+33 (0)7 67 07 41 53

mcevano@lorient-tourisme.fr

EInzugsbereich Linkes Blavet-Ufer (Port-Louis, Gâvres, Riantec, Locmiquélic, Plouhinec, Sainte Hélène, Merlevenez, Nostang, Kervignac)

Michèle GROUHEL

+33 (0)2 97 84 78 11+33 (0)7 67 22 10 96

mgrouhel@lorient-tourisme.fr

Einzugsbereich Küste (Larmor-Plage, Ploemeur, Guidel)

Cindy LIONIS

+33 (0)2 97 84 78 08+33 (0)7 67 06 27 40

clionis@lorient-tourisme.fr

Carnac, Welterbe, Bade- und Wellnessort

In der Nähe des Flughafens Lorient Süd-Bretagne zwischen dem Golfe de Morbihan und der schützenden Halbinsel Quiberon liegt Carnac, der Inbegriff eines Badeorts, der viele Facetten und eine Fülle von Sehenswürdigkeiten zu bieten hat.

Carnac-plage

der Badeort

Mit mehr als 2000 Sonnenstunden pro Jahr ist dieser renommierte Badeort zugleich authentisch, schick und mondän. 

Er bietet prachtvolle Villen am Rand von Pinienwäldern, aber auch Strände und ein Küstengebiet, das von Kaps und wunderschönen Buchten geziert wird und sich bei Familien großer Beliebtheit erfreut … Die 5 Strände von Carnac sind für ihren feinen Sand und ihre sanften Hügel bekannt. Hier kann jedermann Urlaubsfreuden und entspanntes Nichtstun genießen.

Am Abend trifft man sich an den belebten Anlaufstellen von Carnac Plage, um sich ein Eis zu gönnen, ein Gläschen zu trinken oder in einem der zahlreichen Restaurants des Badeorts ein Abendessen zu genießen.

Strand von Carnac (Morbihan, Süd-Bretagne)
Strand von Carnac (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©L. Kersuzan - Morbihan Tourisme
Terrassen und Geschäfte im Stadtzentrum von Carnac (Morbihan, Süd-Bretagne)
Terrassen und Geschäfte im Stadtzentrum von Carnac (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©L. Kersuzan - Morbihan Tourisme

Die Ortschaft Carnac

Oase der Ruhe

Fernab vom Trubel der belebten Küsten ist die Ortschaft Carnac, außer an Markttagen, eine wahre Ruheoase:   Hier kann man durch die Gässchen flanieren, die Kirche Saint-Cornély mit ihrem bemerkenswerten durchbrochenen Baldachin besichtigen oder sich bei einem guten Essen oder einer Shoppingtour entspannen.

Carnac, Weltkulturerbe

Carnac und seine berühmten Megalithen

Mit seinen 7.000 Jahre alten Steinfeldern ist Carnac eine der bedeutendsten prähistorischen Stätten Europas.

Seine weltberühmten 3.000 Menhire ragen in der Heidelandschaft empor. Einer logischen Struktur folgend verteilen sie sich auf 40 Hektar und eine Länge von 4 km. In Carnac findet man also eine der weltweit außergewöhnlichsten Ansammlungen von Steinreihen. 

Aus diesem Grund läuft der Antrag, das Gelände von Carnac in das Weltkulturerbe der UNESCO aufzunehmen.

Andere sehenswerte Orte

Thalasso Carnac - Adt-aa3377_Michel-RENAC-Morbihan-Tourisme

Die Salinen und das Zentrum für Thalassotherapie

Die Salinen sind ein ruhiges, naturbelassenes, von Vögeln frequentiertes Gebiet, ebenfalls fernab vom Tumult der Sommerurlauber. Sie sind noch ein Zeugnis früherer Zeiten, als Carnac-Plage vor seiner Gründung 1903 nur eine Lagune war, die teilweise in Salzgärten umgewandelt wurde.

In der Nähe erwartet Sie in unberührten Natur eine Thalassotherapie 100 % Bio mit Seebad für einen entspannenden Aufenthalt am Meer. Lassen Sie sich verwöhnen!

Austernverkostung in der Bretagne
Austernverkostung in der Bretagne - ©E. Berthier - CRTB

Die Anse du Pô

Anderer authentischer Ort, anderes Ambiente: in der Bucht Anse du Pô, deren Name vom ehemaligen Hafen kommt, gibt es etwa dreißig Austernzuchtanlagen. Sie werden von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Auch hier gibt es atemberaubende Küstenlandschaften zu sehen. Ein günstiger Ort, um mit Meeresblick Austern mit nussigem Geschmack zu kosten und dabei den Sonnenuntergang zu genießen.

Noch ein anderer Tipp: bei einer Tour auf dem Wanderweg GR®34 vom Eingang der Anse du Pô auf der Seite von Saint-Colomban zum ehemaligen Hafen von Pô kann man den natürlichen Zauber des Ortes auf sich wirken lassen.

  • Teilen:

Quiberon und seine berühmte wilde Küste, seine Strände und seine Weiler

Die Halbinsel Quiberon unweit von Carnac im Département Morbihan ist eine touristische Hochburg der Bretagne. Hier liegen nicht weniger als 19 Strände.  14 km ragt diese Halbinsel ins Meer, mit den schäumenden Wellen der Côte Sauvage, blühender Heide und zahlreichen kleinen Buchten mit feinem Sand, die zwischen Felsen und langen Sandstränden eingebettet sind. Penthièvre ist ein Inbegriff davon, ganz zu schweigen von dem wunderschönen großen Strand mitten im Herzen des berühmten Badeorts Quiberon.

Strand von Port Bara auf der Halbinsel Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne)

Die Halbinsel Quiberon

Strand an der wilden Küste von Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne)
Klippen an der wilden Küste von Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne)
Klippen an der wilden Küste von Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©L. Kersuzan - Morbihan Tourisme

Wilde Küste und Halbinsel

Mit ihrer berühmten und wunderschönen wilden Küste ist die Halbinsel Quiberon ein Juwel der südlichen Bretagne. Ihre Küstengebiete erstrecken sich auf um die dreißig Kilometer und bieten eine Traumkulisse inmitten des Meeres und atemberaubender Landschaften.  Von den Küstenwegen aus kann man dieses einzigartige Panorama zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf sich wirken lassen. Eine gute Gelegenheit, „das Weite“ zu suchen und einen schönen Sonnenuntergang zu erleben. 

An der Straße der Côte Sauvage liegen zahlreiche Megalithenstätten und hübsche, malerische Weiler direkt am Wasser oder nicht weit entfernt.

Im Herzen von Quiberon

Badeort

Sonnenanbeter, die gerne auf goldenem Sand faulenzen, finden ihr Glück am großen Strand. Geschäfte und Restaurants sind in der Ortschaft und in Strandnähe allgegenwärtig. Schöne Villen zeugen vom Reichtum des Ortes. Am Ende des Strandes ragt das berühmte Casino empor.

Im Westen thront über der wilden Gischt des Atlantiks das Château Turpault und markiert den Beginn der Côte Sauvage.

Mit Port-Maria, einst der bedeutendste Hafen für Sardinenfischerei der Fünfzigerjahre, ist Quiberon auch Ausgangspunkt zu den Inseln Belle-Île, Houat und Hoëdic.

Strand Port d'Orange in Saint-Pierre de Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne)
Strand Port d'Orange in Saint-Pierre de Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Y. Le Gal - CRTB
Massagebehandlung im Thalasso in Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne)
Massagebehandlung im Thalasso in Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©M. Renac - Morbihan Tourisme

Wellness

Vom großen Strand aus ein Stück weiter, am Ende der Halbinsel mit Blick auf den Atlantik haben sich zwei 5-Sterne-Hotels niedergelassen, eine Referenzadresse für Thalassotherapie in Frankreich, die bei berühmten Gästen heiß begehrt ist. Diese lichtgebadete Umgebung steht mit der Natur im perfekten Einklang und ist der ideale Ort zum Ausspannen und um die wohltuende Wirkung des Meerwassers zu genießen.

Das Gebiet von Gâvres nach Quiberon: die größte Dünenlandschaft der Bretagne

Mit der Auszeichnung „Grand Site de France” erstreckt sich dieser mächtige Sandbogen von Gâvres nach Quiberon so weit das Auge reicht. Von Osten nach Westen ist diese grandiose, seltene Landschaft aus 35 Kilometern wilder, ozeanischer Dünen mit einem sanft hügeligen Landschaftsprofil verwoben und bildet eine Kurve, die von zwei felsigen Punkten zusammengehalten wird.

 

Dünenkette von Gâvres bis Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne)
Dünenkette von Gâvres bis Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Thibault Poriel - LBST
  • Teilen:

Was tun bei schlechtem Wetter?

Cité de la Voile, das U-Boot Flore und sein Museum, Museen in Port-Louis, Veranstaltungen, Ausstellungen im Hotel Gabriel… Egal, ob es regnet oder Sie einfach keine Lust haben, nach draußen zu gehen, in Lorient Bretagne Sud wird es nie langweilig!

Lorient La Base, ein absolutes Muss!

Es regnet in Strömen? Es ist kalt? Auf in die Cité de la Voile Eric Tabarly in Lorient La Base! Dieses Museum widmet sich der Geschichte des Segelsports und der Hochseeregatta. Sie erfahren mehr über die Entstehungsgeschichte der Boote von Eric Tabarly und über die Techniken, die dafür sorgen, dass ein Segelschiff im Wasser vorwärtskommt. Testen Sie auch den Simulator, mit dem es sich anfühlt, als sei man in hohem Tempo auf einem Rennboot unterwegs!

Das U-Boot Flore in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne)
Das U-Boot Flore in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne) - ©Lezbroz - LBST

Des Weiteren sind in Lorient La Base das U-Boot Flore und sein Museum sehenswert. Die aufwendig gestaltete Szenografie des Komplexes (Videos und Musik) ist wirklich gelungen. Und natürlich empfehlen wir Ihnen wärmstens einen Besuch der ehemaligen U-Boot-Bunker! (nach Voranmeldung).

Wer in diesem Viertel nach Entspannung sucht findet im Bar-Restaurant La Base gegenüber dem Hafen von Kernével in Larmor-Plage etwas zu trinken und zu essen. Weitere nette Lokale sind: die Restaurants Groix et Nature und La Baleine Déshydratée, die Bar von Tara Expéditions.

Museen und Ausstellungsgalerien im Umkreis von Lorient

El Musée de la Marine
El Musée de la Marine
Museo de la Compañía de Indias Orientales
Museo de la Compañía de Indias Orientales

Das Musée de la Compagnie des Indes in Port-Louis schildert die Epoche, in der Schiffe von Lorient aus in den Orient fuhren, um mit Gewürzen und Porzellan zurückzukommen. Das Musée de la Marine dagegen beschäftigt sich hauptsächlich mit Rettungseinsätzen im Meer und Schätzen des Ozeans.

Mitten im Zentrum von Lorient organisiert die Galerie du Faouëdic Ausstellungen plastischer Künstler. Im Enclos du Port zeigt das Hôtel Gabriel Ausstellungen des Stadtarchivs von Lorient. Außerdem läuft immer eine Ausstellung in der Mediathek im Stadtzentrum.

Die Galerie Le Lieu, die ebenfalls im Hôtel Gabriel untergebracht ist, zeigt Ausstellungen moderner Fotografie. Mehr zum Thema Zeitgenössische Kunst findet man auch im bunten Programm des Atelier d’Estienne in Pont-Scorff.

In Hennebont können die Gestüte besichtigt werden, zu bestimmten Zeitpunkten (an Weihnachten oder im Sommer) finden Pferdeshows statt.

Freizeitspaß ohne Ende!

Sie möchten schwimmen oder sich im Wasser vergnügen? Schwimmbäder gibt es in Lorient, Lanester, Plœmeur, Guidel… Das Bad in Lorient verfügt über einen Wellnessbereich (Whirlpool, Sauna, Hamam…).

Eissportfans finden in Lanester ihr Glück!

Die größten Kinos sind in Lorient und Lanester. Das Angebot an Shows und Konzerten ist riesig, mit Hallen in Lorient, Lanester, Plœmeur, Guidel, Hennebont, Inzinzac-Lochrist, Pont-Scorff…

Wenn Sie mit kleinen Kindern reisen, finden Sie in Lanester Indoor-Spielparks (mit aufblasbaren Spielelementen) und eine Kegelbahn mit Laserspielen.

  • Teilen:

Was kann man in Lorient Süd-Bretagne sehen und besichtigen?

Sie planen gerade Ihren Aufenthalt in Lorient Süd-Bretagne oder sind bereits vor Ort? Hier finden Sie ein paar Tipps für Besichtigungen und City-Touren in Lorient und den umliegenden Gemeinden.

Lorient, die ehemaligen U-Boot-Bunker, die Bucht und ihre Häfen

Besuch des U-Bootes Flore und seines Museums in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne)
Besuch des U-Bootes Flore und seines Museums in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST
Die U-Boot Base in Lorient (Bretagne)
Die U-Boot Base in Lorient (Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Sehen Sie sich unbedingt Lorient La Base an, seit Anfang der 2000er-Jahre das Symbol für die Verwandlung der früheren U-Boot-Bunker in ein Hochseeregatta-Zentrum! Die Cité de la Voile ist einen Abstecher wert. An der Cité de la Voile Eric Tabarly bietet sich die Gelegenheit zu einer einstündigen Bootstour oder zu einem Besuch des Hochseeregatta-Zentrums, dem Heimathafen zahlreicher Regatta-Teams (Gitana, Charal, Groupama…).

Kulturerbe und Hafenbesichtigungen

Im Stadtzentrum von Lorient, im Hôtel Gabriel, bietet die „Direction des Patrimoines de la Ville de Lorient”, das Amt für Denkmalpflege, themenbezogene Führungen an (Architektur des Wiederaufbaus, Häfen, usw.). Die Stadt ist eine als „Stadt der Kunst und Geschichte” ausgezeichnet, auch symbolträchtige Orte können besichtigt werden (Tour de la Découverte, Enclos du Port, Luftschutzkeller…).

Während der französischen Schulferien kann man im Espace des Sciences/Maison de la Mer eine geführte Tour durch die Bucht (ab Locmiquélic), eine Besichtigung des Fischereihafens und andere Rundgänge zum Thema Meereswissenschaft buchen. Es wird auch eine Orientierungs-App fürs Smartphone angeboten (Explor@de). Und bei der Schifffahrtsgesellschaft Escal‘Ouest gibt es geführte Schiffstouren durch die Bucht von Lorient.

Port-Louis, die Wiege von Lorient

In der Zitadelle in Port-Louis sind zwei Museen untergebracht: das Musée de la Compagnie des Indes (über die Geschichte der Schiffe, die im 16. und 17. Jahrhundert Gewürze, Porzellan, usw. aus Asien nach Lorient brachten) und das Musée de la Marine (Unterwasserschätze, Rettungseinsätze im Meer).

Familienausflug zum Museum der Compagnie des Indes in der Zitadelle von Port-Louis (Morbihan, Südbretagne)
Familienausflug zum Museum der Compagnie des Indes in der Zitadelle von Port-Louis (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Viel Kultur gibt es auch in Hennebont, einer mittelalterlichen Stadt, die sehenswert ist für ihre Basilika, ihre Stadtmauer, das Folkloremuseum Musée d‘Histoire et de Traditions Locales und ihr Gestüt.

Das Écomusée des Forges in Inzinzac-Lochrist erzählt von Schmiedewerkstätten und ihrer Blütezeit im 19. Jahrhundert.

Poul-Fetan und die Cour des Métiers d’Art

Für einen netten Familienausflug, der gleichzeitig lehrreich und unterhaltsam ist, empfehlen wir das Dorf Poul-Fetan in Quistinic, das in einem Weiler mit strohgedeckten bretonischen Häusern das Landleben im 19. Jahrhundert nachbildet.

In Pont-Scorff lohnt sich ein Besuch der Galerie Cour des Métiers d’Art, wo man Kunsthandwerker live bei der Arbeit sehen kann. Und schließlich kann man auch Betriebe besichtigen, z.B. Le Minor in Guidel, 727 Sailbags in Lorient, die Keksfabrik La Lorientaise in Kervignac, und sogar eine Seeohrenzucht auf der Insel Groix (Haliotis).

  • Teilen:

Wie wär‘s mit einer Ausstellung?

Lorient, Port-Louis, Pont-Scorff… Entdecken Sie die zahlreichen Dauerausstellungen in Lorient Süd-Bretagne!

 In Lorient ist das Amt für Denkmalpflege (Direction des Patrimoines de la Ville) im Hôtel Gabriel, im Enclos du Port, untergebracht. Jedes Jahr finden hier mehrere Ausstellungen statt, alle im Zusammenhang mit der Geschichte der Stadt Lorient.

Die Galerie Le Lieu im Hôtel Gabriel zeigt Ausstellungen über zeitgenössische Fotografie.

Die Galerie des Maison de l’Agglomération befindet sich ebenfalls im Enclos du Port.

Es gibt auch einige Privatgalerien in Lorient, Rue Maréchal Foch: Galerie Pom (eine Art Kuriositätenkabinett!) und Improbable Jardin.

Besuch einer Ausstellung in der Cour des Métiers d'Art in Pont-Scorff (Morbihan, Südbretagne)

Im Stadtzentrum, gleich neben dem Eingang des Rathauses, organisiert die Galerie Le Faouëdic (der Stadt Lorient) Ausstellungen von Bildhauern. Auch interessant: die Galerie der Kunstschule (EESAB) und der Ausstellungsraum L’Annexe im Erdgeschoss der Cité de la Voile in Lorient La Base (für ein breites Publikum).

Street Art, urbane Kunst in Lorient (Morbihan, Südbretagne)
Street Art, urbane Kunst in Lorient (Morbihan, Südbretagne) - ©Lezbroz - LBST

Urban Graffiti am Fischereihafen

Open-Air-Kunst in Lorient: Staunen Sie über das Talent von Graffiti-Künstlern auf den brachliegenden Häuserwänden des Fischerei– und des Handelshafens!

Die beeindruckende Großausstellung im Musée de la Compagnie des Indes

Auf der anderen Seite der Bucht, in Port-Louis, ist die Galerie L‘Ephémère sehenswert. Und natürlich das Musée de la Compagnie des Indes, das jedes Jahr eine große und spannende Ausstellung über die Schätze des Orients im Programm hat.

Besuch der Ausstellung im Musée national de la Marine in Port-Louis (Morbihan, Südbretagne)
Besuch der Ausstellung im Musée national de la Marine in Port-Louis (Morbihan, Südbretagne) - ©Lezbroz - LBST

Zeitgenössische Kunst in Pont-Scorff

In Pont-Scorff widmet sich die Galerie d‘Estienne der zeitgenössischen Kunst. Genauso sehenswert wie das Espace Pierre de Grauw (Bildhauerei).

Und, last but not least, bieten alle Mediatheken von Lorient Süd-Bretagne ein vielfältiges Ausstellungsprogramm.

  • Teilen:

Rochefort-en-Terre, eines der schönsten Dörfer Frankreichs!

Rochefort-en-Terre wurde 2016 in einer Fernsehsendung von Stéphane Bern zum Lieblingsdorf der Franzosen” gewählt. Rochefort kann man zu jeder Jahreszeit besichtigen. Am Jahresende erstrahlt das Dorf in märchenhaftem Lichterglanz.

93 km liegen zwischen Lorient und Rochefort-en-Terre. Der Ausflug lohnt sich!

Denkmalgeschützte Stadthäuser, Wohngebäude im Renaissance-Stil, Fachwerkhäuser, Architektur des 19. Jahrhunderts… Die ältesten Gebäude stammen aus dem 12. Jahrhundert. Rochefort-en-Terre scheint wie in Stein gehauen, und genau das ist es, was dieses Dorf zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs macht. Die Gemeinde trägt die Auszeichnung „Petite cité de caractère“, ein Städtchen mit Charakter.

Kulturerbe und Kunsthandwerk

Am besten besichtigen Sie Rochefort-en-Terre, indem Sie sich im Fremdenverkehrsamt einen Stadtplan besorgen und damit durch Dorf zu schlendern, um das einzigartige Kulturerbe ohne fremde Hilfe zu entdecken. Das Fremdenverkehrsamt bietet auch geführte Rundgänge an.

In Rochefort-en-Terre haben sich zahlreiche Kunsthandwerker niedergelassen. Nutzen Sie die Gelegenheit, ihnen direkt im Atelier bei der Arbeit zuzusehen und vielleicht sogar eine ihrer Kreationen zu kaufen.

An Weihnachten erstrahlt das Dorf im Lichterglanz

Jedes Jahr in der Weihnachtszeit leuchten die Fassaden des Dorfes hell auf, zur Freude aller Besucher. Ein herrlicher Familienausflug, bei dem Sie außerdem Gelegenheit haben, handgefertigte Geschenke zu kaufen. Hier ist der ideale Ort, um sich einen Glühwein, eine cremige heiße Schokolade oder eine köstlichen Crêpe zu gönnen!

Und vergessen Sie nicht, Ihre Entdeckungsreise in der nahen Umgebung fortzusetzen. Die Halles de Questembert und Schloss Josselin sind einen Abstecher wert!

Weihnachtsbeleuchtung und Krippe in Rochefort-en-Terre (Südbretagne) - ©Rudy Burbant - Morbihan Tourisme
  • Teilen:

Josselin, mittelalterliche Stadt und bretonisches Schloss!

Josselin, ausgezeichnet mit dem Label „Petite Cité de Caractère” („Kleinstadt mit Charakter“), hat ein einzigartiges mittelalterliches Erbe und ein prächtiges Schloss vorzuweisen. Die Gemeinde liegt in der Nähe von Ploërmel im Morbihan.

1 Std. von Lorient, 1 Std. von Rennes und 13 Min. von Ploërmel entfernt hat Josselin zahlreiche Vorzüge, die sich bestens für einen touristische Entdeckungstour eignen.

In der historischen Innenstadt erinnert vieles an die Zeit des Mittelalters: enge, gepflasterte Gassen, stattliche Herrenhäuser, Fachwerkgebäude. Ebenfalls interessant sind die Ateliers und Läden von Kunsthandwerkern.

Alle zwei Jahre, am 14. Juli, kehrt mittelalterliches Treiben in die Stadt ein: Ritter, Minnesänger und Gaukler ziehen durch die Straßen!

Schloss Josselin, Eigentum der Familie Rohan

Château des Rohan in Josselin, Morbihan (Südbretagne)
Château des Rohan in Josselin, Morbihan (Südbretagne) - ©R. Perez
MaisonsMittelalterliche Fachwerkhäuser in der Stadt Josselin, Morbihan (Südbretagne) à Josselin
Mittelalterliche Fachwerkhäuser in der Stadt Josselin, Morbihan (Südbretagne) - ©Rafa Perez

Schloss Josselin, das Eigentum der Familie Rohan, ist ein beeindruckendes bretonisches Schloss, berühmt für seine drei Türme, die über dem Fluss Oust thronen. Auf der Landseite weist es eine aus Granit behauene Fassade im Stil der Renaissance auf.

Man kann das Schloss besichtigen, genauso wie das hier untergebrachte Puppenmuseum, das auf eine Familiensammlung aus dem 19. Jahrhundert zurückgeht, die vor Kurzem liebevoll von der Herzogin von Rohan vervollständigt wurde. Ebenfalls sehenswert sind der Schlossgarten nach französischem und der Schlosspark nach englischem Vorbild sowie der Rosengarten des Schlosses. All diese Besichtigungen sind im Eintrittspreis enthalten.

Romantischer Spaziergang entlang des Nantes-Brest-Kanals

Sie interessieren sich für religiöse Gebäude? Dann sehen Sie sich die Basilika Notre-Dame du Roncier an, ein Heiligtum, dessen Architektur sich zwischen dem 11. (romanischer Stil) und dem 15. Jahrhundert (spätgotischer Stil) verändert hat.

Wenn Sie idyllische Spaziergänge durch die Natur mögen, können Sie den Leinpfad am Nantes-Brest-Kanal entlangschlender.

  • Teilen:

Der magische Wald von Brocéliande!

Brocéliande: das ist jener verwunschene Wald, von dem Sie schon so oft gehört haben und der in vielen Erzählungen aus der Artussage zitiert wird. Er ist ein starkes Symbol für die Bretagne und für keltische Bräuche.

Der legendäre Wald von Brocéliande liegt ca. 80 Minuten von Lorient entfernt. Da stehen Sie nun also, wie in einem Artusroman, im Land der Ritter der Tafelrunde!

Schloss Comper und sein See

Das Schloss von Comper im Wald von Brocéliande (Morbihan)
Das Schloss von Comper im Wald von Brocéliande (Morbihan) - ©L. Kersuzan - Morbihan Tourisme
Das Tal ohne Wiederkehr im Wald von Brocéliande (Morbihan)
Das Tal ohne Wiederkehr im Wald von Brocéliande (Morbihan) - ©L. Kersuzan - Morbihan Tourisme

Ihre Erinnerung über die berühmten Artuslegenden braucht eine kleine Auffrischung? Dann besichtigen Sie Schloss Comper, ein rotes Schiefergebäude, in dem das Kulturzentrum „Centre de l‘Imaginaire Arthurien” untergebracht ist. In diesem Schloss trafen sich Merlin der Zauberer, die Fee Viviane und König Artus, wenn sie mal nicht gerade im Wald unterwegs waren. Jedes Jahr findet im Schloss eine neue Ausstellung statt, die besagte Legenden in einer mitreißenden Szenografie wieder aufleben lässt. Die Buchhandlung des Schlosses bietet eine interessante Auswahl von Büchern und Comics zum Thema Brocéliande.

Die Gegend um Schloss Comper ist traumhaft schön. Drehen Sie eine Runde um den berühmten See, in dem Lancelot von der Fee Viviane in ihrem Kristallpalast großgezogen wurde.

Um das Schloss herum stehen beeindruckende Bäume.

Val Sans Retour und Arbre d‘Or

Auf einer Wanderung lässt sich der Wald von Brocéliande natürlich am besten entdecken. In mehreren Tourismusbüros wie auch im Schloss Comper sind Karten erhältlich. Der symbolträchtigste Ort ist der Val Sans Retour, das Tal ohne Wiederkehr, mit seinem „Arbre d‘Or“, dem goldenen Baum. Erkundigen Sie sich nach geführten Touren durch den Wald: Manche werden von einem Geschichtenerzähler in mittelalterlicher Tracht geleitet! Prima geeignet für einen Ausflug mit Kindern!

  • Teilen:

Der Mont Saint-Michel, das 8. Weltwunder

Der Mont Saint-Michel, seit 1979 als UNESCO-Welterbe eingetragen, ist das 8. Weltwunder! Er ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Frankreichs.

Wenn es einen Ausflug gibt, den Sie in der Bretagne auf keinen Fall versäumen sollten, dann ist es der zur Bucht des Mont Saint-Michel mit den berühmten Felsen (2,5 Std. von Lorient). Kleiner geografischer Hinweis: Die Felseninsel liegt in der Normandie, aber die Bucht des Mont Saint-Michel gehört zur Bretagne!

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, stehen Ihnen mehrere Parkplätze in ca. 2,5 km Entfernung zur Verfügung. Kostenlose Shuttlebusse bringen Sie bis auf 400 m an den Felsen heran. Von den Parkplätzen aus können Sie auch über die Fußgängerbrücke bis zum Mont Saint-Michel laufen und dabei die atemberaubende Landschaft genießen.

Architektonisches Design von Mönchen im Mittelalter

Blick auf die Bucht des Mont Saint-Michel bei Nacht
Blick auf die Bucht des Mont Saint-Michel bei Nacht - ©Emmanuel Berthier - CRTB
Fahrradtour über die Bucht von Mont Saint-Michel
Fahrradtour über die Bucht von Mont Saint-Michel - ©Emmanuel Berthier - CRTB

Die spektakuläre Bauweise des Mont Saint-Michel ist den Mönchen im Mittelalter zu verdanken, die diesen Ort aufgrund seiner maritimen Umgebung ausgesucht hatten.

Die Bucht selbst ist ein wahres Schauspiel, vor allem bei hohen Gezeiten-Koeffizienten von 110 oder 115 (bei Flut ist der Mont eine Insel, bei Ebbe zieht sich das Meer vollständig aus der Bucht zurück). Um das Meer auf- und absteigen zu sehen, begibt man sich am besten zwei Stunden vor der Flut auf den Felsen. Vorsicht: Es ist gefährlich, ohne einen Guide durch die Bucht zu laufen!

Es ist möglich, die Abtei zu besichtigen (Eintritt gebührenpflichtig). Sie thront über der endlosen Weite der Bucht und ist in historischer, religiöser und architektonischer Hinsicht einzigartig.

Zwischen dem Eingang zur Felsinsel und der Abtei: schöne Gassen, Gebäude, Läden, Cafés und Restaurants, darunter das „La Mère Poulard”, dessen Omelett sehr gerühmt wird.

  • Teilen:

Ob zum Faulenzen oder Sport treiben, das Meer ist ein reines Vergnügen!

Am Strand liegen, strandangeln, tauchen, picknicken, spazieren oder wandern, den Sonnenuntergang bewundern… An den Küsten von Lorient Bretagne Sud wird einem nie langweilig! Genießen Sie die Küste und das Meer, es tut unheimlich gut!

Der Strand - unbegrenzter Spaß, ganz umsonst!

Der Strand ist das einfachste aller Vergnügen. Auf dem Programm: faulenzen im Sand und ein Bad im Meer, oder beides! Aber auch strandangeln, Muscheln sammeln, durch die Felsen spazieren, Beachvolleyball… Im Juli und August werden die größten und meistbesuchten Strände von geprüften Rettungsschwimmern überwacht. Es gibt viele Strände in der Region, alle mit ihrem eigenen Charakter: große Strände in Larmor-Plage, Guidel, Gâvres und Groix, Badebuchten in Plœmeur und Groix, mittelgroße und zentrumsnahe Strände in Port-Louis und Larmor, Hafenstrände in Gâvres oder Kerroc’h…

In Larmor-Plage bietet der Club Mickey am Strand von Port-Maria eine Kinderbetreuung an, damit Sie etwas Zeit für sich haben, zum Baden, Spazierengehen oder um in einer der Bars an der Uferpromenade ein Gläschen zu trinken.

Larmor playa
Larmor playa
Guidel, la playa
Guidel, la playa

Picknick am Wasser: Nichts ist schöner!

Wenn das Wetter ab dem Frühjahr mitspielt, gibt es eine Sache, die wir den ganzen Sommer über leidenschaftlich gern machen: am Strand picknicken! Mit der Familie oder Freunden, ein Sandwich oder ein Salat für alle, ein Aperitif… Vorsicht allerdings, zwischen 12 und 16 Uhr kann die Sonne höllisch brennen. Als nette Alternative bietet sich auch ein Picknick am Abend an. Man trifft sich gegen 18 Uhr, springt eventuell vor dem Essen noch kurz ins Wasser und genießt den langen Sommerabend. Je nach Strand können Sie die rot leuchtende Sonne bewundern, vielleicht sogar zusehen, wie sie ganz im Wasser versinkt (der kleine Strand von Kerroc‘h in Plœmeur ist ein guter Spot).

Wassersport noch und nöcher

Die Küste bietet eine Fülle von Wassersportmöglichkeiten. Surfer kommen in Plœmeur (Strand Le Fort-Bloqué) und vor allem in Guidel-Plages (Strände La Falaise und Le Loch) auf ihre Kosten. Drei Surfschulen bieten Kurse und Praktika an. In einigen Surfshops können Sie Material ausleihen, beispielsweise in der kleinen Einkaufspassage in Guidel-Plages.
 Sellor Nautisme bietet ein- oder mehrtägige Kurse für Wassersportaktivitäten an (Sie müssen nicht zwingend eine ganze Woche buchen, die Einheiten dauern etwa 2 Std.). Das Wassersportzentrum mit dem umfangreichsten Aktivitätenprogramm ist das von Kerguélen in Larmor-Plage (Windsurfen, Optimist, Katamaran, Segelboot, Tauchen…)

Deportes náuticos
Deportes náuticos

Sie möchten einfach nur im Umkreis von Lorient eine Runde segeln?Die Cité de la Voile Eric Tabarly bietet kurze Ausflüge an (“Embarquement immédiat!”) . Ein Geheimtipp!

Wenn Sie gern tauchen, könnte Ihnen eine Entdeckungstour zu den Schiffswracks der Bucht von Lorient gefallen. Die Insel Groix mit ihrer bunten Meereswelt ist ebenfalls ein fabelhafter Tauch-Spot. Es gibt begeisterte Taucher, die vom anderen Ende Frankreichs nach Groix zum Tauchen kommen!

Angeln - am Strand, am Ufer oder auf hoher See

Sie können sich auch für eine Angelpartie entscheiden. Strandangeln ist einfach zu organisieren und kostet nichts. Sie brauchen lediglich einen Eimer, eine Schaufel und einen kleinen Rechen (eigentlich reichen auch schon die Hände). Das Kleine Meer von Gâvres ist ein sehr beliebter Spot für diese Beschäftigung, aber man kann ihr überall nachgehen, an einem kleinen oder großen Strand, bei Ebbe, und nicht unbedingt nur bei großen Tidenhüben! Und selbstverständlich können Sie auch auf den Felsen und an dem ein oder anderen Deich angeln. Einige Berufsfischer bieten Angelfahrten aufs Meer an, beispielsweise Escal’Ouest ab dem Hafen von Kernével in Larmor-Plage.

pesca con caña
pesca con caña
el barco-bus
el barco-bus

Die preiswerteste Bootstour: der Wasserbus quer durch die Bucht!

Die günstigste Bootstour, die Sie finden können, kostet Sie ein Busticket hin und zurück, und zwar mit dem Wasserbus (bateau-bus), entweder von Lorient nach Port-Louis oder von Lorient nach Locmiquélic. Wenn Sie einen halben Tag zur Verfügung haben, empfehlen wir die Verbindung Lorient-Port Louis und dann Port-Louis-Gâvres. Sie können dann Gâvres zu Fuß besichtigen oder sich an den Strand legen. Der Wasserbus ist eine Supergelegenheit, zu einem Spottpreis aufs Meer hinauszufahren.

catamarán

Zu Fuß die Landschaft genießen

Sie wandern gern? Es ist ein Genuss, am Strand von Gâvres entlangzulaufen (im Naturschutzgebiet Gâvres-Quiberon), oder vom Strand Locqueltas in Larmor-Plage bis nach Plœmeur und Guidel-Plages. An der ganzen Küste findet sich systematisch ein Küstenwanderweg, auf dem Sie, wie Sie wollen, spazieren oder wandern können (darunter die berühmte Route GR 34, die entlang der gesamten französischen Küste verläuft). Auf den Zöllnerpfaden zu wandern ist immer eine gute Gelegenheit, Landschaften zu bewundern, die man mit dem Auto nicht erreichen kann!

Paysage littoral en Guidel
Paysage littoral en Guidel
  • Teilen:

Das Landesinnere der Südbretagne hat viel zu bieten

Spazieren, Wandern, Rad fahren im Grünen, Kajak oder SUP auf dem Fluss, Wanderausstellung, Besichtigung eines bretonischen Dorfes aus dem Mittelalter, Galerie der Kunstberufe usw. Entdecken Sie das Hinterland von Lorient Bretagne Sud und seine zahlreichen Freizeitmöglichkeiten.

Idyllische Radwege zwischen Stadt und Meer

Für eine Radtour, vor allem mit der Familie, bietet sich eine besonders nette Gelegenheit: die „Voie verte” zwischen Lorient Kerfichant und Le Courégant in Plœmeur! Es ist eine 8 km lange Strecke über Wiesen und Felder, ohne Autos und durch flaches Gelände. Sie ist für jedermann leicht zu bewältigen! Die malerischen Landschaften besitzen ein bäuerliches Flair. Das Ziel der Tour Le Courégant in Plœmeur ist. Eine gute Gelegenheit, nach dem Land das Meer zu genießen!

Lanester hat ebenfalls ländlichen Charme, vor allem der Park um das Château du Diable, das „Teufelsschloss“, eine bezaubernde grüne Oase ganz nah an der Stadt!

Radfahren mit der Familie auf dem grünen Weg von Lorient nach Ploemeur (Lorient Süd-Bretagne, Morbihan)
Radfahren mit der Familie auf dem grünen Weg von Lorient nach Ploemeur (Lorient Süd-Bretagne, Morbihan) - ©Emmanuel Lemée - LBST
Etang du Loch, Naturschutzgebiet in Guidel (Südbretagne)
Etang du Loch, Naturschutzgebiet in Guidel (Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Plœmeur und Guidel : zwischen Land und Meer

Der Weg entlang der zwei Seen des Flusses Ter in Plœmeur ist bei Spaziergängern und Joggern sehr beliebt (nur einen Katzensprung von Lorient entfernt). Auch der Komplex von Soye ist ein beliebtes Ausflugsziel in Plœmeur. Der Abenteuerpark „Le Poisson Volant“ bietet Kindern unterhaltsame Aktivitäten an der frischen Luft.

Etwas abgelegen vom Meer empfiehlt sich auch die Rundtour um die Étangs du Loch in Guidel, zwei Seen in einem Naturschutzgebiet.

Pont-Scorff, zwischen Kunst und Kulturerbe

Das Dorf Pont-Scorff ist eine schöne Ausflugsidee für alle, die sich für altes Gestein, Spaziergänge in der Natur und Kunst interessieren. Nehmen Sie sich Zeit für die Kunsthandwerker der Galerie Cour des Métiers d‘art. Im Dorfzentrum bietet das Atelier d‘Estienne Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Im Sommer lohnt sich die L’Art Chemin faisant, eine kulturelle Rundtour durch die Natur.

Ein Spaziergang im Tierpark von Pont-Scorff ist eine Idee für einen Familienausflug, der den Kindern immer Spaß macht, das ist sicher.

 In Gestel findet man im Domaine du Lain einen netten Picknickbereich sowie einen „Pfad für die Sinne“.

Atelier d'Estienne, Zentrum für zeitgenössische Kunst und Ausstellungen in Pont-Scorff (Südbretagne)
Atelier d'Estienne, Zentrum für zeitgenössische Kunst und Ausstellungen in Pont-Scorff (Südbretagne) - ©Xavier Dubois - LBST

Umgebung von Hennebont: historisches Erbe und Spazierwege entlang des Blavet

Die Stadt Hennebont lockt Besucher mit ihrer Stadtmauer und ihrer Basilika. Im Mittelalter war es eine quirlige Stadt, die, lange vor der Gründung von Lorient, zum wirtschaftlichen Aufschwung der Region beigetragen hat. Es lohnt sich, das Gestüt zu besuchen, denn Pferde spielten in Hennebont schon immer eine große Rolle. Es werden Pferdeshows veranstaltet, vor allem während der Weihnachtsfeiertage und im Sommer.

In Hennebont kann man, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, auf dem ehemaligen Leinpfad dem Lauf des Flusses Blavet folgen, bis nach Inzinzac-Lochrist, Languidic oder sogar Pontivy für die ganz Sportlichen (48 km!). Es ist eine sehr angenehme Spaziertour oder Wanderung (je nachdem, wie viele Kilometer man zurücklegt), auf der man an zahlreichen Schleusen vorbeikommt.

Domaine de Manéhouarn in Plouay mit einem Teich und einem grünen Park (Südbretagne)
Domaine de Manéhouarn in Plouay mit einem Teich und einem grünen Park (Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Auf dem Blavet kann man auch Wassersport treiben, zum Beispiel mit dem niederländischen Tjalk Korriganez segeln, oder auf dem Gebiet von Locastel in Inzinzac-Lochrist Wildwasserkajak fahren. Sportliche Besucher können sich im West Wake Park auf dem Wakeboard versuchen.

Umgebung von Plouay: Kulturerbe, Natur und regionale Erzeugnisse

Spaziergang am Fuße der mittelalterlichen Stadtmauern im Stadtzentrum von Hennebont (Südbretagne)

In Quistinic lohnt sich ein Besuch des Dorfes Poul-Fetan mit seinen strohgedeckten Häusern, im Kreis der Familie oder mit Freunden. Die Idee des Dorfes besteht darin, das ländliche Leben in der Bretagne zur Zeit des Mittelalters nachzubilden. Quistinic bietet auch Gelegenheit zu einer Wanderung durch die Natur, auf der man alte Kapellen entdecken kann (Circuit des Chapelles).

Das Domaine de Manehouarn in Plouay ist ein nettes Ausflugsziel, das Kulturerbe und Natur verbindet. Um den See und das steinerne Herrenhaus herum sind imposante Bäume zu entdecken. Ebenfalls in Plouay findet jedes Jahr Ende August ein großes Radrennen statt, ein spannendes Ereignis für alle Radsportfans.

In Lanvaudan wurden ehemalige strohgedeckte Steinhäuser denkmalgerecht restauriert. Den Dorfkern sollten Sie sich unbedingt ansehen!

In Calan und Bubry zeigt sich die Region um Lorient noch ländlicher. Die ideale Gelegenheit, in einer traditionellen Crêperie etwas zu essen und den zahlreichen regionalen Erzeugern einen Besuch abzustatten!

Familienspaziergang entlang des Blavet in Inzinzac-Lochrist (Lorient Süd-Bretagne)
Familienspaziergang entlang des Blavet in Inzinzac-Lochrist (Lorient Süd-Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST
  • Teilen:

Finistère, in 20 Minuten gen Westen!

Westlich von Lorient, kurz nach Guidel, liegt das Finistère. Werfen Sie ruhig mal einen Blick hinter die Grenze des Departements! Von Lorient Bretagne Sud aus ist es durchaus möglich, Quimperlé, Pont-Aven, Quimper oder Concarneau auf einem Tages- oder Halbtagesausflug zu besichtigen.

Etwa zwanzig Kilometer von Lorient entfernt brauchen Sie bloß die Laïta zu überqueren und Sie sind im Finistère! Quimperlé ist wirklich ganz nah, die ideale Gelegenheit, eine Stadt zu entdecken, die aus Ober- und Unterstadt besteht und von zwei Flüssen, Ellé und Isole, geprägt wird. Sowohl in der Ober- als auch in der Unterstadt sind Fachwerkgebäude zu besichtigen. Der kleine Hafen von Doëlan in der Gemeinde Clohars-Carnoët ist nicht weit und unglaublich malerisch.

Pont-Aven, Névez, Trégunc und Concarneau

Ganz in der Nähe liegt die Gemeinde Pont-Aven mit ihrem hübschen Fluss, dem Aven natürlich, und ihren Kunstgalerien, die weit über die Stadtgrenzen hinaus berühmt sind.

Etwas weiter westlich haben Névez et Trégunc eine schöne Küste, Strände und beeindruckende Stätten vorzuweisen (besonders sehenswert sind der Strand von Rospico in Névez und die Landspitze Pointe de Trévignon in Trégunc).

Wenn Sie noch weiter in Richtung Westen fahren, kommen Sie nach Concarneau, wo es einen Fischereihafen und eine Werft gibt, die immer noch in Betrieb sind, sowie eine wunderschöne Innenstadt, die bei Tag und bei Nacht sehenswert ist.

Concarneau entrée de la ville
©Donatienne GUILLAUDEAU-CRTB - Concarneau, entrée de la ville-close

Quimper und La Pointe du Raz

Westlich von Concarneau liegt Quimper, die Hauptstadt des Departements Finistère, mit ihrer schönen Kathedrale, einer absolut überwältigenden mittelalterlichen Altstadt und einem Fayencemuseum, das die Identität der Stadt verkörpert. Besuchen Sie Quimper während des Festivals “Fêtes de Cornouaille“, das im Juli stattfindet. Der Umzug von keltischen Vereinen in bretonischer Tracht und von Bagadoù (eine Art Pipe Band aus bretonischen Musikgruppen) ist ein einmaliges Spektakel!

Setzen Sie Ihre Route fort bis zur Pointe du Raz am Cap Sizun, eine Landspitze der Bretagne, die ins Meer hineinragt, in einer buchstäblich atemberaubenden Landschaft.

Pointe du Raz, phare de la vieille et la tourelle
© Yannick DERENNES - Pointe du Raz, phare de la vieille et la tourelle
  • Teilen:

Doëlan, ein malerischer Hafen!

Sie suchen nach einem Bilderbuchhafen? Er befindet sich 35 km von Lorient entfernt, in der Gemeinde Clohars-Carnoët und heißt Doëlan!

Kleine Fischerboote, ein grün-weiß gestreifter Leuchtturm, weiße Häuser… Eingebettet in seine Ria zwischen den Austernparks von Le Bélon und dem Fluss Laïta ist der Hafen von Doëlan einfach hinreißend. Er ist ein Schmuckstück der Südbretagne, das schon oft gemalt und fotografiert wurde, auch heute noch.

Kleine Anekdote am Rande: Doëlan diente als Drehort für die französische Fernsehserie „Doc Martin“ (in der Serie wurde er in Port-Garrec umbenannt!). Seine Berühmtheit verdankt er auch Benoîte Groult, einer 2016 verstorbenen Journalistin und feministischen Schriftstellerin, die hier ein Wochenendhaus besaß.

Verstaute Boote im Hafen von Doëlan (Finistère, Süd-Bretagne)

2 berühmte Leuchttürme: einer grün-weiß und einer rot-weiß gestreift

Clohars-Carnoët, Hafen von Doëlan bei Sonnenaufgang (Finistère, Süd-Bretagne)
Clohars-Carnoët, Hafen von Doëlan bei Sonnenaufgang (Finistère, Süd-Bretagne) - ©Emmanuel Berthier - CRTB

Auf der linken Uferseite, gegenüber dem grün-weißen Leuchtturm von Doëlan, befindet sich die ehemalige Konservenfabrik Capitaine Cook (das rosafarbene Gebäude). Die Konservenfabrik gibt es immer noch, sie ist allerdings nach Clohars-Carnoët umgezogen. Der andere gestreifte Leuchtturm, rot und weiß, steht etwas weiter weg im Grünen.

Auf der rechten Uferseite liegt der Hafen. Hier bietet sich die Gelegenheit, am späten Nachmittag direkt bei den Küstenfischern Fisch zu kaufen. Eine handwerkliche Fischerei hat sich zwar gehalten, aber die Blütezeit der Fischereiwirtschaft des Hafens lag im 19. Jahrhundert. Ebenfalls auf der rechten Seite können Sie auf einer Terrasse etwas trinken oder essen, und den Blick auf die gegenüberliegenden Häuser und Treppengärten schweifen lassen.

Spazieren Sie vom linken Ufer aus bis nach Le Pouldu (gegenüber von Guidel) und genießen Sie die Strände (Bellangenêt, Kerou und Grands Sables), auf den Spuren des berühmten Malers Gauguin. Auch am linken Ufer führt ein Pfad entlang.

  • Teilen:

Pont-Aven - Hafen, Kunstgalerien und Museum

40 km von Lorient entfernt liegt Pont-Aven mit einem idyllischen Hafen am Fluss Aven und berühmten Kunstgalerien. Das Paul Gauguin-Museum ist einen Besuch wert!

Von Lorient bis Pont-Aven sind es nur dreißig Minuten Fahrt. Pont-Aven ist ganz in der Nähe von Concarneau. Der Abstecher lohnt sich, allein schon für einen Bummel durch die Straßen dieses hübschen Städtchens im südlichen Finistère. Der Hafen am Ufer des Aven mit seinen kleinen Jachten ist wirklich idyllisch.

Die bedeutenden Kunstmaler der Ecole Paul Gauguin

Im 19. Jahrhundert wurde die Identität des Dorfes von Kunstmalern geprägt, allen voran Paul Gauguin, der die Gruppe der Schule von Pont-Aven gründete (Maufra, Bernard, Sérusier…). Das Paul Gauguin-Museum erzählt diese kreative Epoche, insbesondere die der Impressionisten. Auch heute noch zieht es zeitgenössische Maler nach Pont-Aven. Im Dorfzentrum sind zahlreiche Kunstgalerien zu besichtigen.

Der Fluss Aven in Pont-Aven (Finistère, Süd-Bretagne)
Der Fluss Aven in Pont-Aven (Finistère, Süd-Bretagne) - ©CRTB

Spazierweg Xavier Grall, Crêpes und Austern, Aven Parc...

Der poetisch angehauchte Spazierweg Xavier Grall führt über Brücken von einem Flussufer zum anderen, vorbei an Waschhäusern, Wassergräben und Mühlenrädern. Die blühenden Ufer bringen die schönen Steinhäuser wunderbar zur Geltung. 14 Mühlen sind noch in Betrieb.

Auch Feinschmecker kommen in Pont-Aven auf ihre Kosten (Crêpes aus Pont-Aven, Bélon-Austern).

Für Kinder bietet sich eine Besuch im Aven Parc an, der in seinem 40.000 m² großen Labyrinth (und mit anderen Attraktionen) jede Menge und  Spaß in freier Natur ermöglicht.

  • Teilen:

Concarneau, die Altstadt und der Hafen

Auf nach Concarneau, 57 km entfernt von Lorient. Es ist ein sehenswertes Städtchen mit einem Fischerei-, Jacht- und Schiffbauhafen, das für seine „Ville-Close“, seine eingeschlossene Altstadt, berühmt ist.

Der Name Concarneau leitet sich vom bretonischen Konk Kerne („Schutzraum von Cornouaille“) ab. Die von massiven Mauern umringte Altstadt liegt auf einer Insel.

Sie ist auch heute noch bewohnt, und im Sommer herrscht hier reger Betrieb. Sie beherbergt das Fischereimuseum „Musée de la Pêche“ (der Fischereihafen liegt mitten in der Stadt, direkt neben der Ville-Close, die Werft ein Stück dahinter).

Es ist sehr angenehm, an einem Sommerabend durch die Altstadt zu spazieren. Sie finden hier jede Menge Bars und Restaurants. Im Juli und August kann man sich auf den runden Rängen eines kleinen Freilichttheaters Aufführungen ansehen. Winterabende dagegen sind hier ausgesprochen ruhig!

Der Hafen und das Marinarium der Marinestation

In Concarneau lohnt sich auch ein Bummel über die Stege am Hafen, wo Segelschiffe unterschiedlicher Größe liegen. Auch einige prestigeträchtige Regatten starten von hier.

Gleich nach dem Hafen in westlicher Richtung befindet sich die Marinestation von Concarneau mit einem „Marinarium”. Die Station, die zum Naturkundemuseum gehört, ist einen Abstecher wert für alle, die ihre wissenschaftlichen Meereskenntnisse ein wenig vertiefen wollen.

Geht man zu Fuß noch ein Stück weiter westlich, stößt man auf den Sandstrand „Plage des Sables blancs“.

Luftaufnahme der geschlossenen stadt Concarneau (Finistère, Süd-Bretagne)
Luftaufnahme der geschlossenen stadt Concarneau (Finistère, Süd-Bretagne) - ©Thibault Poriel - LBST
Fährschiff für Passagiere vor der Schlosskirche von Concarneau (Finistère, Süd-Bretagne)
Fährschiff für Passagiere vor der Schlosskirche von Concarneau (Finistère, Süd-Bretagne) - ©Donatienne Guillaudeau - CRTB

Auf den Spuren von Kommissar Dupin

Sind Sie auch ein Fan von „Kommissar Dupin“, dem Helden der Krimiserie, nach den Erfolgsromanen von Jörg Bong alias Jean-Luc Bannalec, Herausgeber, Fotograf und frankophiler deutscher Autor? Concarneau ist die Lieblingsstadt des Kommissars. Die erste Verfilmung wurde übrigens 2013 hier gedreht.

In Deutschland ist die Serie ein Riesenerfolg! Die Bücher haben sich vier Millionen Mal verkauft. Und jede Filmausstrahlung lockt fünf Millionen Zuschauer vor den Bildschirm.

Beeindruckendes Schloss Kériolet!

Ein Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten (ausgangs der Stadt): Schloss Kériolet im neugotischen Baustil, das auch in einem Tim Burton-Film vorkommen könnte! Besichtigungen sind den ganzen Sommer über möglich, und im Hochsommer finden Theateraufführungen und Erzählabende statt. Außerdem gibt es hier sogar mitreißende Electro-Events!

Schloss Keriolet in der Nähe von Concarneau (Finistère, Süd-Bretagne)
Schloss Keriolet in der Nähe von Concarneau (Finistère, Süd-Bretagne) - ©Thibault Poriel - CRTB
  • Teilen:

Quimper, Kulturerbe und ausgeprägte bretonische Identität

Quimper mit seiner Altstadt, der Uferpromenade entlang des Odet, der Kathedrale Saint-Corentin, dem Keramikmuseum, dem Festival de Cornouaille… Mit seine uralten Kulturschätzen ist, Quimper ist eine wirklich authentische Stadt!

In 70 km Entfernung von Lorient liegt Quimper dies- und jenseits des Flusses Odet. Die Stadt lässt sich leicht zu Fuß besichtigen. Schlendern Sie doch zunächst einmal an beiden Flussufern entlang.

Ein Blick hinter die Stadtmauern ist dabei natürlich unvermeidbar. Sie sehen mittelalterliche Fachwerkhäuser und so ziemlich überall uralte Steingebäude. Auf Ihrem Spaziergang können Sie Kultur und Shopping verbinden, denn die Altstadt ist voll mit netten Geschäften. Auch die Bars und Restaurants sind sehr verlockend!

Kathedrale, Musée départemental breton, Musée de la Faïence

Quimper, la faïencerie Henriot
©SCHULTE-KELLINGHAUS Martin-CRTB - Quimper, la faïencerie Henriot

Die Kathedrale Saint-Corentin und der Bischofspalast ragen majestätisch auf der Place Saint-Corentin empor (ab dem 13. Jahrhundert). Sehen Sie nach oben und bewundern Sie die beeindruckenden Spitztürme der Kathedrale.

Die Stadt Quimper, die als Stadt der Kunst und Geschichte anerkannt wurde, bietet zahlreiche Führungen an. Informationen finden Sie auf den Webseiten der Stadt und des Fremdenverkehrsamts.

Das Musée départemental breton (im Bischofspalast) besitzt eine interessante Sammlung über Archäologie und Kunst im Finistère. Das Musée de la Faïence erzählt die Geschichte des Fayencehandwerks, dem Wahrzeichen von Quimper. Die Werkstätten der berühmten Faïencerie Henriot kann man übrigens besichtigen.

Musée des Beaux-Arts, Ecole de Broderie, Festival de Cornouaille

Auch sehenswert: das Musée des Beaux-Arts (Kunstmuseum) und die aktuelle Stickerei-Ausstellung der Ecole de Broderie Pascal Jaouën.

Und, nicht zu vergessen, das Festival de Cornouaille, das jedes Jahr im Juli in Quimper stattfindet. Ein Feuerwerk bretonischer Kultur mit Musik und Tänzen!

  • Teilen:

Überwältigende Pointe du Raz!

Sie wünschen sich ein außergewöhnliches Ozeanpanorama? Dann auf zur Pointe du Raz, 126 km von Lorient entfernt. Ein atemberaubender Blick auf die zerklüftete Küste und ein ständig wogendes Meer!

Sie stehen hier im Finistère, und das im wortwörtlichen Sinn, also am Ende der Erde”!

Die Pointe du Raz ist als Grand Site de France” anerkannt, sie ragt 72 Meter in die Höhe. Es ist ein Kap, das den Elementen trotzt und sich, schroff und majestätisch, dem Ozean entgegenstellt – ein endlos wechselndes Naturschauspiel. Die hohen, mit Heide bewachsenen Klippen sind spektakulär.

Gegenüber der Pointe, im Raz de Sein, stehen die Leuchttürme Phare de la Vieille und Tévennec. Man erkennt sogar die Île de Sein und den Leuchtturm Ar Men (bei klarer Sicht).

Unterhalb hat das Meer einen Stollen, L‘Enfer de Plogoff”, in das Kap gegraben. Der Legende nach soll es Ertrunkene hierhin zurückspülen…

Vogelschutzgebiet und gesicherte Wanderwege

GR34®-Wanderweg an der Pointe du Raz (Bretagne)
GR34®-Wanderweg an der Pointe du Raz (Bretagne) - ©Yannick Derennes - CRTB

Dadurch, dass das Ökosystem der Pointe du Raz seit 1996 unter Naturschutz steht, kann man hier viele Seevögel bewundern (Réserve ornithologique du Cap Sizun). Am Eingang gibt es einen Teleskop und Ferngläser verleih.

Nach dem Besuch des Reservats eignet sich die „Route du Vent solaire“ für eine schöne Erkundungstour zwischen der Pointe du Raz und der Pointe de Penmarc‘h.

Folgen Sie den ausgeschilderten Wegen, vor allem in Richtung der Pointe du Millier, der Pointe de Beuzec und der Pointe de Brézellec, die den Blick freigeben auf das Cap de la Chèvre.

Ebenfalls sehenswert in der Umgebung: die Baie des Trépassés mit ihrem großen Strand, die Pointe du Van sowie, die Buchten von Douarnenez und Audierne.

 

  • Teilen:

Der Osten des Morbihan

Östlich von Lorient liegen der Golf von Morbihan, die Stadt Vannes, die Inseln Belle-Ile, Houat und Hoëdic sowie La Gacilly und Rochefort-En-Terre. Diese Ziele kann man auf einem Tagesausflug von Lorient aus ansteuern.

„Morbihan” bedeutet „kleines Meer” im Bretonischen. Der Name bezieht sich auf die Bucht des Golfs von Morbihan, ein absolutes Highlight des Departements. Von Lorient aus kann man den Golf an verschiedenen Orten besichtigen. Locmariaquer, Larmor-Baden, Auray, Vannes, die Halbinsel Rhuys, usw. Sie können hier wandern, Austernzüchter besuchen, segeln u. v. m.

Vannes: Hafen und mittelalterliche Altstadt

40 Minuten von Lorient entfernt nimmt Vannes einen zentralen Platz am Golf ein. Die „Stadt der Veneter” stammt aus dem Mittelalter, der einstige Stadtkern ist gut erhalten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Besichtigungen: ein Bummel am Hafen entlang und durch die Innenstadt, oder ein Spaziergang auf der Halbinsel Conleau…

Fachwerkhäuser in der Rue du Port in Vannes (Morbihan, Süd-Bretagne)
Fachwerkhäuser in der Rue du Port in Vannes (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Emmanuel BERTHIER - CRTB
Strand auf der Insel Hoedic (Morbihan)
Strand auf der Insel Hoedic (Morbihan) - ©M. Schaffner - Morbihan Tourisme

Sie träumen von einer bretonischen Insel?

Das ist gar nicht kompliziert, es genügt, auf ein Schiff zu steigen und, beispielsweise von Quiberon aus, auf Belle-Île überzusetzen, der größten der Inselgruppe Îles du Ponant, oder auf Hoëdic und Houat, zwei kleinere Inseln, wo man sich über die fehlenden Autos freuen darf.

Die Städte Rochefort-En-Terre und La Gacilly: malerisch und kreativ

Etwas abgelegen von der Küste, ganz im Osten des Morbihan (unweit von Redon), liegt das malerische und absolut zauberhafte Städtchen Rochefort-En-Terre, dessen Kulturgüter bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Auch La Gacilly hat ein interessantes Erbe zu bieten, dazu Yves Rocher-Standorte zur Besichtigung und ein Foto-Festival, das den ganzen Sommer über unter freiem Himmel stattfindet. In beiden Städten haben sich viele Kunsthandwerker niedergelassen.

Spaziergang durch die beleuchteten Straßen von Rochefort en Terre (Morbihan)
Spaziergang durch die beleuchteten Straßen von Rochefort en Terre (Morbihan) - ©R. Burbant - Morbihan Tourisme
  • Teilen:

Der Golf von Morbihan, das Juwel der Südbretagne

In 53 km Entfernung von Lorient (für die nächstgelegene Gemeinde: Locmariaquer) liegt der Golf von Morbihan, ein Binnenmeer übersät mit Orten, von denen einer schöner ist als der andere.

Von Vannes bis Auray im Norden und von Arzon bis Sarzeau (Halbinsel Rhuys) im Süden erstreckt sich der Golf von Morbihan über eine Fläche von rund 40 Quadratkilometern. Je nach Wetterlage wechselt das Wasser des Golfs ständig die Farbe – mal blau, mal grün -, zur Freude aller Fotografen.

Rund vierzig kleine und größere Inseln

Kleines Reetdachhaus (typische Architektur der Bretagne) auf der Île aux Moines (Morbihan)
Kleines Reetdachhaus (typische Architektur der Bretagne) auf der Île aux Moines (Morbihan) - ©L. Kersuzan - Morbihan Tourisme
Außenseite des Cairns von Gavrinis, archäologisches Erbe aus der Jungsteinzeit, im Golf von Morbihan
Außenseite des Cairns von Gavrinis, archäologisches Erbe aus der Jungsteinzeit, im Golf von Morbihan - ©L. Kersuzan - Morbihan Tourisme

Neben der Ile aux Moines und der Ile d’Arz liegen noch etwa vierzig andere sehenswerte Inselchen im Golf von Morbihan (Irus, La Jument, Radenec, Boëdic, Logoden…). Am besten entdeckt man die Inseln mit einem Boot der „Petits Passeurs“ in Vannes oder in Port-Blanc. Auf Gavrinis steht ein Megalith! Die Insel Berder erreicht man bei Ebbe zu Fuß.

Der Golf ist auch für seine traditionellen Boote berühmt (Sinagot und Guépard). Die beste Gelegenheit, einem bunten Zusammentreffen alter Takelagen zuzusehen, bietet sich während der Semaine du Golfe, die alle zwei Jahre an Christi Himmelfahrt stattfindet. Fantastisch!

Kostprobe beim Austernzüchter, direkt am Golf

Versäumen Sie nicht einen Besuch bei den Austernzüchtern rund um den Golf, die schmackhafte Austern anbieten. Viele von ihnen veranstalten im Sommer eine „Dégustation“ (Verköstigung), die einer kleinen Bar ähnelt, an der man ganz ungezwungen Schalentiere probieren kann, dazu ein Glas Weißwein und ein Stück Brot mit Butter, das alles direkt gegenüber dem Golf.

Garantiert dabei bei jeder Verkostung: der herrliche Blick auf den Golf und die, verglichen mit einem Restaurant, lockere Atmosphäre. Was will man mehr?

  • Teilen:

Belle-Ile, Houat und Hoëdic: 3 Inseln, 3 Atmosphären

Belle-Île verspricht viel Natur und ein geselliges Ambiente, vor allem im Sommer. Hoëdic ist zwar bewohnt, aber  unberührter und autofrei. Genauso wie Houat, ideal für wahre Naturbetrachter, Wanderer und diejenigen, die gern Robinson Crusoe spielen. Was alle drei vereint: traumhafte Strände!

Weißer Sandstrand auf der Insel Hoedic (Südbretagne)

Belle-Île, die größte Insel

Belle-Île ist die größte der Inselgruppe Îles du Ponant. Zu ihren Sehenswürdigkeiten zählen der Leuchtturm Goulphar, die Natur, die Zitadelle von Vauban, die Atmosphäre in den Häfen von Le Palais und Sauzon, die Landspitze Pointe des Poulains und die Steilküsten am Meer.

Wenn Sie keine Lust haben, alles zu Fuß zu erkunden, können Sie auch ein Fahrrad ausleihen, um so überall auf der Insel mobil zu sein, ohne gleich ein Auto zu mieten. Belle-Île ist perfekt für einen ein- oder zweiwöchigen Urlaub geeignet, denn es nicht nur alle Einrichtungen eines Badeorts (Strände, Bars und Restaurants, Kultur, Thalassotherapie), sondern auch viel Natur und Ausflugsziele vorhanden.

Strand zwischen den Klippen von Belle-Île (Südbretagne)
Strand zwischen den Klippen von Belle-Île (Südbretagne) - ©Marc Schaffner - Morbihan Tourisme

Hoëdic, zwischen großer Insel und unberührtem Eiland

Blumige Terrasse in einem Restaurant auf der Insel Houat (Südbretagne)
Blumige Terrasse in einem Restaurant auf der Insel Houat (Südbretagne) - ©Marc Schaffner - Morbihan Tourisme

In Hoëdic sind Sie nicht allein auf der Welt. Sie können wandern, am Strand liegen und die Restaurants und Unterkünfte der Insel nutzen. Es ist ein guter Kompromiss für alle, die sich im Sommer eine nicht allzu überlaufene Insel und unkontrollierten Autoverkehr wünschen.

Houat, die wildeste Insel

Wenn Sie einen Tagesausflug zur Insel Houat planen, können Sie entlang der Wage wandern, Boot fahren, angeln, im Dorf die weißen Häuser mit blauen Fensterläden bewundern, etwas trinken… Für eine Übernachtung stehen Ihnen die meiste Zeit nur Campingplätze oder ein Boot zur Verfügung. Denn auch wenn die Insel im Sommer Besucher anlockt, braucht es für einen Urlaub auf Houat schon etwas Abenteuergeist. Aber genau das macht Houat ja so reizvoll!

  • Teilen:

La Gacilly: Kulturerbe, Kunsthandwerk, Yves Rocher und Fotofestival

116 km trennen La Gacilly von Lorient. Dieses Dorf des Morbihan in der Nähe von Redon ist bekannt für sein Kulturerbe, seine Kunsthandwerker, mehrere Yves Rocher-Standorte und für sein fantastisches Open-Air-Fotofestival, das jeden Sommer stattfindet.

La Gacilly eignet sich perfekt für einen Tagesausflug. Das Dorf besitzt viele Kulturgüter mit herrlich blühendem Mauerwerk, und das alles am Ufer des Flusses Aff.

Zahlreiche Kunsthandwerker haben sich hier niedergelassen, deren Ateliers Besuchern offenstehen. La Gacilly ist nicht umsonst die „Stadt der Kunstberufe“. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über das handwerkliche Können zu erfahren (Schmuckdesigner, Töpfer, Bildhauer, Glashersteller usw.). Und warum nicht eine der Kreationen mit nach Hause nehmen?

Botanischer Garten und Maison Yves Rocher

Yves Rocher - La Gacilly
©Loïc KERSUZAN-Morbihan Tourisme- Yves Rocher - La Gacilly
La Gacilly, belle fleur pour le Festival Photo
©Jacqueline PIRIOU-CRTB- La Gacilly, belle fleur pour le Festival Photo

La Gacilly ist auch deshalb berühmt, weil Yves Rocher das Dorf zu seinem Standort gemacht hat. Der Gründer der Marke ist nämlich in der Gemeinde aufgewachsen, seine Infrastrukturen hat er hier entwickelt: Produktionsstätten, botanischer Garten (mehr als 1500 Gattungen), Öko-Wellnesshotel La Grée des Landes und das Maison Yves Rocher (bei einem Besuch lernt man mehr über Pflanzen).

Open-Air-Fotofestival im Sommer

Jeden Sommer von Juni bis September findet in La Gacilly ein Fotofestival unter freiem Himmel statt, jedes Mal zu einem anderen Thema (Afrika, Lateinamerika, usw.). Eine geniale Mischung aus Spazier- und künstlerischer Entdeckungstour. Die Werke sind sorgfältig ausgewählt, der Blickwinkel der Fotografen immer richtig platziert.

Für den Rest Ihres Spaziergangs entlang des Aff können Sie auf dem Leinpfad wandern, Kajak oder Kanu fahren, den Fluss mit dem Wasserfahrrad oder mit einem Schnellboot erkunden.

  • Teilen:

Vannes, Stadt der Veneter

58 km von Lorient entfernt liegt Vannes (auch genannt die „Stadt der Veneter“) gut geschützt im Golf von Morbihan. Die Stadt hat viele Sehenswürdigkeiten vorzuweisen wie einen Hafen, die Altstadt und die Halbinsel Conleau.

Der Hafen von Vannes mitten im Stadtkern erinnert daran, dass die „Stadt der Veneter“ einen zentralen Platz in der Bucht des Golfs von Morbihan einnimmt. Und das seit über 2.000 Jahren.

Früher war der Hafen von Vannes ein Handelshafen, heute dreht sich alles um Freizeitsegeln und Hochseeregatten (Freizeitschifffahrt und Schiffbau). 

Das Herz von Vannes schlägt am Hafen

Wenn Sie auf die Schiffe achten, die an den Pontons vor Anker liegen, werden Sie feststellen, dass einige alte Takelagen (alte Holzschiffe) darunter sind, Symbole des bemerkenswerten nautischen Schifffahrtserbes der Bretagne. Das Sinagot mit seinen roten Segeln ist das Vorzeigeschiff des Golfs von Morbihan.

Gönnen Sie sich ein Gläschen oder ein leckeres Gericht auf einer der sonnigen Terrassen gegenüber dem Jachthafen. Hier schlägt das Herz von Vannes!

Der Jachthafen von Vannes (Morbihan, Südbretagne)
Der Jachthafen von Vannes (Morbihan, Südbretagne) - ©Loic-Kersuzan - Morbihan Tourisme

Ein mittelalterliches Vermächtnis

Terrassen für ein Getränk im Stadtzentrum von Vannes (Morbihan, Südbretagne)
Terrassen für ein Getränk im Stadtzentrum von Vannes (Morbihan, Südbretagne) - ©Loic Kersuzan - Morbihan Tourisme

Hinter der Stadtmauer, in den Gassen der Altstadt, sind in dieser einstigen Hauptstadt der bretonischen Herzoge, die als Stadt der Kunst und Geschichte bekannt, noch zahlreiche kulturell bedeutsame Spuren aus dem Mittelalter erkennbar. Entlang der engen Straßen stehen viele Fachwerkhäuser.

La Cohue (das Kunstmuseum) und die Kathedrale Saint-Pierre sind zwei Highlights, die Sie nicht versäumen sollten, wenn Sie nach Vannes kommen!

Spaziergang entlang der Stadtmauer, auf der Halbinsel Conleau

Lassen Sie sich verzaubern von der Promenade de la Garenne und ihrem Garten nach französischem Vorbild, direkt an der Stadtmauer.

Abseits des Stadtzentrums besteht die Möglichkeit zu einem schönen Spaziergang auf der Halbinsel Conleau.

  • Teilen:

Probieren Sie Bier und Cidre aus der Bretagne!

Sie möchten bretonische Biere oder Cidre probieren, kaufen und mit nach Hause nehmen? Die Auswahl in Lorient Süd-Bretagne ist so groß wie nie. Schauen Sie doch mal bei einem lokalen Hersteller vorbei!

Bier in Lorient, Groix und Kervignac

Cerveza de Groix
Cerveza de Groix
Cerveza de Groix
Cerveza de Groix

In der Südbretagne sprießen immer mehr lokale Brauereien aus dem Boden, alle mit einem originellen Marketing, was die Gestaltung ihrer Etiketten angeht. In Lorient ist es die Bar La Truie et sa portée („die Sau und ihr Wurf”, der Eigentümer betreibt auch die Brasserie Le Petit Baigneur in Fort-Bloqué), die ihr eigenes Bier braut, das „Groin-Groin” („Quiek-Quiek”). Auch in Groix hat eine Brauerei eröffnet. Das dortige Bier „La Bière de Groix” existiert seit 2018. Sie finden es auch in einigen Bars.

Etwas außerhalb des Gebiets von Lorient Süd-Bretagne, in Hennebont, hat die Brauerei La Belle Joie ebenfalls Spitzen-Biere im Angebot. Sie werden als Fassbier auf zahlreichen Events in der Region verkauft.

Alle lokalen Brauereien stellen in der Regel ein helles und ein Amber-Bier her, manchmal auch ein Weihnachtsbier. Man kann das lokale Bier in einigen Bars probieren und online oder im Geschäft kaufen oder natürlich beides…

Cidre in Guidel und in Plouay

Sehr guten Cidre findet man bei Les Vergers de Kermabo in Guidel (passt ideal zu herzhaften und süßen Crêpes). Der Betrieb produziert einen traditionellen Cidre in den Varianten doux (süß) und brut (herb), einen Royal Guillevic (AOC) klassisch oder Bio, der als bretonischer Champagner bezeichnet wird, das Eau-de-Vie Fine de Bretagne sowie Pommeau de Bretagne und Apfelsaft. Im Laden des Betriebs gibt es alle Produkte zu kaufen, neben weiteren Erzeugnissen aus lokaler Herstellung. Greifen Sie zu, es lohnt sich!

Weniger bekannt (unverdientermaßen!) ist die Cidrerie Martin in Plouay, die die gleichen Sorten Cidre anbietet, außerdem Poiré sowie hausgemachte Wurstwaren. Nutzen Sie Ihren Abstecher nach Plouay, um auch bei anderen Erzeugern der Region vorbeizuschauen, zum Beispiel in Lanvaudan oder Calan.

  • Teilen:

Sie werden von Lorient Süd-Bretagne hellauf begeistert sein!

Meer, Spaziergänge, Kultur und Denkmäler… Sie möchten einen Tag, ein Wochenende oder einen mehrtägigen Urlaub in Lorient Süd-Bretagne verbringen? Wir hätten da ein paar Ideen für Sie!

Das U-Boot Flore in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne)

Stadt der Kunst und Geschichte

Die Stadt Lorient blieb von der Geschichte nicht verschont (ein Großteil der Innenstadt wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört). Wir empfehlen Ihnen wärmstens die vom Stadtarchiv organisierten Besichtigungen, vor allem jene, die sich um die Architektur des Wiederaufbaus der Jahre 1950-1960 drehen, die (teilweise) aus Lorient eine Stadt der Kunst und Geschichte machen.

Lorient La Base, das Symbol für die Wiedergeburt von Lorient

Der Stadtkern einerseits, aber auch das Viertel Lorient La Base, das geprägt ist von seinen ehemaligen U-Boot-Bunkern (immer noch vorhanden und nach Voranmeldung zu besichtigen) und seiner gelungenen Verwandlung zu einem Hochseeregatta-Zentrum (Wettlaufteams haben sich hier niedergelassen), im Herzen des Breizh Sailing Valley.

Besuchen Sie in Lorient La Base die Cité de la Voile Eric Tabarly, ein Museum, das dem Segelsport und der Hochseeregatta gewidmet ist. Die Cité de la Voile bietet Besichtigungen der Pontons des Hochseeregatta-Zentrums an. Eine gute Gelegenheit, die wirtschaftliche Verwandlung von Lorient in diesem Bereich zu sehen, seit den frühen 2000er-Jahren und nachdem die U-Boote der Marine die Basis verlassen haben, außer einem, dem Flore.  Letzteres kann man besichtigen, ebenso das dazugehörige Museum. In Lorient La Base können Sie auch mit einem Segelboot fahren (Ausflugstour „Embarquement immédiat!”, nach Voranmeldung).

Besuch der Cité de la Voile Eric Tabarly in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne)
Besuch der Cité de la Voile Eric Tabarly in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne) - ©Lezbroz - LBST
Große Parade durch die Straßen von Lorient während des Festival Interceltique (Morbihan, Südbretagne)
Große Parade durch die Straßen von Lorient während des Festival Interceltique (Morbihan, Südbretagne) - ©Michel Renac - FIL

Ein spektakuläres keltisches Festival!

Wenn Sie Musik mögen und mehr über die bretonische und keltische Kultur wissen möchten, ist das Festival Interceltique die perfekte Gelegenheit dazu. Es lockt jedes Jahr mehr als 800 000 Besucher an! Es findet Anfang August statt und dauert 10 Tage. Sehen Sie sich internationale Künstler der keltischen Kulturszene an und genießen Sie die einzigartige Feststimmung in den Straßen von Lorient.

Wasserfreuden

Ein Urlaub in Lorient Süd-Bretagne bietet wirklich viele Gelegenheiten: der Strandlust frönen, baden, angeln, picknicken, Wassersport treiben. Für den Preis eines Fahrscheins kommt man mit dem Wasserbus (batobus) von Lorient nach Port-Louis oder Locmiquélic, und sogar bis Gâvres. Wer sein Fahrrad mitnimmt, zahlt keinen Aufpreis! Das Kleine Meer von Gâvres ist ein Top-Strandangelplatz, wie es ihn in dieser Art nur einmal gibt. Diesseits der Bucht erwarten Sie noch andere Vergnügen, vor allem Strände und besondere Vogelarten.

Nachmittag mit Freunden an der Küste in Ploemeur (Morbihan, Südbretagne)
Nachmittag mit Freunden an der Küste in Ploemeur (Morbihan, Südbretagne) - ©Louise Garin - LBST
Die Klippen von Trou de l'Enfer auf der Insel Groix (Morbihan, Südbretagne)
Die Klippen von Trou de l'Enfer auf der Insel Groix (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Die Insel Groix: das Schmuckstück!

Die Insel Groix ist ein traumhaftes Fleckchen, dem Sie einen oder mehrere Tage widmen sollten. Diese bretonische Insel bietet eine Fülle von Möglichkeiten: Strände, Tauchen, Wanderungen durch die Natur entlang der Steilküste, seltene Mineralien, die Gelegenheit, in schwebenden Baumnestern zu übernachten und sogar ein internationales Festival des Inselfilms.

Grüne Täler und sonstige ländliche Überraschungen

Besonders schön ist es, durch Pont-Scorff zu spazieren, seine Handwerkskunst zu entdecken, am Scorff entlangzuschlendern und in den herrlichen Wäldern der Umgebung zu wandern.

Gefallen dürfte Ihnen auch eine Rad- oder Spaziertour entlang des Blavet  in Hennebont, Inzinzac-Lochrist oder Languidic, und sogar bis Pontivy für ganz Sportliche. Auf dem Leinpfad herrscht eine ruhigere Atmosphäre als am Meer, was durchaus angenehm ist.

Nördlich von Lorient hält der ländlichere Teil von Lorient Süd-Bretagne ebenfalls die eine oder andere Überraschung bereit. Beispielsweisedas Dorf Poul-Fetan in Quistinic (das eine Nachbildung des bretonischen Landlebens im Mittelalter zeigt), das Domaine de Manehouarn in Plouay oder die restaurierten, strohgedeckten Häuser von damals im Dorfkern von Lanvaudan.

Fahrradtour mit der Familie auf dem grünen Weg des Chemin de Halage von Hennebont nach Inzinzac-Lochrist (Morbihan, Südbretagne)
Fahrradtour mit der Familie auf dem grünen Weg des Chemin de Halage von Hennebont nach Inzinzac-Lochrist (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST
  • Teilen:

Lorient, das Meer auf jeder Seite

Es gibt so viele schöne Fleckchen am Wasser in der Umgebung von Lorient! Larmor-Plage, Guidel-Plages, Riantec, Gâvres… Und, nicht zu vergessen, die Insel Groix.  Das Freizeitangebot ist riesig: spazieren gehen, angeln, schwimmen, in der Sonne faulenzen, segeln, windsurfen, surfen, Vögel beobachten usw.

Lust auf ein Gläschen direkt am Meer? Der Hafen von Kernével ist ein nettes Plätzchen, vor allem die Bar mit Terrasse in der prächtigen Villa Margaret, mit Blick auf die Schiffe. Sie reisen mit Kindern? An der Uferpromenade von Port-Maria reihen sich lebhafte Bars und Restaurants aneinander, in denen man gemütlich etwas trinken kann und dabei die Kinder im Auge behält, die direkt gegenüber am Strand spielen.

Porte Maria en playa de Larmor
Fort bloqué in Ploemeur (Morbihan, Süd Bretagne)
Fort bloqué in Ploemeur (Morbihan, Süd Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Plœmeur: Strand, Wassersport, Angeln, Restaurants, Spaziergänge

Wir fahren weiter Richtung Westen, nach Plœmeur. Auch hier mangelt es nicht an Wasserspaß! Das Angebot an Stränden kann sich sehen lassen: Anse du Stole, Port de Lomener, Port Fontaine, Petit und Grand Pérello, Kerroc’h, Kaolins, Courégant und Fort-Bloqué… Außerdem kann man überall in Plœmeur Wassersport treiben. Zahlreiche Angelplätze sind ebenfalls vorhanden.

In Plœmeur startet auch die berühmte Küstenstraße des Pays de Lorient, die bis nach Guidel-Plages führt. Man kann sie mit dem Auto entdecken und sogar zu Fuß oder mit dem Fahrrad, soweit das möglich ist (ein Spazierweg für Fußgänger/Radfahrer wurde neben der eigentlichen Straße angelegt). Die Strecke ist wirklich einen Abstecher wert.

Wer in Plœmeur etwas essen oder trinken möchte, findet in Lomener das malerische Ambiente eines typischen bretonischen Hafens. Das Restaurant Le Fort-Bloqué bietet einen herrlichen Blick auf das Fort von Keragan.

Guidel, Stadt des Surfsports

Nach Plœmeur kommt Guidel-Plages. Guidel und seine schönen Strände, ideal zum Faulenzen, Baden und Surfen (die Stadt wurde als “Surfer-Stadt” ausgezeichnet). Die Strände La Falaise und Le Loch stehen bei Bodyboard- und Surfliebhabern hoch im Kurs. Wenn Sie keine Ausrüstung haben, können Sie im Surfshop im kleinen Einkaufszentrum von Guidel-Plages sowie bei allen Surfschulen das Nötige ausleihen.

Im Hafen von Guidel-Plages bieten die Bars und Restaurants einen herrlichen Blick auf die Küste des Finistère auf der anderen Seite der Laïta. Im Sommer erreicht man Le Pouldu ganz leicht mit der Fähre.

Tablista en Guidel
Tablista en Guidel

Strandangeln im Kleinen Meer von Gâvres

Östlich von Lorient sammelt sich die Meeresvielfalt. Von Lorient aus gelangt man mit dem Wasserbus in 10 Minuten dorthin, entweder ab dem Quai des Indes in Lorient oder ab dem Fischereihafen, für den Preis eines Bustickets. Man kann auch auf der Straße die gesamte Bucht umfahren, aber das dauert doppelt so lang, ca. 20 Minuten.

Riantec und Gâvres liegen beide am Rand des kleinen Binnenmeeres von Gâvres, wo die Küste ihren Urzustand behalten hat und das Strandangeln bei Ebbe eine wahre Tradition ist (Herz- und Venusmuscheln, Strandschnecken usw.). Von der Küste aus kann man herrliche Wasserzugvögel über dem Meer beobachten. Gâvres zeigt auf einer Seite auch zum offenen Ozean hin, mit einem langen, weitläufigen Strand, der einen Teil des Naturschutzgebiets Gâvres-Quiberon bildet.

Pesca a pie
Pesca a pie
Ciudadela de Port-Louis
Ciudadela de Port-Louis

Port Louis, seine Zitadelle und seine Museen

Der Jachthafen von Locmiquélic/Sainte-Catherine bietet einen einmaligen Blick auf den Handelshafen von Lorient mit seinen Kränen. Von dort kann man den Wasserbus nach Lorient nehmen, genauso wie am Hafen von Pen Mané (oder auch in Locmiquélic).

In Port-Louis, das man ebenfalls mit dem Wasserbus erreicht, sind die Zitadelle aus dem 16. Jahrhundert, das Musée de la Compagnie des Indes und das Musée de la Marine einen Besuch wert. Oben auf der Stadtmauer entlangwandern ist eine beliebte Spaziertour in Port-Louis. In der Bar am Strand kann man gemütlich ein Gläschen trinken. Ein wunderschöner Ort mit einem Panoramablick auf die Bucht von Lorient!

Groix das Schmuckstück!

Lorient Süd Bretagne hat so viele Meereslandschaften vorzuweisen, dass man glatt vergessen könnte, die Insel Groix zu erwähnen!

Nach 45 Minuten Fahrt mit dem Schiff landen Sie buchstäblich in einer anderen Welt. Eine Insel hat immer etwas Magisches, etwas völlig anderes als das Festland. Groix vereint auf einem Fleck das Schönste, das die Bretagne zu bieten hat. Erkunden Sie die Insel zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Leuchttürme, Klippen, schroffe Küste, Tier- und Pflanzenwelt, seltene Mineralien, Badebuchten und Strände… Alles auf der Insel Groix ist eine Augenweide. Kurzum, das Paradis!

Pointe des chats- Groix
Pointe des chats- Groix
  • Teilen:

Lorient Süd-Bretagne, von Flüssen geprägt

Es sind in der Tat die Flüsse, die der Region um Lorient Süd-Bretagne ihre Form geben. Vor allem der Scorff und der Blavet, zwei Flüsse, die alle beide in die Bucht von Lorient münden. Nach einem Stadtspaziergang durch Lorient oder einem längeren Moment an der manchmal rauen Küste bringen diese Flussufer eine wohltuende Ruhe.

Blick von einem Aussichtspunkt auf das Tal des Scorff in Lorient Süd-Bretagne (Morbihan, Frankreich)
Cementerio de barcos en Lanester
Cementerio de barcos en Lanester

Der Schiffsfriedhof von Kerhervy in Lanester

Auch der Fluss Blavet gehört in Lanester dazu! Der Schiffsfriedhof von Kerhervy versprüht eine gewisse Poesie. Ab Juni und den ganzen Juli über finden hier kulturelle Events statt.  Theater, Modern Dance…: Bei Anbruch der Dunkelheit mitten im Sommer sind diese Aufführungen unter freiem Himmel einfach gigantisch.

In Lanester bietet sich auch der Hafen von Saint-Guénaël als Startpunkt für einen Spaziergang oder eine Wanderung entlang des Blavet an.

Zwischenstopp in der Kapelle Notre-Dame de Bon Secours

Das Areal um die Chapelle de Bon Secours in Quéven ist beeindruckend. Die Wiese neben der Kapelle eignet sich prima für ein Picknick. Man hat eine herrliche Aussicht und kann sogar rassige Pferde auf dem Feld gegenüber beobachten! Der Ausblick reicht ein Stück über den Scorff und das gesamte naturbelassene Gebiet drumherum. Die Chapelle de Bon Secours ist außerdem ein guter Startpunkt für einen Spaziergang entlang des Scorff.

Chapelle de Bon Secours
Chapelle de Bon Secours

Auf dem Leinpfad den Blavet entlang, zu Fuß oder mit dem Rad

Nichts ist schöner in Hennebont als zu Fuß oder mit dem Rad auf dem Leinpfad entlang des Blavet zu spazieren. Er ist ganz flach! Die Mutigsten können sich bis ins 58 km entfernte Pontivy aufmachen. Im Sommer fahren viele die Strecke mit dem Rad und der Campingausrüstung im Gepäck, um dort zu übernachten, wo es sich gerade ergibt. Den Blavet kann man auch vom Wasser aus entdecken, zum Beispiel an Bord des Korriganez, einer ehemaligen Tjalk (niederländischer Kahn). 

orilla del Blavet, en bicicleta
orilla del Blavet, en bicicleta
kayak de aguas vivas
kayak de aguas vivas

Wildwasserkajak und Wasserski in Inzinzac-Lochrist

Von Hennebont aus erreichen Sie Inzinzac-Lochrist zu Fuß oder mit dem Rad über den Leinpfad. Sie haben dabei Gelegenheit, das IndustriemuseumÉcomusée des Forges zu besuchen oder beim Kajakfahren im Wildwasserpark bestens zu amüsieren! Fans von Wassersport und Nervenkitzel kommen im West Wake Park auf ihre Kosten, beim Wasserskilaufen oder Wakeboarden auf dem Stausee eines ehemaligen Tagebaus. Am gleichen Standort können kleine Besucher die aufblasbaren Spiele ausprobieren. 

Der kleine Strand von Minazen am Blavet, in Languidic

Ein Stück weiter am Blavet entlang erreichen Sie die Schleuse von Minazen in Languidic, ein schönes Fleckchen für eine Verschnaufpause. Es gibt sogar einen kleinen Strand, an dem man sich ausruhen kann, und ein Lokal, das im Sommer Kleinigkeiten zu essen und Getränke auf der Terrasse anbietet. Auf dem Leinpfad des Blavet herrscht weniger Betrieb als in Hennebont: Gut zu wissen, wenn man sich nach etwas Ruhe sehnt!

Genau gegenüber von Minazen, auf der anderen Seite des Blavet, liegt die Gemeinde Quistinic, von der aus ein Weg oberhalb des Flusses entlangführt.

Sehen Sie sich die Karte der Schleusen des Blavet an. Sie liefert Ideen für Zwischenstopps. Gut zu wissen: Einige Schleusen verfügen über Parkplätze. 

Schleuse auf dem Treidelpfad des Blavet von Hennebont nach Pontivy in Morbihan (Bretagne, Frankreich)
Schleuse auf dem Treidelpfad des Blavet von Hennebont nach Pontivy in Morbihan (Bretagne, Frankreich) - ©Thibault Poriel - LBST
El sitio del Moulin des Princes
El sitio del Moulin des Princes

Le Moulin des Princes in Pont-Scorff

Das Naturschutzgebiet Moulin des Princes in Pont-Scorff mit seiner majestätischen Steinbrücke direkt am Ufer ist einfach traumhaft schön. Im Bierlokal gegenüber dem Fluss können Sie gemütlich auf der Terrasse sitzen. Das Gebiet ist bekannt für die große Anzahl von Lachsen, die den Scorff bis zum Meer hinunterschwimmen. Vor Ort misst eine wissenschaftliche Kontrollstation die Wanderungen der Lachse. Auch der Spaziergang entlang des Leinpfads in der Nähe des Manoir de Saint-Urchaut in Pont-Scorff ist ein netter Zeitvertreib.

Angeln und Freizeitspaß auf dem Wasser

Sie angeln gern? Dann werden Sie an den Ufern sowohl des Scorff als auch desBlavet Ihr Glück finden. Wir empfehlen Ihnen, mit den örtlichen Angelvereinen Kontakt aufzunehmen, manche bieten sogar Kurse an. 

Auf beiden Flüssen ist es möglich, Kajak zu fahren und zu paddeln. Auf dem Wasser sieht die Landschaft noch schöner aus! Sie haben auch die Möglichkeit, mit dem Boot auf dem Blavet zu fahren oder zu segeln (achten Sie allerdings auf die Angaben zu Ebbe und Flut!).

Pesca en Le Scorff
Pesca en Le Scorff
El estanque du Ter

Spaziertouren um die Seen

Der Étang du Loch in Guidel ist eine gute Idee für einen Spaziergang oder eine Wanderung abseits des Meeres.

Der Étang du Ter zwischen Ploemeur und Lorient ist ein beliebter Ort zum Joggen.

Ebenfalls sehr angenehm ist der Spaziergang um das Domaine de Manehouarn und seinen See in Plouay!

El estanque du Loch
El estanque du Loch.

Die Laïta, zwischen Morbihan und Finistère

Die Mündung der Laïta (“Meeresfluss”) ist in Höhe von Guidel-Plages sichtbar. Im Sommer kann man den Fluss mit der Fähre überqueren und landet direkt in Le Pouldu im Departement Finistère! Die fantastischen Landschaften entlang der Laïta sieht man gut von der Abtei Saint-Maurice aus (direkt nach dem Pont Saint-Maurice), und von der Wanderroute GR 34. Sie können die Laïta auch mit dem Kajak oder dem Kanu entdecken, oder im Rahmen einer kleinen Schiffstour. Schilf, Sanddünen, der Wald von Carnoët und der Hafen von Le Pouldu: Traumhafte Landschaften, so weit das Auge reicht!

El río Laïta
El río Laïta
  • Teilen:

Im Umkreis von Lorient: 24 Gemeinden zwischen Meer und Tälern

In der direkten Umgebung von Lorient liegen 24 Gemeinden, die alle einen eigenen, starken Charakter besitzen. Sie sind städtisch, ländlich oder maritim (und manchmal alles zugleich) und prägen das Erscheinungsbild der Region.

Playa "Larmor plage" Costa oueste
isla de Groix
Isla de Groix

Erholung auf der Insel Groix

Von Lorient aus gelangen Sie problemlos mit dem Schiff zur Insel Groix.

45 Schiffsminuten später erwartet Sie pure Erholung!

Bummeln und Shoppen in Lanester

Ganz in der Nähe von Lorient liegt das sehr dynamische Lanester, die drittgrößte Stadt des Morbihan. Spazieren Sie an den Ufern des Scorff und des Blavet entlang, der zwei Flüsse, die in die Bucht von Lorient münden. In der Einkaufszone finden Sie ein breites Warenangebot (Mode, Schuhe, High-Tech-Produkte, Spielzeug, Multiplex-Kino, Restaurants, Hotelketten, usw.)

Parque Mandéla en Lanester
Parque Mandela en Lanester
la Rada de Lorient
la Rada de Lorient

Auf der östlichen Seite der Bucht

Im Osten der Bucht von Lorient liegen, dem Kleinen Meer von Gâvres und/oder dem Ozean zugewandt, die Gemeinden Riantec, Locmiquélic, Port-Louis und Gâvres. Es erwarten Sie hier herrliche Spaziergänge durch die Natur, Strandangelpartien und kulturelle Besichtigungen. Sie erreichen diese Gemeinden mit dem Wasserbus von Lorient aus, für den Preis eines Bustickets. Sie können sogar ohne Zuschlag Ihr Fahrrad mitnehmen!

Das grüne Tal des Blavet

Folgen Sie, für ein paar Stunden oder mehrere Tage lang, zu Fuß oder mit dem Rad dem Leinpfad entlang des Blavet, durch das grüne Tal, in Hennebont, Inzinzac-Lochrist, Languidic und Quistinic. Sportbegeisterte und Naturliebhaber dürften auch an einer Bootstour auf dem Blavet Gefallen finden. Das grüne Tal ist ein bezaubernder Ort, der Ruhe und Erholung verspricht. Ganz in der Nähe hat Brandérion ein schönes Kulturerbe zu bieten.

El Vallée Verte del Blavet
El Vallée Verte del Blavet
Pueblo de Lanvaudan
Pueblo de Lanvaudan

Das Pays de Lorient von seiner ländlichen Seite

Oberhalb von Lanester zeigt sich die Region um Lorient etwas ländlicher. Caudan, Plouay, Calan, Lanvaudan, Inguiniel und Bubry bieten die Gelegenheit, ein altertümliches Erbe zu entdecken (Domaine du Manehouarn, strohgedeckte Häuser), regionale Erzeugnisse zu kosten, Wanderwege zu erkunden usw.

Wandern, Denkmäler und Kulturveranstaltungen

Die Gemeinden Pont-Scorff, Cléguer, Gestel und Quéven sind eng mit dem Fluss Scorff verbunden. Je nach Jahreszeit lassen sich in Pont-Scorff hin und wieder Lachse im Fluss blicken. Ein Besuch dieser Gemeinden bietet Gelegenheit zu schönen Spaziergängen und interessanten kulturellen Entdeckungen. Pont-Scorff und Quéven bieten ein breitgefächertes Kulturangebot, auf städtische oder gemeinnützige Initiative.

Le Scorff - Pont Calleck
Le Scorff - Pont Calleck
  • Teilen:

Lorient Südbretagne Tourismus

Randonnée pédestre en amoureux sur l'Ile de Groix

Insel Groix

Der paradiesische Strand Les Grands Sables auf der Insel Groix (Morbihan, Südbretagne)

Top 10 der Strände

Grande Parade, Festival Interceltique de Lorient

12. bis 18. August 2024 Das Festival Interceltique de Lorient

Gâteau breton entier

Spezialitäten und Gerichte

Die U-Boot Base in Lorient (Bretagne)

Lorient la Base

Lorient Südbretagne Praktische Informationen

#Linattendue

Folgen Sie uns auf den sozialen Netzwerken Facebook, YouTube und Instagram

Vignette vidéo
Die Fort-Bloqué
Insel Groix
  • Teilen:

Entdecken Sie hier die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Wie komme ich auf die Insel Groix? Welche Wanderwege gibt es? Welche Märkte gibt es? Wie kann ich mich fortbewegen?

Wann findet das Festival Interceltique de Lorient statt ?

Das Festival Interceltique de Lorient findet jedes Jahr Anfang August statt. Im Jahr 2024 treffen Sie sich vom 12. bis 18. August, um die keltische Jugend zu feiern.

Sind die Strände geöffnet?

Alle Strände in Larmor, Gâvres, Insel Groix, Guidel, Plœmeur und Port-Louis sind geöffnet.

Hier finden Sie die Top 10 der Strände!

Gibt es Märkte?

Von Montag bis Sonntag finden traditionelle Märkte in den Gemeinden von Lorient Süd-Bretagne statt.

Welche Freizeitaktivitäten werden angeboten?

Es stehen verschiedene Freizeitaktivtäten zur Auswahl:  Hochseilgarten, Reitsportzentren, Wassersport und Freizeitsegeln Fahrradverleih, Mietwagen, Kajak, SUP, Segeln, West Wake Park, Golf, Jet-Ski, Quad…. Neu dabei 2020: die Tyroll in Lorient La Base.

Außerdem Kulturstätten und Museen: das Musée de la Marine und das Musée de la Compagnie des Indes. Die Führungen (Schutzkeller, themenbezogene Rundgänge…) des Amts für Denkmalpflege und die Veranstaltungen des Maison de la Mer (“La marée du jour”, “La rade aux 3000”).

Gibt es Schwimmbäder?

Ja, untestehend finden Sie die Liste der Schwimmbäder:

In jedem Bad gelten Hygieneauflagen.

Was kann man an einem Tag unternehmen?

Eine Aktivität, eine Wanderung? Mit Kindern, ohne Kinder?

Hier finden Sie einige Vorschläge.

Gibt es Feste und Veranstaltungen während meines Aufenthalts?

Hier finden Sie die Feste und Veranstaltungen während Ihres Aufenthalts. 

Eine Wanderung zu Fuß? mit dem Fahrrad?

Die Natur erwartet Sie! Zu Fuß, mit dem Fahrrad. Hier finden Sie alle Routen.

Hinweis zur Insel Groix: der Küstenpfad steht Fußgängern offen, die Richtung der Wanderung wurde gegen den Uhrzeigersinn festgelegt (das heißt von Port-Tudy nach Pen-Men).

Noch mehr Tipps und Wanderrouten erhalten Sie mit der

App Rando Bretagne Sud

In der App Rando finden Sie ausgeschilderte Strecken für Fußwanderungen in allen Gemeinden von Lorient Bretagne Sud. Es gibt sie als kostenlosen Download im App Store und im Google Play Store.

Logo Application Rando Bretagne Sud

Wie komme ich zur Insel Groix?

Mehrere Schifffahrtsgesellschaften bieten Überfahrten zwischen Lorient und der Insel Groix an, unter Einhaltung der von der Regierung vorgegebenen Richtlinien, im Rahmen ihres gewöhnlichen Aktionsradius.

  • Mit der Compagnie Océane, ganzjährig, ab Lorient, Fährhafen, Rue Gilles Gahinet.
  • Mit der Kompanie Escal Ouest, von April bis September, ab Lorient la Base und Port-Louis.
  • Mit Laïta Croisière, von Mai bis September, ab dem Hafen von Lomener-Ploemeur.

Sie suchen einen Parkplatz?

Wenn Sie sich für eine Fahrt mit der Compagnie Océane entscheiden:

Bitte beachten Sie, dass im Juli und August rund um das Fährterminal eingeschränkte Parkmöglichkeiten bestehen, die auf 3 Stunden begrenzt sind. Hinweise auf das geregelte Parken werden von der Stadtverwaltung Lorient auf Schildern am Anfang der Straße am Eingang der geregelten Zone angebracht.

Achtung: Reisen Sie rechtzeitig, denn die Parkplätze sind schnell belegt!

In der Nähe:

Wenn Sie sich für eine Fahrt mit der Compagnie Escal’ouest entscheiden:

Wenn Sie sich für eine Fahrt mit Laïta Croisière entscheiden:

  • Parkplatz nahe des Supermarkts “Intermarché”, kostenlos und nicht überwacht.

Suchen Sie nach praktischen Tipps für die Insel Groix?

Noch eine Frage? Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ankunft vor Ort, das Fremdenverkehrsamt liegt direkt am Hafen.

Wie komme ich über die Bucht?

Eine Überfahrt nach Port Louis von Lorient aus mit dem Wasserbus ist ganz einfach und kostet nur 1,50€ pro Fahrt.

Ganzjährig, jeden Tag in der Woche (Montag bis Samstag), die Linie B2: Ein Schnellboot fährt alle 30 Minuten vom Fischereihafen in Lorient nach Port-Louis. Die Überfahrt dauert 10 Min., Fahrscheine kann man in unseren Büros oder an Bord kaufen (es wurde eine App TIXIPASS eingerichtet, um Kontakte mit den Schaffnern zu begrenzen, ansonsten den genauen Betrag bereithalten).

Ganzjährig, an Sonn- und Feiertagen, die Linie B5: Ein Schnellboot verkehrt stündlich zwischen Lorient Quai des Indes und Port-Louis (mit Halt in Pen Mané Locmiquélic).

Im Sommer, nur im Juli und August, die Linien:

B7 ab Lorient, Quai des Indes, Direktverbindung nach Port-Louis (stündlich, montags bis freitags vormittags, samstags den ganzen Tag)

B6 ab Lorient, Quai de Rohan, Halt in Lorient la Base, Port – Louis und Gâvres (ab 13:25 Uhr, montags bis samstags. Achtung: nur 4 Überfahrten)

Fünf Linien verkehren das ganze Jahr über und verbinden das linke Ufer der Bucht (Gâvres, Anlegestelle, Port-Louis la Pointe, Locmiquélic Pen Mané, Ste Catherine) mit Lorient Fischereihafen, Quai des Indes, Quai de Rohan für Berufstätige, Schüler, usw. Nutzen Sie diese Spazierfahrten durch die Bucht!

Wo kann ich mein Wohnmobil parken?

Sie sind mit dem Wohnmobil unterwegs und möchten in einer der Gemeinden von Lorient Süd-Bretagne Urlaub machen?

Hier finden Sie Parkmöglickeiten und Stellplätze.

Sie haben Fragen zu unseren Geschenkboxen "Breizhbox"?

Sie möchten eine Breizhbox kaufen oder buchen? Es ist kinderleicht!

Welche Stornierungsbedingungen gelten für Übernachtungen? Und bei Anbietern von Freizeitaktivitäten?

Jeder Anbieter kann frei über seine eigenen Stornierungsbedingungen entscheiden. Wir empfehlen Ihnen dennoch, mit Ihrer Unterkunft oder dem betreffenden Anbieter von Freizeitaktivitäten Kontakt aufzunehmen, um zu erfahren, welche Stornierungsbedingungen im jeweiligen Fall gelten.

Kann man Tickets buchen?

Lorient Bretagne Sud Tourisme empfängt Sie in seinen Büros und telefonisch und kümmert sich um die Buchung Ihrer Tickets: Bootstouren, Überfahrten zu den Inseln, Aktivitäten, Besichtigungen, Events und Festivals…

Wie kann ich Sie erreichen, wenn ich noch Fragen habe?

Für weitere Fragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter +33 (0)2 97 847 800.

  • Teilen:

Willkommen auf der Insel Groix!

Stellen Sie vor Reisebeginn oder direkt vor Ort eine Liste mit nützlichen Tipps zusammen, um gut organisiert Ihren Urlaub auf diesem Juwel im Süden des Morbihan antreten zu können. Abfahrt Lorient, Larmor-Plage, Lomener oder Port-Louis.

Das Fremdenverkehrsamt am Hafen ist ab dem ersten Tag für Sie da. Eine touristische Landkarte hilft Ihnen, sich zu orientieren, um Ihre Unterkunft und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Insel zu finden. Und, nicht zu vergessen, informieren Sie sich zu Wetter, Seewetter und Gezeiten!

Bateau venant de Lorient à Port Tudy, Groix.
©Cie Océane. Bateau venant de Lorient à Port Tudy, Groix.

Anreise mit dem Schiff zur Insel Groix

Es stehen mehrere Optionen zur Wahl, um zur Insel Groix zu gelangen: ganzjährig vom Fährhafen in Lorient aus, in der Saison ab Port-Louis, ab dem Hafen von Lomener in Ploemeur oder ab Locmiquélic.

Transportmittel auf der Insel Groix

Ile de Groix, famille sur La Pointe des Chats

Um sich auf der Insel fortzubewegen, haben Sie die Qual der Wahl: zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Auto, dem Taxi oder mit den Shuttlebussen.
Für Wanderungen stehen zahlreiche Fuß und Radwege zur Verfügung.

Die Karte der Insel als Download

Laden Sie die touristische Landkarte der Insel herunter und zoomen Sie auf die wichtigsten Dörfer, die Sehenswürdigkeiten sowie Fuß- und Radwege.

Planen Sie Ihre Reise mit dem Fremdenverkehrsamt von Lorient Süd-Bretagne

Infostellen auf der Insel Groix

Wenn Sie von Bord Ihres Schiffs gehen, finden Sie direkt am Hafen von Port-Tudy ein Tourismusbüro Insel Groix des Fremdenverkehrsamts von Lorient Süd-Bretagne.

Es ist von Frühjahr bis Herbst sowie während der französischen Ferienzeit geöffnet, abhängig von den Ankunftszeiten der Schiffe.

Vor Ihrer Abreise oder bei Ihrer Rückkehr aufs Festland können Sie sich auch das ganze Jahr über an unser Büro in Lorient Centre am Quai de Rohan im Jachthafen von Lorient wenden sowie an weitere Büros in der ganzen Region.

Unsere Wettervorhersage hilft Ihnen bei der Gestaltung Ihres Aufenthalts

Wetterbericht Groix

Chargement météo Groix...

Groix Insel-Webcam

  • Teilen:

Ausflugsideen noch und nöcher!

Sie möchten Urlaub in Lorient Süd-Bretagne machen? Es erwartet Sie eine Fülle von Ausflugszielen. Historische Rundgänge und Besuche von Kulturstätten sind dabei, außerdem Hafen-Rundfahrten, Firmenbesuche sowie Ausstellungen von zeitgenössischen Fotos und Urban Graffiti.

Gärten des Hotels Gabriel in der Enclos du Port im Stadtzentrum von Lorient (Morbihan, Südbretagne)

Enclos du Port und Lorient La Base - die zwei Highlights

Was Kultur und Denkmäler betrifft, haben Sie allein in Lorient schon ausreichend Auswahlmöglichkeiten, mit Rundgängen, die das städtische Amt für Denkmalpflege anbietet, zu drei Themenbereichen („Kunst und Geschichte im Stadtzentrum”, „Rundgang der Villen” und „Von Hafen zu Hafen”). Sie können sich auch einen symbolträchtigen Ort ansehen, wie den Luftschutzkeller auf der Place Alsace Lorraine oder die Tour de la Découverte.

In Lorient La Base ist die Auswahl groß: die Cité de la Voile Eric Tabarly, das U-Boot Flore und sein Museum, das U-Boot-Museum „Musée sous-marin du Pays de Lorient”, die U-Boot-Bunker, das Hochseeregatta-Zentrum.

Luftaufnahme des U-Boot-Stützpunkts Lorient und seiner Reede (Morbihan, Südbretagne)
Luftaufnahme des U-Boot-Stützpunkts Lorient und seiner Reede (Morbihan, Südbretagne) - ©Thibault Poriel - LBST
Luftaufnahme des Ausgangs der Reede von Lorient (Morbihan, Südbretagne)
Luftaufnahme des Ausgangs der Reede von Lorient (Morbihan, Südbretagne) - ©Thibault Poriel - LBST

Ein Ausflug in die Bucht!

Auch die Bucht von Lorient kann man besichtigen, entweder direkt auf dem Wasser (geführte Rundfahrt mit einem Schiff von Escal‘Ouest) oder von Locmiquélic aus mit dem Kulturzentrum „Espace des Sciences/Maison de la Mer”. Es ist eine gute Gelegenheit zu sehen, wie sehr die verschiedenen Häfen von Lorient (Handels-, Fischerei-, Passagier-, Marine-, Jacht- und Regattahafen) die Geschichte der Stadt in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht geprägt haben. Unter all diesen Besichtigungen erweist sich die des Fischereihafens als besonders lehrreich.

Wenn Sie mehr über die Anfänge von Lorient wissen möchten, sehen Sie sich Port-Louis und seine Zitadelle an, das Musée de la Compagnie des Indes oder das Musée de la Marine. Sie werden verstehen, dass ohne den Handel mit Südostasien wohl weder Port-Louis noch Lorient im 17. Jahrhundert gegründet worden wären.

Spaziergang am Fuße der mittelalterlichen Stadtmauern im Stadtzentrum von Hennebont (Südbretagne)

Mittelalter in Hennebont, 19. Jahrhundert in Inzinzac

In Hennebont lebt die mittelalterliche Vergangenheit wieder auf, mit der Basilika Notre-Dame de Paradis, der Stadtmauer, dem Marktplatz und dem Leinpfad. In Inzinzac-Lochrist ist es die Geschichte der Arbeiterklasse rund um die Schmiedewerkstätten des 19. Jahrhunderts, die sehenswert ist.

Es erwarten Sie noch andere Ausflüge in Lorient Süd-Bretagne, beispielsweise das Dorf Poul-Fetan in Quistinic, in dem das ländliche Leben in der Bretagne des 19. Jahrhunderts nachgestellt ist.

Bewundern Sie faszinierende Handwerkskunst in Pont-Scorff, in der Cour des Métiers d’Art, der Galerie der Kunstberufe.

Firmenbesuche sind so gut wie überall möglich:727 Sailbags in Lorient, Le Minor in Guidel, Haliotis und seine Seeohrenzucht in Groix, Keksfabrik La Lorientaise in Kervignac etc.

Familienausflug zum bretonischen Dorf Poul Fétan (Morbihan, Südbretagne)
Familienausflug zum bretonischen Dorf Poul Fétan (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST
  • Teilen:
Conseils à l'accueil de l'office de tourisme de Lorient Bretagne Sud.
©Céline MADELAINE. Conseils à l'accueil de l'office de tourisme de Lorient Bretagne Sud.

Newsletter

  • compartir:
  • Auf dem Land
  • Auf dem Meer
  • Einzigartiger Ort
  • Mit Kindern
  • Zu zweit

Ria d’Etel - Austern, Strände, Wandern

Die Ria d’Etel ist benannt nach dem Fluss Etel, der die Erde spaltet, indem er Mäander und Abzweigungen, Arme und wilde Seen bildet, die den Gezeiten ausgesetzt sind. Um die Ria herum liegen sieben reizvolle Gemeinden: Belz, Etel, Landévant, Locoal-Mendon, Nostang, Plouhinec, Sainte-Hélène. Zwischen der Bucht von Lorient und der Ria befinden sich auch die Gemeinden Kervignac und Merlevenez.

Gönnen Sie sich einen Spaziergang durch das Naturreservat Grand Site de France Dunes Sauvages entlang des Dünenstreifens in Plouhinec, und bewundern Sie die Landschaft in Höhe der „Barre d’Etel“, einer berüchtigten Sandbank. An der alten Kapelle in Sainte-Hélène haben Sie Gelegenheit zum Paddeln oder Kajakfahren, um die prachtvolle Natur der Ria d’Etel von hautnah zu entdecken. In Belz, unweit von Pont-Lorois, sollten Sie sich die kleine Insel Saint-Cado und ihr berühmtes Steinhaus mit den blauen Fensterläden ansehen. Von hier aus gelangen Sie dann auch zu den Austernzuchten, um mit einem oder mehreren Spankörben voll Austern zurückzufahren.

Hafen des Dorfes Saint-Cado an der Ria d'Etel (Morbihan)

Die Ria d’Etel mit dem Schiff

Entdecken Sie die Ria d’Etel und buchen, Sie hierzu beim Fremdenverkehrsamt von Lorient Süd-Bretagne eine Schiffstour. Abfahrt am Hafen von Etel, 35 Min. von Lorient-Centre.

Die Ria d’Etel auf der Seite von Lorient

Dünenkette von Gâvres bis Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne)
Dünenkette von Gâvres bis Quiberon (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Thibault Poriel - LBST
Langustinengericht, eine Spezialität aus Lorient, und Mayonnaise (Morbihan, Süd-Bretagne)
Langustinengericht, eine Spezialität aus Lorient, und Mayonnaise (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©C. Le Bail - LBST

Plouhinec

Die Gemeinde Plouhinec hätte die Bezeichnung Badeort verdient. Einer unserer Lieblingsorte ist der Hafen Le Vieux Passage direkt am Etel.

Im Stadtteil Nestadio sind die Kapelle Saint Guillaume und die bekannte „Dégustation Saint Guillaume“ sehenswert. Dieses Austernrestaurant bietet einen herrlichen Blick auf die Ria und Saint Cado. Wer ganz frische Austern, Schalentiere und andere Meeresfrüchte mag, sollte sich diese Verköstigungspause nicht entgehen lassen. Reservierung erforderlich!

Setzen Sie Ihre Reise fort bis zum Strand von Magouëro im Naturreservat Grand Site de France Dunes Sauvages de Gâvres à Quiberon.

Sainte-Hélène

Saint-Hélène erwartet Sie mit einer 14 Kilometer langen Küste und spektakulären Ausblicken auf das Herz der Ria. Die Landspitze Pointe de la Vieille Chapelle ist ein toller Ort für ein Picknick. Es ist ein Vogelparadies.

Hier und da entdecken Sie auch ein paar Austernzüchter, die Sie gerne ihre außerordentlich frischen Produkte kosten lassen, beispielsweise Chez Le Creff! Und, nicht zu vergessen, die Crêperie Ty forn, eines der wenigen Restaurants, das einmal im Monat einen traditionellen „Kig ha farz” serviert. Denken Sie aber unbedingt daran, zu reservieren!

Nostang

Nostang ist gut gelegen ganz am Ende der Ria d’Etel, in einer idyllischen Umgebung. Entlang einer blühenden Landschaft hat die Gemeinde 12 km Küste und drei malerische Flüsse vorzuweisen.

In Nostang starten mehrere gut ausgeschilderte Fußwanderwege, an der Ria entlang oder ins Landesinnere.

Die Ria d’Etel auf der Seite von Auray

Luftaufnahme des Eingangs zur Ria d'Etel (Morbihan)
Luftaufnahme des Eingangs zur Ria d'Etel (Morbihan) - ©S. Bourcier - CRTB

Etel

Etel war früher der wichtigste Thunfischhafen der Atlantikküste. Das Museum Musée des Thoniers erinnert an diese Vergangenheit, genauso wie das traditionelle Thunfischfest jedes Jahr Ende Juli. Wenn Sie Lust auf ein Fischgericht haben, können wir Ihnen das berühmte „Bistrot à thon“ empfehlen!

Seit einigen Jahrzehnten haben auch Freizeitsegeln und Wassersportaktivitäten in der Gemeinde ihren Platz gefunden. Zu den Highlights der Natur zählen die legendäre “Barre d’Etel” und die Dünenlandschaft Dunes Sauvages de Gâvres à Quiberon.

Haus auf dem Ilot Nichtarguer am Fluss Etel (Morbihan, Süd-Bretagne)
Haus auf dem Ilot Nichtarguer am Fluss Etel (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Morbihan Tourisme

Belz

Bei Ebbe ist Strandangeln angesagt, um Herz- und Venusmuscheln und Strandschnecken zu sammeln. Bei Flut bieten sich die kleinen Strände von Kerispern, Kerhuen, Saint-Cado und Ninézur für ein Bad in der Ria d’Etel an.

Absolut sehenswert: der Blick auf das Schmuckstück der Ria, das berühmte Haus mit blauen Fensterläden auf der kleinen Insel Nichtarguer! Ganz allein auf seiner kleinen Insel mitten in der Ria ist es ein beliebtes Motiv für viele Hobby- und Berufsfotografen.

Durch die Gemeinde verlaufen Küstenpfade und Hohlwege, auch viele Kulturgüter sind zu besichtigen.

Eingang zur Ria d'Etel und Tempette (Morbihan)
Eingang zur Ria d'Etel und Tempette (Morbihan) - ©Morbihan Tourisme

Locoal-Mendon

Die Gemeinde Locoal-Mendon am Ufer der Ria d’Etel ist ländlich und maritim zugleich. Entlang des Hohlweges in Locoal stößt man auf die Spuren der revolutionären Chouan-Bewegung und auf das Versteck von General Cadoudal.

Bretonische Architektur, Kapelle Saint-Laurent in Landévant (Morbihan)
Bretonische Architektur, Kapelle Saint-Laurent in Landévant (Morbihan) - ©Mairie de Landévant

Landévant

Landévant liegt ganz im Norden der Ria d’Etel. Das Städtchen hat zahlreiche Wanderwege und ein interessantes historisches und religiöses Erbe zu bieten.

  • Teilen:

Entdecken Sie in fünf Tagen die Südbretagne. Sie werden begeistert sein!

Lorient Bretagne Sud und die Insel Groix erwarten Sie! Im Landesinneren ist Le Faouët einen Abstecher wert. In östlicher Richtung finden Sie den Golf von Morbihan und Vannes.

Im südlichen Teil des benachbarten Finistère sind Pont-Aven, Concarneau und Quimper sehr interessant. Ganz im Westen bieten das Pays Bigouden, das “Bigoudenland”, und die Pointe du Raz atemberaubend wilde Landschaften.

Wir haben ein paar Ausflugsziele für Ihre Entdeckungsreise zusammengestellt, damit Sie die schönsten Fleckchen unserer Südbretagne kennenlernen.

Placeguen, vue panoramique de la vallée depuis les Montagnes Noires.

Zwei Tage in Lorient Süd-Bretagne und auf der Insel Groix

Vormittags bietet sich ein Besuch von Lorient La Base an. Danach ein Mittagessen auf der Strandpromenade von Port-Maria in Larmor-Plage. Und wie wäre es nachmittags mit einer Zeitreise zurück ins 19. Jahrhundert, bei einem Besuch des Dörfchens Poul-Fetan in Quistinic?

Mehr verraten wir aber nicht. Sie finden sicherlich noch viele andere Ideen auf der Website, auf die Sie gerade besuchen.

Versäumen Sie nicht das absolute Highlight: ein Ausflug auf die Insel Groix, eine geheimnisvolle und verblüffende Insel voller Pracht: wilde Strand- und Felsenlandschaften, Küstenpfade und Hohlwege, kleine Dörfer. Lassen Sie sich verzaubern!

Plage des Grands Sables auf der Insel Groix (Morbihan, Südbretagne)
Plage des Grands Sables auf der Insel Groix (Morbihan, Südbretagne) - ©Thomas Deregnieaux - LBST
Promenade von Port-Maria in Larmor-Plage (Morbihan, Südbretagne)
Promenade von Port-Maria in Larmor-Plage (Morbihan, Südbretagne) - ©Thomas Deregnieaux - LBST

Ein Tag in Vannes

Der große Strand der Île aux Moines im Golf von Morbihan (Südbretagne)
Der große Strand der Île aux Moines im Golf von Morbihan (Südbretagne) - ©Yannick Le Gal - CRTB

Besuchen Sie die Stadt Vannes, eine Stadt der Kunst und Geschichte, in 45 Minuten Entfernung von Lorient. Sehen Sie sich insbesondere die Altstadt an, deren älteste Spuren bis ins Mittelalter zurückreichen. Es lohnt sich, auf der Terrasse des Jachthafens ein Gläschen zu trinken.

Der Golf von Morbihan ist einfach traumhaft schön. Als Ausflugsidee bietet sich, unter vielen anderen, eine Schiffstour von Larmor-Baden zur Île aux Moines an. Auf der kurzen Überfahrt entdecken Sie die Landschaft rund um den Golf von Morbihan. Zahlreiche Austernparks öffnen Ihnen für eine Kostprobe die Türen. Wäre es nicht schön, bei einem Glas Weißwein die kleinen, nach Meer schmeckenden Schalentiere zu genießen, das alles mit Blick auf den Golf?

Ein Tag in Pont-Aven und Concarneau

Die ummauerte Stadt Concarneau (Finistère, Süd-Bretagne)

Machen Sie auf Ihrer Fahrt nach Concarneau Halt in Pont-Aven, ein Dorf, von dessen Charme Paul Gauguin begeistert war. Es gibt viele Kunstgalerien zu besichtigen, vor allem vom 15. April bis 15. September. Das Musée de Pont-Aven verfügt mittlerweile über umfangreiche Museumstechniken, die lehrreiche Informationen zu den Malern der Schule von Pont-Aven vermitteln.

Danach Concarneau. Was für ein Vergnügen, durch die mittelalterliche Innenstadt zu spazieren! Lust auf ein Bad im Meer? Dann auf zu den Stränden von Trégunc oder Névez.

La rivière de l'Aven au coeur de Pont-Aven.

Halbtagesausflüge nach Quimper und Le Faouët

Fachwerkhäuser in Quimper (Finistère)
Fachwerkhäuser in Quimper (Finistère) - ©C. Le Bail - LBST

Ein halber Tag in Quimper

50 Minuten von Lorient erwartet Sie Quimper mit vielen Sehenswürdigkeiten: das alte Stadtzentrum, die Kathedrale Saint-Corentin, das Kunstmuseum, das Musée Départemental Breton, die Uferpromenaden entlang des Odet.

Etwas weiter weg liegt Locronan, ein mittelalterliches Dorf, das in mehreren Kinofilmen als Kulisse diente.

Familienbesuch im Museum von Le Faouët (Morbihan, Südbretagne)
Familienbesuch im Museum von Le Faouët (Morbihan, Südbretagne) - ©Alexandre Lamoureux - CRTB

Ein halber Tag in Le Faouët

Auf geht‘s ins Zentrum der Bretagne, nach Le Faouët. Verpassen Sie nicht die wunderschöne Kapelle Sainte-Barbe, die tief in eine grüne Gesteinslandschaft eingebettet ist. Erwähnenswert ist auch das Musée du Faouët mit Bildern bretonischer Maler.

Endstation: La Pointe du Raz

Klippen der Pointe du Raz und Blick auf den Phare de la Vieille (Finistère, Südbretagne)

Die wilde Westbretagne!

Sehen Sie sich die Cornouaille und die Stadt Douarnenez an, die für ihre Vergangenheit als Handelsplatz für Salz und Sardinen sowie für ihren Museumshafen berühmt ist. Wenn Sie noch etwas Zeit haben, fahren Sie weiter bis zum Pays Bigouden und zur Pointe du Raz. Ob Regen, Wind oder strahlender Sonnenschein, die steile Klippenlandschaft wird Ihnen den Atem rauben!

Der Phare de la Vieille vor der Pointe du Raz (Finistère, Südbretagne)
  • Teilen:

Karte der Region

Bereiten Sie Ihren Aufenthalt mit unseren Karten vor, mit allen Informationen, um Sie und die verschiedenen Gemeinden der Agglomeration Lorient und ihrer Nachbargemeinden zu lokalisieren. Entdecken Sie auch die Karte der Südbretagne und die Karten der Städte und Dörfer von Lorient Südbretagne.

Laden Sie die benötigte Karte herunter

Lorient Bretagne Sud : 25 Städte und Dörfer

Und weiter :

  • compartir:
la rade de Lorient Aerien
© Xavier DUBOIS. la rade de Lorient Aerien.

Sitemap

Sitemap

  • Teilen:
Accueil Presse TV à l'Ile de Groix
© Gurvan CAUDAL. Accueil Presse TV à l'Ile de Groix.

Pressebereich

Sie sind Pressevertreter und suchen nach Informationen über Lorient Süd-Bretagne?
Sie möchten eine Entdeckungsreise in unserer Region organisieren?
Sie suchen nach Bildmaterial für Ihren Artikel?

Kontaktieren Sie uns!

© Maisons Côté Ouest - Extrait d'article sur Lorient de la parution automne 2020.
Gurvan Caudal, de Lorient Bretagne Sud Tourisme

Gurvan Caudal
gcaudal@lorient-tourisme.fr
Direktverbindung : +33 (0)2 97 847 809

Unsere Pressemappen zum Downloaden

  • Teilen:
  • 1 Woche und mehr
  • Auf dem Land
  • Auf dem Meer
  • In der Stadt
  • Mit Kindern
  • Zu zweit

Lorient Süd-Bretagne
Ihr Basiscamp

Sie möchten die Umgebung von Lorient Süd-Bretagne erkunden? Es steht einiges auf dem Programm. Ob kulturelle Ausflüge, Spaziergänge durch die Stadt, Entdeckungen in der Hafengegend, Schiffstouren, Angelpartien, ein Nachmittag am Strand, Wanderungen entlang der Küste…

Die ganze Südbretagne steht Ihnen offen, vom Golf von Morbihan bis zur Pointe du Raz im Departement Finistère.

Lassen Sie sich von unseren Reisetipps inspirieren und entdecken Sie, einen ganzen oder einen halben Tag lang, neue Ausflugsziele, ausgehend von Lorient Bretagne Sud.

Fachwerkhäuser in der Rue du Port in Vannes (Morbihan, Süd-Bretagne)

Alle Infos zu Lorient Süd-Bretagne Tourismus

Nähere Informationen zu den Sehenswürdigkeiten in der Umgebung von Lorient Süd-Bretagne erhalten Sie in unseren Fremdenverkehrsämtern. Unsere Teams beraten Sie gern bei der Buchung von Schiffstouren und Ausflügen.

Hallen und kirche in Quimperlé (Finistere, Süd-Bretagne)
Hallen und kirche in Quimperlé (Finistere, Süd-Bretagne) - ©Noé C. Photography - CRTB

Die Region um Quimperlé

Nehmen Sie sich Zeit, von Lorient Süd-Bretagne aus die Region um Quimperlé mit ihren Rias und kleinen Häfen zu erkunden: Doëlan, Belon, Le Pouldu. Quimperlé, am Zusammenfluss dreier Flüsse, ist einen Abstecher wert. Reisen Sie durch die Zeit, indem Sie durch die Gassen der oberen und unteren Altstadt schlendern.

Die Ria d’Etel

Der Fluss Etel, oder Ria d‘Etel, prägt das Landschaftsbild bis ins Landesinnere. Es ist eine spektakuläre, urwüchsige Kulisse, die sich unter dem Einfluss der Gezeiten verändert. Jedes Städtchen besitzt seinen eigenen Charme, vom sehr maritimen Etel bis hin zum eher verschwiegenen Nostang.

Haus auf dem Ilot Nichtarguer am Fluss Etel (Morbihan, Süd-Bretagne)
Haus auf dem Ilot Nichtarguer am Fluss Etel (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Morbihan Tourisme

Die Eroberung des Westens : die gesamte Bretagne

Nutzen Sie Ihren Urlaub, um den Westen zu erobern… oder zumindest kennenzulernen!

Sie haben einen halben Tag zur Verfügung? Pont-Aven, Le Faouët oder die Ria d’Etel sind nur einige der Natur- und Kulturschätze der südlichen Bretagne.

Wenn Sie einen ganzen Tag Zeit haben, erkunden Sie Carnac und seine Megalithen und, Quiberon mit seiner wildromantischen Küste.

Und wie wäre es mit einem Tagesausflug zur Insel Groix ? Auch den Golf von Morbihan sollten Sie sich näher ansehen.

Der Fluss Aven in Pont-Aven (Finistère, Süd-Bretagne)
Der Fluss Aven in Pont-Aven (Finistère, Süd-Bretagne) - ©CRTB
Familienbesuch der Kapelle Sainte-Barbe in Le Faouët (Morbihan, Süd-Bretagne)
Familienbesuch der Kapelle Sainte-Barbe in Le Faouët (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©CRTB

In 5 Tagen durch den Süden der Bretagne

Eine Woche im Süden der Bretagne? Planen Sie Ihren Aufenthalt mit unseren Ideen für Tagesausflüge von Lorient Süd-Bretagne aus.

Von der Pointe du Raz über die Inseln bis zum Golf von Morbihan – lassen Sie sich verzaubern! Machen Sie einen Abstecher nach Lorient Süd-Bretagne und lassen Sie sich begeistern von diesem unerwarteten Erlebnis.

Plage des Grands Sables, Farne und klares Wasser auf der Ile de Groix (Morbihan, Süd-Bretagne)
Plage des Grands Sables, Farne und klares Wasser auf der Ile de Groix (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST
  • Teilen:

Lorient, im Herzen der Südbretagne

Lorient Bretagne Sud ist ideal im Herzen der Südbretagne gelegen. Ein Aufenthalt in der Region bietet die Gelegenheit, sich die bekanntesten Fleckchen der Bretagne anzusehen. Sie erreichen sie mit dem Auto, der Bahn, dem Reisebus oder dem Schiff.

Die Vielfalt der bretonischen Landschaften, Städte und Atmosphären wird Ihnen gefallen!

Hier finden Sie ein paar Vorschläge für Spritztouren zwischen Meer und Wald, für einen halben oder ganzen Tag, und auf Wunsch auch länger.

Lagure ovale à Hoëidc.

Halbtagesausflüge

Sonnenuntergang über dem hafen von Doëlan (Finistère, Süd-Bretagne)
Sonnenuntergang über dem hafen von Doëlan (Finistère, Süd-Bretagne) - ©Finistère Tourisme
Le Faouët, site de la chapelle Sainte-Barbe et son escalier de granit monumental.
© Donatienne GUILLAUDEAU -CRTB. Le Faouët, site de la chapelle Sainte-Barbe.

Pont-Aven, Quimperlé und Doëlan

Sie lieben Kunst? Dann auf ins Städtchen Pont-Aven mit seiner Malschule, zu Gauguin und seinen Galerien. Schlendern Sie durch die gepflasterten Gassen von Quimperlé, Stadt der Kunst und Geschichte.

Obligatorische Fotopause: der hübsche kleine Hafen von Doëlan im südlichen Finistère.

Le Faouët

Sie sehnen sich nach grüner Natur im Zentrum der Bretagne? Lassen Sie sich in Le Faouët, einem urigen Städtchen des Pays dy Roi Morvan, vom religiösen Erbe und von Brauchtum verzaubern. Le Faouët ist bekannt für seine Markthallen und seine Gemäldesammlung, und als Startort des Kapellenrundweges, darunter die malerische Kapelle St Barbe.

Ria d’Etel, Saint-Cado
und Saint-Goustan in Auray

Lust auf Austern, eine frische Brise und Meeresfrüchte? Dann bietet sich die Ria d’Etel mit ihren Austernbänken an. Es erwartet Sie DAS Postkartenmotiv: Saint Cado und das Häuschen mit den blauen Fensterläden. Eine Leckerei gefällig? Stürzen Sie sich auf eine Crêpe im kleinen Hafen von Saint Goustan in Auray.

Tanken Sie ein letztes Mal frische Luft am Eingang der Ria d‘Etel, in Etel, wo kleine Restaurants und Bars Sie erwarten.

Tagesausflüge

Les alignements vus du ciel, Carnac.
©Marc SCNAFFER-Morbihan Tourisme. Les alignements vus du ciel, Carnac.

Verblüffende Südbretagne:
Carnac und Quiberon

Erkunden Sie die Halbinsel Quiberon bei einem Spaziergang auf den Klippen der wildromantischen Küste, mit Blick auf Belle Ile en Mer. Unterwegs wird es emotional: Mehr als 3000 Menhire, die größte megalithische Stätte der Welt, blicken Ihnen von Carnac aus entgegen.

Luftaufnahme der Insel Berder im Golf von Morbihan
Luftaufnahme der Insel Berder im Golf von Morbihan - ©M. Schnaffer - Morbihan Tourisme

Der Golf von Morbihan, eine der schönsten Buchten der Welt

Am Golf von Morbihan und seinem Archipel, einer der schönsten Buchten der Welt, führt kein Weg vorbei. Schlendern Sie durch die Altstadt von Vannes, die als eingetragene Stadt der Kunst und Geschichte mit ihren jahrhundertealten gepflasterten Gassen bei Liebhabern mittelalterlicher Bauweisen hoch im Kurs steht.

Crique sur l'île d'Hoëdic,.
© Marc SCHNAFFER - Morbihan Tourisme. Crique sur l'île d'Hoëdic,.

Ah, die Inseln!

Ein absolutes Muss: die Inseln. Belle-Ile, Houat und Hoëdic im Osten. Im Golf von Morbihan die Île aux Moines und die Île d’Arz… Im Westen die Inseln Glénan, allesamt traumhaft schön. Lassen Sie sich zu jeder Jahreszeit verzaubern!

Insider-Tipp: Buchen Sie Ihre Schiffstour in den Fremdenverkehrsämtern von Lorient Bretagne Sud.

Das Schwert von Excalubir aus der Legende von König Artus im Wald von Brocéliande (Morbihan)
Das Schwert von Excalubir aus der Legende von König Artus im Wald von Brocéliande (Morbihan) - ©Morbihan Tourisme

Der sagenumwobene Wald von Brocéliande

Treten Sie ein in die Sage um König Artus und erleben Sie die Geschichte von Merlin, dem Zauberer und von der Fee Morgan im Wald von Brocéliande.

Place Terre au Duc à Quimper.
© Simon BOURCIER - CRTB. Place Terre au Duc à Quimper.

Penn Ar Bed* auf Bretonisch

Sehnsucht nach Finistère*? Lassen Sie die legendäre Region Cornouaille wieder aufleben: Fayence in Quimper und die Kathedrale, die mittelalterliche Stadt Locronan, die Altstadt von Concarneau mit ihrem Museumshafen.

Le village de Rochefort en Terre.
© Marc SCHNAFFER - Morbihan Tourisme. Le village de Rochefort en Terre.

Rochefort en Terre und La Gacilly

Besuchen Sie Rochefort en Terre, das Lieblingsdorf der Franzosen, ein Kleinod des Morbihan. Vormittags ist die beste Zeit für einen Bummel.

Sehen Sie sich danach ein anderes in Frankreich sehr beliebtes Dorf an:  La Gacilly, die Wiege von Yves Rocher und des berühmten Festivals der Fotografie.

Und unterwegs...

Lassen Sie sich vom Wind tragen, hin zu echten Naturwundern gegenüber dem Ozean… Der Mont Saint-Michel, die Halbinsel Crozon oder das geschützte Reservat um die Pointe du Raz sind von Wind und Meer gepeitschte Meisterwerke der Natur, die man mindestens einmal im Leben gesehen haben muss.

Und wäre eine Spritztour in die Stadt nicht auch eine verlockende Idee? Nur wohin? Die Korsarenstadt Saint-Malo mit ihrer Wehrmauer? Das historische Nantes und die “Machines de l‘Île”, das maritime Brest mit seinem Erlebnispark Océanopolis oder die Hauptstadt Rennes mit ihrem Festival “Transmusicales”?

Und das alles in der nahen Umgebung von Lorient Bretagne Sud!

Mont Saint-Michel bei Nacht gesehen
Mont Saint-Michel bei Nacht gesehen - ©CRTB
  • Teilen:
Essen im Restaurant Ma Bro in Port-Louis, in Lorient Süd-bretagne (Morbihan)
Essen im Restaurant Ma Bro in Port-Louis, in Lorient Süd-bretagne (Morbihan) - ©Yohann Hamonic - LBST

Wo kann man gut essen,
und ausgehen? in Lorient Süd-Bretagne

Entdecken Sie unser vielfältiges Gastronomieangebot für einen gelungenen Aufenthalt in Lorient Süd-Bretagne. Gourmet-Restaurant, Brasserie, Crêperie, Pizzeria oder traditionelles Restaurant… Unsere Suchmaschine liefert Ihnen die besten Adressen für kulinarische Momente in Lorient Süd-Bretagne. So können Sie wählen zwischen regionalen Spezialitäten oder eher einer exotischen Küche mit indischen, asiatischen und anderen Gerichten aus aller Welt.

Die Restaurants in Lorient Süd-Bretagne zeichnen sich aus durch ihren herzlichen Empfang und einen guten Service. Barrierefreie Ausstattung, charakteristisches Ambiente, Panoramaterrasse, freier Zugang für Tiere. Unsere Informationen werden regelmäßig aktualisiert und zeigen Ihnen entsprechend Ihrer Wünsche und Bedürfnisse, die Kontakdaten der Einrichtungen an. Für ein Essen vor einer anderen Kulisse, oder um die Sonne zu genießen, stehen Ihnen auch zahlreiche Picknickbereiche zur Verfügung.

107 Ergebnisse

  • Teilen:

Jede Menge Outdoor-Aktivitäten im Landesinneren!

Weil es in der Umgebung von Lorient mehr als nur das Meer zu sehen gibt! Kajak, SUP, Abenteuerspielplatz, Markt, Kulturausflüge, Gaumenfreuden, Bootstouren auf dem Blavet, Angeln am Ufer des Scorff… Entdecken Sie die Ausflugsmöglichkeiten in Lorient Bretagne Sud auf der Landseite!

Zwischen Lorient und Plœmeur verläuft ein schöner Weg durch die Natur, auf dem Sie querfeldein von der Stadt an den Strand gelangen, zu Fuß, mit Rad, Inlineskatern oder Tretroller (solange Sie sich ohne Motor fortbewegen). Die Strecke ist flach, für jeden zugänglich (nur 8 km) und kostenlos. Start ist Kerfichant in Lorient, Ziel ist Le Courégant in Plœmeur, direkt am kleinen Strand.

In Plœmeur erwartet der Outdoor-Abenteuerpark „Le Poisson Volant“ (Hochseilgarten, usw.) Klein und Groß für einen unterhaltsamen Moment mitten in der Natur.

Das grüne Tal des Blavet

Parck ouest , vallée verte
©LEZBROZ- West Wake Park
Via verde en Ploemeur
©E.Lemée -Via verde en Ploemeur

Kennen Sie schon das grüne Tal des Blavet? Folgen Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad dem Lauf dieses Flusses von Hennebont aus, vorbei an Inzinzac-Lochrist und Languidic, bis nach Pontivy! Manche machen die Wanderung entlang des Blavet sogar zu einem mehrtägigen Urlaubsprojekt.

Sie können auch auf dem Blavet fahren, mit dem Kajak, dem SUP oder dem niederländischen Tjalk (Kahn) Korriganez. Wer Nervenkitzel sucht hat im Wildwasserpark in Inzinzac-Lochrist die Möglichkeit, sich mit der Familie oder Freunden mit dem Kajak in die Fluten zu stürzen! Abenteuerlustige können sich im West Wake Park  im Wakeboarden versuchen.

Es ist zu heiß und Sie finden, dass am Strand zu viel Betrieb herrscht? Gehen Sie zur Schleuse von Minazen in Languidic, wo Sie ein Lokal vorfinden, um Ihren Durst zu löschen, und sogar einen kleinen Strand am Flussufer zum Entspannen.

In Languidic steht auch die Ranch von Calamity Jane, die der ganzen Familie einen Riesenspaß vor einer Wildwest-Kulisse verspricht.

Pont-Scorff: Fluss und Kunst!

Auch auf dem Scorff können Sie paddeln oder Kajak fahren. Angeln ist ebenfalls möglich. Pont-Scorff ist übrigens ein nettes Dörfchen, das Sie sich auf einem Spaziergang vom Dorfkern bis zum Moulin des Princes, kurz vor Cléguer, ansehen sollten. Im Sommer lohnt sich der Rundweg „L‘Art chemin faisant“, der in einer Wanderausstellung Natur und Kulturerbe verbindet.

Mittelalterliches, bretonisches Dorf in Quistinic

Das Dorf Poul-Fetan in Quistinic mit seinen authentischen, strohgedeckten Häusern ist einer unserer Geheimtipps für einen unterhaltsamen Familienausflug in Lorient Bretagne Sud. Es ist die ideale Gelegenheit, in ein bretonisches Dorf aus dem Mittelalter einzutauchen und sich an ein paar alltäglichen Aufgaben wie Brotbacken zu beteiligen. Ein Großteil der Besichtigung spielt sich draußen ab.

Wenn Ihnen die strohgedeckten Häuser gefallen, können Sie im Dorfkern von Lanvaudan noch mehr davon entdecken!

Familienausflug zum bretonischen Dorf Poul Fétan (Morbihan, Südbretagne)
Familienausflug zum bretonischen Dorf Poul Fétan (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST
  • Teilen:

Ein paar Ideen für 100 % Kulturerbe!

Weil eine Reise immer auch mit der Kultur und der Geschichte einer Region verbunden ist, geben wir hier ein paar Tipps, was in Lorient Süd-Bretagne sehenswert ist.

Nach dem Wiederaufbau der Stadt, die im Zweiten Weltkrieg zu 80% zerstört worden war, wurde Lorient 2006 als Stadt der Kunst und Geschichte anerkannt. Die „Direction des Patrimoines et de l’Hôtel Gabriel”, das Amt für Denkmalpflege, bietet zahlreiche Führungen an, die die Geschichte der Stadt erzählen.

3 Themenbereiche für Stadttouren in Lorient

3 Themenbereiche stehen zur Wahl, aufgeteilt in acht Rundgänge: „Kunst und Geschichte im Stadtzentrum”,„Rundgang der Villen” (der Jahre 1930, 1950, 1960) und „Von Hafen zu Hafen” (Marinehafen, Jachthafen, Handelshafen, Fischereihafen, Hochseehafen…). Das Amt für Denkmalpflege der Stadt Lorient organisiert auch Besichtigungen von symbolträchtigen Orten: die ehemaligen U-Boot-Bunker in Lorient La Base (sehr beeindruckend!) und der Luftschutzkeller auf der Place Alsace-Lorraine. Und im Enclos du Port (Péristyle): der Wasserspeicher, die Sternwarte und die „Tour de la Découverte”.

Gut zu wissen: Einige Touren des Amts für Denkmalpflege sind speziell auf ein junges Publikum ausgerichtet.

Kinderführung durch den Fischereihafen von Lorient (Morbihan, Südbretagne)
Kinderführung durch den Fischereihafen von Lorient (Morbihan, Südbretagne) - ©Espaces des Sciences - Maison de la Mer

Die Häfen der Bucht

Sie möchten den Fischereihafen von Lorient besichtigen? Auf eigene Faust geht das nicht, aber das Espace des Sciences-Maison de la Mer macht es möglich. Das Maison de la Mer bietet auch eine Besichtigung der Bucht und ihrer Häfen an, des Schiffsreparaturbereichs, des Forschungszentrums ID Mer und des Instituts Ifremer. Werfen Sie ruhig mal einen Blick ins Veranstaltungsprogramm! Oder laden Sie die App Explo’r@de auf Ihr Smartphone herunter.

Die geführten Touren durch die Bucht mit der Schifffahrtsgesellschaft Escal‘Ouest sind ebenfalls eine originelle Idee, um die Geschichte der Häfen von Lorient kennenzulernen (nur im Sommer).

Port-Louis, die Wiege von Lorient

In Port-Louis sind zwei Museen unumgänglich, wenn man die Geschichte der Gründung von Lorient (1666) verstehen will: das Musée de la Compagnie des Indes (über den Handel von Port-Louis und Lorient mit Südostasien) und das Musée de la Marine (Unterwassergrabungen und Rettungseinsätze im Meer). Auch eine Tour um die Mauern der Zitadelle ist ein interessanter Kulturrundgang, der außerdem nichts kostet und eigenstädig abläuft!

Modell der Stadt Lorient im 17. Jahrhundert im Musée de la Compagnie des Indes in Port-Louis (Morbihan, Südbretagne)
Modell der Stadt Lorient im 17. Jahrhundert im Musée de la Compagnie des Indes in Port-Louis (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST
Murallas de Hennebont

Hennebont: Basilika, Stadtmauer und Gestüt

Hennebont erzählt vom Mittelalter in Lorient Süd-Bretagne. Die Stadt organisiert diverse Führungen zu ihren Kulturgütern (Basilika Notre-Dame de Paradis, Stadtmauer, Altstadt, Nationalgestüt etc.).

Praktisch. Die meisten der auf dieser Seite genannten Besichtigungen können in den Zweigstellen von Lorient Bretagne Sud Tourisme gebucht werden.

Spaziergang auf den Stadtmauern der mittelalterlichen Stadt Hennebont (Morbihan, Südbretagne)
Spaziergang auf den Stadtmauern der mittelalterlichen Stadt Hennebont (Morbihan, Südbretagne) - ©Lezbroz - LBST
  • Teilen:
Famille à la plage, Lorient
© Xavier DUBOIS. Famille à la plage, Lorient.

Praktische Informationen
für Ihren Urlaub in Lorient Süd-Bretagne

Degemer Mat!
Willkommen in Lorient Süd-Bretagne!

Lesen Sie sich unsere Informationsseiten durch, um Ihren Urlaub oder Ihr Ausflugsprogramm vor Ort zu planen.

Anreise nach Lorient Süd-Bretagne und Verkehrsmittel

Reisegepäck für einen Urlaub in Lorient Bretagne Sud (Morbihan)
Reisegepäck für einen Urlaub in Lorient Bretagne Sud (Morbihan) - ©Pixabay
Hochgeschwindigkeitszug-Bahnhof Lorient Bretange Sud (Morbihan)
Hochgeschwindigkeitszug-Bahnhof Lorient Bretange Sud (Morbihan) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Von Toulouse aus gibt es täglich einen Flug, allerdings nur Geschäftsflüge.  Buchungen können in Reisebüros oder auf der Website von APG AIRLINES (Montag bis Freitag) vorgenommen werden.

Für Geschäftsflüge hat der Großraum Lorient ein Partnerschaftsabkommen zu einem ausgehandelten Preis mit der Flugzeugvermietung OpenFly geschlossen (maximal 4 Personen für jedes der 2 Flugzeuge), die den Unternehmen der Region zur Verfügung steht und maßgeschneiderte Flüge von Lorient zu jedem Ziel in Frankreich und Europa (mehr als 4.000 erreichbare Städte) organisieren kann.

Kontaktieren Sie das Corpo-Reisebüro unter 0 800 88 14 54 oder per E-Mail: affaires@corpo.travel.

Der Flughafen Lorient Bretagne Sud befindet sich in Lann-Bihoué in Ploemeur, 15-20 Autominuten vom Stadtzentrum von Lorient und dem Fährterminal entfernt (es ist wichtig, im Voraus ein Taxi zu buchen). Sie können auch mit dem Fahrrad vom Stadtzentrum von Lorient aus dorthin gelangen, indem Sie die „voie verte des Kaolins” nehmen, die am Ausgang der Stadt Lorient beginnt und zum Flughafen führt.

Wenn Sie von weiter her kommen, gibt es auch Flughäfen in der Nähe: Quimper, Brest, Rennes und Nantes.

Der Hochgeschwindigkeitszug TGV verbindet Paris und Lorient Süd-Bretagne in 3 Stunden. Sie kommen an im prächtigen und funkelnagelneuen Bahnhof von Lorient.

Die bretonischen „Autobahnen” sind gebührenfrei. Von Rennes und Nantes aus erreichen Sie Lorient Süd-Bretagne über sehr gut ausgebaute Schnellstraßen (2X2 Fahrspuren). Die Parkplätze sind meistens gebührenfrei. Denken Sie in der blauen Zone an Ihre Parkscheibe (zu kaufen in den Fremdenverkehrsämtern).

Vor Ort können Sie sich dank der zahlreichen Radfahrwege bequem mit dem Fahrrad fortbewegen, oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Wasserbus), die zwischen den 25 Gemeinden von Lorient Süd-Bretagne verkehren.

Planen Sie Ihren Aufenthalt mit dem Fremdenverkehrsamt

Lorient Bretagne Sud Tourisme zählt 6 Tourismusbüros, die Besuchern das ganze Jahr über offenstehen: in Lorient-Centre, in Hennebont, Larmor-Plage, Plœmeur, Port-Tudy auf der Insel Groix und Port-Louis.

In der Hochsaison steht Ihnen Lorient Bretagne Sud Tourisme zur Verfügung, ebenso wie die saisonalen Informationsstellen in Plouay und Guidel.

Lorient Bretagne Sud Tourisme bietet einen Ticketservice an für den Kauf und die Buchung von Besichtigungen, Überfahrten und Bootstouren, Bustickets usw., sowie viele andere Dienstleistungen.

Touristische Tipps in der Touristeninformation während Ihres Urlaubs in Lorient Süd-Bretagne (Morbihan)
Touristische Tipps in der Touristeninformation während Ihres Urlaubs in Lorient Süd-Bretagne (Morbihan) - ©Sonia Lorec Photographe - LBST

Die Broschüren von Lorient Bretagne Sud Tourisme

Blättern Sie durch unseren deutschprachigen Reiseführer für Ihren Urlaub in Lorient Süd-Bretagne ! Eine Fülle von überraschenden Entdeckungen in Lorient Süd Bretagne, erhältlich als Download oder per Post. Ausflugsideen, praktische Informationen, Berichte über Einheimische, die eng mit ihrem Land verbunden sind – ein schöner Vorgeschmack auf Ihren nächsten Urlaub!

Kartenmaterial von Lorient Süd-Bretagne als Download

Hier können Sie die Karten von Lorient Süd-Bretagne und der wichtigsten Gemeinden herunterladen

Nützliche Kontaktadressen während Ihres Urlaubs

Auf unserer Seite „Nützliche Kontaktadressen” finden Sie die Liste der Notrufnummern, Geschäfte und Verbände in Lorient Bretagne Sud.

Unsere Wettervorhersage hilft Ihnen bei der Gestaltung Ihres Aufenthalts

Chargement météo lorient...

Konsultieren Sie die Gezeitentabelle für Lorient Südbretagne

  • Teilen:
Couple dans un lit d'hôtel à Lorient
© Shutterstock - Couple dans un lit d'hôtel à Lorient

Wo übernachten? während des Festival Interceltique

Freuen Sie sich auf ein bequemes Bett nach einem Tag oder einem Abend auf dem Festival Interceltique de Lorient! Suchen Sie sorgfältig Ihren Unterkunftsort aus und bedenken Sie dabei Anreisezeiten sowie Transportmöglichkeiten bis ins Stadtzentrum (Bus, Shuttle, Taxi, Fahrrad, Wasserbus…). Wir helfen Ihnen gern, die für Sie beste Lösung zu finden, die Ihrem Geldbeutel, Ihren Wünschen, Ihrer Familie und der Dauer Ihres Aufenthalts entspricht. Kontaktieren Sie uns!

Hotels, Campingplätze, Fremdenzimmer, Jugendherbergen, Mietwohnungen, Gästeunterkünfte - für jeden ist etwas dabei! Wer in Lorient während des Festival Interceltique übernachten möchte, muss Hotels, Fremdenzimmer sowie Ferienwohnungen und -häuser lange im Voraus buchen. Sollten die Unterkünfte in Lorient ausgebucht sein, findet man mit etwas Glück eine Übernachtungsmöglichkeit in den umliegenden Gemeinden von Lorient Bretagne Sud:Larmor-Plage, Ploemeur, Caudan, Lanester… oder auch Auray und Quimperlé. Von dort aus erreichen Sie Lorient mit dem Bus oder einem Shuttlebus.

  • Teilen:
Drapeau breton sur scène FIL
© Michel Renac - FIL

Wo kann man essen?während des Festival Interceltique

Was essen? Und was trinken während des Festival interceltique de Lorient? Keine leichte Frage, denn es gibt jede Menge gute Adressen. Sie haben die Qual der Wahl zwischen den Restaurants im Stadtzentrum (oder etwas weiter weg) und den Spezialitätenständen des Festivals.

Es hängt ab von Ihrem Appetit, Ihrem Geldbeutel, der Zeit, die Sie zur Verfügung haben und... den noch freien Plätzen in den Restaurants! Wenn möglich, empfiehlt es sich, vorher zu reservieren.

Die Highlights des Festivals

Während des Festival Interceltique de Lorient ist es ein Muss, wenigstens einmal an einem der Stände zu essen. Probieren Sie Spezialitäten der Bretagne und aus anderen keltischen Ländern (Galizien, Schottland, Irland, usw.), das alles unter freiem Himmel und an den verschiedenen Orten des Events.

©Jean-Noel LEVEQUE Festival Interceltique Lorient Restauration les grills de viande

Unsere Top-Adressen

Quai des Pays Celtes​

Die Pavillons der keltischen Nationen mit Spezialitäten aus den einzelnen Ländern.

La Terrasse Bleue: Fischspezialitäten, Meeresfrüchte.

Breizh Stade

Le Village Celte des Terres: Fleisch- und Wurstspezialitäten.

Place des Pays Celtes​

Die Pavillons der keltischen Nationen mit Spezialitäten aus den einzelnen Ländern.

Le Pavillon à l’honneur

Spezialitäten des Gastlandes

Quai de la Bretagne

Bretonische Tapas, Churros, Crêpes, Meeresfrüchte

Espace Paroles et Solidaire

Bretonische Tapas, Churros, Crêpes, Meeresfrüchte

Jardin des Arts et des Luthiers

Crêperie

Restaurants für jeden Geschmack!

Egal, ob Sie lieber in den Jardins Jules Ferry entspannt in ein Sandwich beißen, gemütlich am Tisch bei Crêpes und Cidre sitzen, Muscheln mit Pommes auf der Terrasse genießen, Fast Food schlemmen, Kig ha farz in einer bretonischen Taverne probieren oder sich Meeresfrüchte in Larmor-Plage gönnen, in unserer langen Liste von Restaurants werden Sie mit Sicherheit Ihr Glück finden! Bon appétit! Oder, wie man bei uns sagt, Kalon Dihgor!

Noch mehr Restaurants in Lorient Süd-Bretagne finden Sie auf unserer Seite Restaurants.

  • Teilen:
Où dormir à Lorient Bretagne Sud
© Pixabay. Où dormir à Lorient Bretagne Sud.

Übernachtungsmöglichkeiten in Lorient Süd-Bretagne

Unsere Auswahl an Unterkünften in Lorient Süd-Bretagne umfasst auch ausgefallene Angebote, etwa in traditionellen Behausungen oder in freier Natur. Eine schöne Idee, um die Atmosphäre der Insel zu genießen, gegenüber dem Atlantik oder im Herzen der keltischen Kultur. Zusätzlich zu den komfortablen und mit viel Service ausgestatteten Unterkünften können Sie auch auf alternative Art reisen, dank der vor Ort verfügbaren Wohnmobilbereiche sowie anderer Einrichtungen wie Ferienresidenzen und Campingplätzen.

Wo kann man in Lorient Süd-Bretagne übernachten, um die Stadt der fünf Häfen und ihre Region zu erkunden? Für Ihren Aufenthalt im Morbihan steht Ihnen eine breite Auswahl von Unterkünften zur Wahl. Gästezimmer, Hotels, Herbergen und sogar Mietangebote in Feriendörfern sind verfügbar. Mit unserer Suchmaschine können Sie Ergebnisse nach Adresse der Unterkunft, Qualitätssiegeln und der Zahl der mitreisenden Personen eingrenzen. Verfügbarkeit und Reisedauer werden ebenfalls berücksichtigt.

203 Ergebnisse

  • Teilen:

Sie planen einen
Tagesausflug zur Insel?
Sie wollen länger auf Groix bleiben?

Entdecken Sie die Aktivitäten der Insel auf einer Wanderung zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Dazu gehört natürlich auch ein entspannter Nachmittag am Strand…

Die Insel Groix bietet viele Freizeitmöglichkeiten:  Wanderung um die Insel, Wassersport oder Besichtigung einer Seeohrenzucht am Hafen – Sie haben die Qual der Wahl!

Vélos et promeneurs à la pointe des chats à l'île de Groix.

Das Fremdenverkehrsamt am Hafen

Willkommen auf Groix! Besuchen Sie uns, wir halten eine Karte der Insel für Sie bereit, damit Sie Ihren Aufenthalt genießen und nichts versäumen! Wir beraten Sie gern bei der Gestaltung Ihres Freizeitprogramms.

Ausflüge und Sehenswertes auf der Insel Groix

Le sentier côtier à l'île de Groix.
© Xavier DUBOIS. Le sentier côtier à l'île de Groix.
L'aventure dans les filets du Parcabout à l'ïle de Groix.
©Parcabout. L'aventure dans les filets du Parcabout à l'ïle de Groix.

Natur, Kulturerbe... und jede Menge Abenteuer!

Natur und Kulturerbe: Spazieren Sie durch das Naturreservat François Le Bail, das von großer geologischer Bedeutung ist.  Auf Ihrem Rundgang stoßen Sie auf zahlreiche Brunnen und Waschhäuser und Sie lernen die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt der Insel kennen. Verpassen Sie nicht das Ökomuseum und das Maison de Kerlard.

Fürs Abenteuer bietet sich der Parcabout an, ein Freizeitpark für akrobatische Erlebnisse. Und wie wäre es mit einer Nacht in einem Nest in den Bäumen, den berühmten Nids im Parcabout?

Sowohl tagsüber als auch abends ist jede Menge los, dank Kino, Konzerten und verschiedenen Events wie dem Internationalen Inselfilmfestival von Groix, das jedes Jahr Ende August stattfindet.

Eine quirlige Insel voller Leben

Sehen Sie sich die Schneckenzucht von Groix oder die für Seeohren an und lernen Sie zwei Betriebe kennen, deren Erzeugnisse Feinschmeckerherzen garantiert höher schlagen lassen. Die begeisterten Züchter freuen sich auf Ihren Besuch.

Und dann natürlich der Strand...

Faulenzen und Baden

Im Sommer können Sie sich an den zahlreichen Stränden der Insel erholen. Sie können wechseln zwischen Badebuchten und langen Sandstränden. Die Strände von Groix sind berühmt für ihr glasklares Wasser und tropische Farben.

Kayak de mer à l'Ile de Groix.
©Shutterstock-LBST. Kayak de mer à l'Ile de Groix.
Baignade à la plage des Grands Sables à l'Ile de Groix.
©Emmanuel LEMEE. Baignade à la plage des Grands Sables, Ile de Groix.

Kajak, Segelboot oder Schiffstour?

Bewundern Sie die Strände vom Meer aus! An den Stränden von Port-Mélite und Grands Sables können Sie im Sommer ein Kajak oder ein leichtes Segelboot ausleihen.

Oder Sie gehen in Port Tudy an Bord eines Motorboots für eine 75-minütige Inselrundfahrt. Auskunft erhalten Sie im Fremdenverkehrsamt.

  • Teilen:
Vue sur les côtes de l'Ile de Groix
© - Vue sur les côtes de l'Ile de Groix

Übernachten auf der Insel Groix

Finden Sie für Ihren Urlaub auf der Insel Groix Ihre optimale Unterkunft! Ob stimmungsvolles Ambiente oder ruhige Umgebung, wählen Sie ganz nach Ihrem Geschmack!

Überall auf der Insel Groix finden Sie eine Riesenauswahl von Unterkünften: Campingplätze, Hotels, Bed & Breakfast, Feriendorf, Jugend- und Wanderherbergen, Ferienwohnungen, Glampingunterkünfte" oder, Mietangebote.

Buchen Sie Ihren Sommerurlaub rechtzeitig!

  • Teilen:

Hier geht die Post ab! Erleben Sie Festivalstimmung inmitten von keltischer Musik!

Vor dem Festival

Für die Vorbereitung Ihrer Reise und um sicherzugehen, dass Sie das Beste nicht verpassen, geben wir Ihnen hier eine Checkliste mit Links zu den entsprechenden Seiten:

Quai des Pays Celtes lors du Festival Interceltique de Lorient
Touristeninformationen beim Fremdenverkehrsamt in Lorient (Frankreich)
Touristeninformationen beim Fremdenverkehrsamt in Lorient (Frankreich) - ©Sonia Lorec Photographe - LBST

Während des Festivals

Wenn Sie Informationen zum Festival Interceltique de Lorient suchen, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten offen:

Auskunft erteilen die Empfangsstellen des Fremdenverkehrsamts von Lorient Bretagne.

Des Weiteren stehen Ihnen mobile Infosäulen zur Verfügung („i-Mobile“, am SNCF-Bahnhof von Lorient, am Fährhafen, in der Halle von Lorient Agglomération oder am Flughafen).

Die lokale Presse (die Tageszeitungen Ouest-France und Le Télégramme) informiert täglich über das aktuelle Programm des Festival Interceltique de Lorient.

  • Teilen:

Radfahren ist früh morgens am schönsten...

Wenn die Bretagne das Land des Radsports ist, dann ist Lorient Süd-Bretagne seine Hauptstadt. Hier hat das Fahrrad einen hohen Stellenwert. Es blickt stolz von jeder Steigung herab oder verbündet sich mit Wäldern und Wegen.

Für jeden Geschmack und jedes Niveau ist etwas dabei. Vor allem im Landesinneren werden sich Radlerwaden auf der einen oder anderen holprigen Straße auf ire Kosten kommen. An der Küste kann man zwischen Badebuchten und Stränden abwechselnd radeln und baden.

Auf den Voies vertes, den idyllischen Radwegen der 25 Gemeinden von Lorient Süd-Bretagne und auf der berühmten Rundtour um die Bucht können Sie so richtig in die Pedale treten!

Der Gemeindeverband Lorient hat einen Verkehrsplan für Radfahrer herausgegeben: „La Petite Reine”.

Fahrradtour entlang der Kais von Lorient La Base im Morbihan (Südbretagne)

Sport und Entdeckungstour

Fahrradtour auf dem grünen Weg der Kaolins zwischen Lorient und Ploemeur in Lorient Süd-Bretagne (Morbihan)
Fahrradtour auf dem grünen Weg der Kaolins zwischen Lorient und Ploemeur in Lorient Süd-Bretagne (Morbihan) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Sportlich...

Durchtrainierten Radfans könnte es gefallen, dem Champion Warren Barguil auf einer seiner Fahrten durch die Region zu folgen. Der Radprofi stammt aus Inzinzac-Lochrist.

Sportliche Radler fahren Rennrad oder Mountainbike! Mountainbiker werden nicht enttäuscht werden, vor allem in den ländlichen Gemeinden von Lorient Süd-Bretagne!

Sie finden die Mountainbike-Strecken in der App Rando Bretagne Sud, erhältlich im App Store und im Google Play Store, oder zur Ansicht und als Download auf der Seite „Mountainbike-Strecken in Lorient Süd-Bretagne und Quimperlé”.

Fahrradtour auf den Quais du Péristyle in der Innenstadt von Lorient (Südbretagne)
Fahrradtour auf den Quais du Péristyle in der Innenstadt von Lorient (Südbretagne) - ©Lezbroz - LBST

... oder gemütlich

Einige Radtouren sind sogar ziemlich kurios, wie dieser Radfahrer aus Grenoble berichtet:  “Lorient-Gâvres ist eine interessante Tour durch das Pays de Lorient mit einer etwas speziellen Besonderheit für Mountainbiker: Man muss gleich zweimal mit dem Wasserbus fahren! Kein Problem, sein Bike mitzunehmen. Es ist eine schöne Tour, auf der man alle Facetten der Region entdeckt: Küste, Land, Stadt, den Scorff stromaufwärts!!! Es ist alles dabei!”

Die Radtour um die Bucht von Lorient

Die Radtour um die Bucht, das bedeutet 29 km (Hinfahrt), um die Bucht kennenzulernen, von Larmor-Plage bis Gâvres, vorbei an Lorient, Locmiquélic und Port-Louis.

Sie können die Strecke an einem Stück zurücklegen oder sie in zwei große Rundwege aufteilen: eine Tour auf der rechten Seite mit den Häfen und eine Tour von einem Ufer zum anderen.  Die Streckenführung ist auf Hinweisschildern mit grünem Text auf weißem Grund angegeben.

Caisses port de pêche Lorient
Kisten mit frischem Fisch im Fischereihafen von Lorient (Südbretagne) - ©Xavier Dubois - LBST

Tour zum rechten Ufer der Bucht und den Häfen: 14 km (Hinfahrt)

Der Start ist am Fremdenverkehrsamt in Larmor-Plage, das Ziel ist die Anlegestelle am Quai des Indes im Zentrum von Lorient.

Sie fahren am Meer und an den Stränden von Larmor-Plage entlang. Radeln Sie am Jachthafen von Kernevel vorbei und dann um die Bucht bis Lorient La Base. Die Strecke führt anschließend zum Fischereihafen, vorbei am Slipway und an der Hebebühne für Schiffe. Sie sehen den Handelshafen, die Frachtschiffe und die Ladekräne. Danach geht‘s weiter zum Fährhafen (Überfahrten zur Insel Groix), bevor Sie schließlich den Jachthafen im Zentrum von Lorient erreichen.

Hier haben Sie die Wahl zwischen einem Einkaufsbummel durch die Stadt oder einer Besichtigung des Enclos du Port. Zu Mittag essen können Sie in den zahlreichen Restaurants in der Innenstadt oder Sie picknicken an den Kais im Jachthafen.

Sie finden die Karte der Radtour um die Bucht auf der Seite des Gemeindeverbands von Lorient.

Anlegestelle für den Schiffsbus auf dem Quai des Indes im Stadtzentrum von Lorient (Südbretagne)
Anlegestelle für den Schiffsbus auf dem Quai des Indes im Stadtzentrum von Lorient (Südbretagne) - ©Ville de Lorient

Tour von einem Flussufer zum anderen: 12 km (Hinfahrt)

Los geht‘s an der Anlegestelle am Quai des Indes im Zentrum von Lorient. Nehmen Sie den Wasserbus (Linie B1) und steigen Sie in Pen Mané in Locmiquélic aus. Folgen Sie der Strecke entlang der Bucht. Sie führt durch die Straßen des Dorfes Locmiquélic mit Aussicht auf die Bucht und den Handelshafen. Sie umfahren das vogelreiche Sumpfgebiet Le Loch und erreichen dann die Bucht von Driasker in Port-Louis. Die Strecke um die Bucht bringt Sie zum Jachthafen und zur Anlegestelle von Port-Louis (Wasserbus zum Fischereihafen in Lorient). Von da ab sind es nur noch ein paar Tritte in die Pedale, bis Sie zur Zitadelle von Port-Louis und ihren Museen gelangen (Musée de la Compagnie des Indes und Musée de la Marine).

Ein Picknick oder ein nettes Restaurant am Strand, mit Blick auf die Insel Groix runden diesen schönen Ausflug perfekt ab. Genießen Sie das Kommen und Gehen der Schiffe in der Bucht.

Nehmen Sie für die Rückfahrt den gleichen Weg in entgegengesetzter Richtung oder den Wasserbus Linie B2 zum Fischereihafen, oder die Linie B5 zur Anlegestelle am Quai des Indes. Auch ein Spaziergang durch die Bucht ist herrlich!

Eine weitere Ausflugsidee ist die Tour Locmiquélic - Port-Louis (10 km).

Startpunkt ist die Anlegestelle von Pen Mané in Locmiquélic, in Richtung Port-Louis (Linie B5).

Fahren Sie die Bucht entlang, vorbei am Jachthafen von Sainte-Catherine, dann um das Sumpfgebiet Le Loch herum, wo Sie Vögel beobachten können, bis zur Bucht von Driasker in Port-Louis. Sie kommen an der Zitadelle vorbei und fahren durch das Zentrum von Port-Louis, mit seinen gepflasterten Gassen und die Kirche. Fahren Sie bis zum Hafen von Locmalo in Port-Louis.

Von hier ab können Sie Ihre Tour an Bord des Wasserbusses „Le Trait d’Union” (Linie B4) fortsetzen, der Sie zur Halbinsel Gâvres und zum Naturreservat Dunes Sauvages bringt, auf der anderen Seite des Meereskanals von Gâvres gelegen.

Eine gemütliche Route am Wasser entlang, auf der Sie die historische Stadt Port-Louis und das Fischerdorf Gâvres entdecken können. Unterwegs: Museen, Strände, Strandangeln (je nach Gezeiten), Restaurants…

Nehmen Sie für die Rückfahrt wieder das Schiff in Port-Louis zurück zum Ausgangspunkt, der Anlegestelle von Pen Mané in Locmiquélic (Linie B5).

Eingang zum Sumpfgebiet Pen Mané, Naturschutzgebiet in Locmiquélic (Südbretagne)
Eingang zum Sumpfgebiet Pen Mané, Naturschutzgebiet in Locmiquélic (Südbretagne) - ©Cath Le Bail
Luftaufnahme der Halbinsel Gâvres, des kleinen Meeres, des Ozeans und der Dünenkette in Lorient Süd-Bretagne (Morbihan)
Luftaufnahme der Halbinsel Gâvres, des kleinen Meeres, des Ozeans und der Dünenkette in Lorient Süd-Bretagne (Morbihan) - ©Thibault Poriel - LBST
  • Teilen:
  • 1 Woche und mehr
  • 1 Wochenende
  • Auf dem Meer
  • Mit Kindern
  • Zu zweit

Bootfahren in Lorient

Mieten Sie ein Boot in Lorient Süd-Bretagne und verbringen Sie ein paar Stunden, ein Wochenende oder mehrere Tage auf dem Wasser! Es erwartet Sie ein einzigartiges Segelrevier.

Belle-Île-en-Mer, Houat und Hoëdic, die Glénan-Inseln – Traumziele, die man locker mit dem Boot auf einem Tagestrip erreicht!

Bevor Sie für ein paar Tage oder einen kurzen Ausflug aufs Meer in Ihr Segelboot steigen, sollten Sie sich die Zeit nehmen und das Hochseeregatta-Zentrum in Lorient La Base besuchen.

Zwischen den Anlegestegen und der Cité de la Voile Eric Tabarly wird Ihre Lust auf Segeln geweckt und Sie werden alles Nötige erfahren, um Ihre Bootstour in vollen Zügen zu genießen!

Tahity Beach (Poulziorec) auf der Insel Groix (Morbihan, Südbretagne)

Lorient und der Segelsport, eine lange Geschichte

Zwischen 1979 und 1989 waren die 3 Ausgaben der Transatlantikregatta Lorient-Bermudas-Lorient (Zweihandregatta) ein Riesenerfolg.

Die erste Ausgabe war geprägt vom Wettkampf in der Bucht von Lorient zwischen Eric Tabarly und Marc Pajot auf ihrem Trimaran PAUL RICARD, und Eugène Riguidel und Gilles Gahinet auf VSD. Die ersteren gewannen schließlich mit 5 Min. 42 Sek. Vorsprung.

Das Abenteuer beginnt an Land!

Der Trimaran Ultim Gitana im Hochseerennsportzentrum Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne)
Der Trimaran Ultim Gitana im Hochseerennsportzentrum Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Das Hochseeregatta-Zentrum in Lorient La Base

Schwerpunkte des vor rund zwanzig Jahren entstandenen Hochseeregatta-Zentrums sind Schifffahrtsunternehmen, Ausbildungsprogramme für den Segelsport, Hochseeregatta-Crews, Skipper, Segel-Events sowie der Tourismus in Lorient-La Base mit der Cité de la Voile Eric Tabarly und Besichtigungen des Regattazentrums.

Entdecken Sie dieses in Frankreich einmalige Zentrum und bewundern Sie die Regattaboote an den Pontons, von ganz bescheidenen bis hin zu Hightech-Trimaranen der Ultim-Klasse. Die Cité de la Voile organisiert geführte Rundgänge über die Pontons, auf denen man mehr über Segler und Neuigkeiten aus der Welt der Hochseeregatta erfährt.

Interaktive Tour durch die Cité de la Voile Eric Tabarly in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne)
Interaktive Tour durch die Cité de la Voile Eric Tabarly in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne) - ©Cité de la Voile Eric Tabarly

Die Cité de la Voile Eric Tabarly
in Lorient La Base

Die Cité de la Voile Eric Tabarly bietet eine interaktive Besichtigung für Klein und Groß, mit vielen Informationen über den Segelsport und den Einfluss von Eric Tabarly auf die Entwicklung der Hochseeregatta und des Freizeitsegelns. Sie können auch an Bord eines Segelboots gehen und in der Bucht ein bisschen segeln üben, oder sich eine der regelmäßig stattfindenden Themenausstellungen ansehen. Entdecken Sie auf einem zweistündigen Besuch Ihre Abenteuerlust! Kinder von 3 bis 6 Jahren können in der Cité de la Voile in einem Kinder-Bereich auf interaktive Art die Meereswelt erkunden.

Ein einzigartiges Segelrevier vor den Toren von Lorient Süd-Bretagne!

Strand des Glénan-Archipels, 25 Seemeilen von Lorient entfernt (Finistère, Südbretagne)

Von Lorient Süd-Bretagne aus können Sie auf einem Tagesausflug nach Belle-Île, Houat und Hoëdic im Golf von Morbihan und zu den Glénan-Inseln segeln. Eine noch schnellere Erholung finden Sie, 5 Seemeilen von der Bucht entfernt, auf der Insel Groix, einem sehenswerten Paradies mit Schiffsliegeplätzen, Stränden und dem kleinen Hafen Port-Tudy.

Auslaufen eines Segelbootes in Port Tudy auf der Île de Groix (Morbihan, Südbretagne)

Bootsverleih in Lorient Bretagne Sud

In Lorient Bretagne Sud haben Sie die Möglichkeit, ein Segelboot zu mieten, um frei nach Lust und Laune zu segeln (oder, wenn Sie möchten, mit einem gelernten Skipper).  Es stehen verschiedene Bootstypen zum Verleih, vom Einrumpfboot bis zum Katamaran. Mit einem Mietsegelboot können Sie die ganze Südbretagne erkunden, die Rias und die legendären Häfen Lorient, Concarneau, Quiberon, Port du Crouesty, Vannes etc.

Luftaufnahme der Segelboote im Jachthafen von Kernével in Larmor-Plage (Morbihan, Südbretagne)
Luftaufnahme der Segelboote im Jachthafen von Kernével in Larmor-Plage (Morbihan, Südbretagne) - ©Thomas Deregnieaux - LBST
Ausfahrt mit dem Segelboot aus der Reede von Lorient (Morbihan, Südbretagne)
Ausfahrt mit dem Segelboot aus der Reede von Lorient (Morbihan, Südbretagne) - ©LBST

Spazierfahrt mit dem Segelboot und Schiffstouren

Wenn Sie das Segeln einfach nur auf einer schönen Spaziertour mit dem Boot entdecken möchten, können Sie einen Ganz- oder Halbtagesausflug buchen.

Oder genießen Sie den Sonnenuntergang an Bord eines Segelboots, eines Katamarans, oder sogar auf einer alten Takelage.

Lorient Bretagne Sud - der perfekte Zwischenstopp

Die Jachthäfen von Lorient Süd-Bretagne bieten Anlegeplätze für Zwischenstopps, die zu jeder Tag- und Nachtzeit zugänglich sind. Alle nötigen Serviceleistungen für einen gelungenen Aufenthalt sind vorhanden: komfortable Sanitäranlagen, Restaurants, Geschäfte in der Nähe u. v. m.

Es ist der ideale Ausgangspunkt, um die ungeahnten Schätze von Lorient Süd-Bretagne zu entdecken: zahlreiche Besichtigungen und Freizeitmöglichkeiten, Fuß- und Radwanderwege oder die wunderschöne Insel Groix.

Seit der Eröffnung des Jachthafens von Kernevel in Larmor-Plage ist die Aufnahmekapazität für Freizeitboote gestiegen (Segel- und Motorboote), begründet durch den Boom der Freizeitschifffahrt. Mittlerweile stehen Seglern mehr als 4 000 Wasserliegeplätze zur Verfügung, ganzjährig oder als Zwischenstopp.

Die Bucht von Lorient zählt 5 Jachthäfen: Lorient-Centre, Larmor-Plage, Port-Louis, Gâvres und Guidel, die vom Unternehmen Sellor verwaltet werden, sowie Locmiquélic unter der Verwaltung der Compagnie des Ports du Morbihan. Hinzukommen die anderen Häfen von Lorient Süd-Bretagne: Groix-Port Tudy und Hennebont.

Luftaufnahme der Halbinsel Gâvres, des kleinen Meeres, des Ozeans und der Dünenkette in Lorient Süd-Bretagne (Morbihan)
Luftaufnahme der Halbinsel Gâvres, des kleinen Meeres, des Ozeans und der Dünenkette in Lorient Süd-Bretagne (Morbihan) - ©Thibault Poriel - LBST
  • Teilen:
  • Auf dem Meer
  • Mit Kindern

Wassersport,
wie und wo Sie wollen!

Für jede Wassersportart bietet sich eine Gelegenheit in Lorient Bretagne Sud!

Die mit Segel: Windsurfen, Kitesurfen, leichtes Segeln (Jolle, Katamaran). Die ohne Segel: Surfen, Stand-Up-Paddling, Bodyboard, Kanu-Kajak… Und alle anderen: Tauchen, Schwimmen, Wasserwandern…

Man kann diese Sportarten praktisch entlang der ganzen Küste von Lorient Bretagne Sud ausüben, für einige gibt es besonders interessante Spots.

Paddeln, Kanu/Kajak fahren und rudern kann man auf dem Meer und auf Flüssen, wie dem Scorff, dem Blavet oder der Laïta.

In allen Fällen haben Sie die Möglichkeit, Kurse zu belegen, Material auszuleihen oder mit Ihrer eigenen Ausrüstung loszuziehen.

Guidel, Surfeuse en longboard

Tranquil-zen

Achten Sie dennoch auf Wetterbedingungen und Gezeiten. Wenn Sie allein unterwegs sind, denken Sie daran, einen Bekannten zu informieren, wann Sie losziehen!

Leichtes Segeln, Kanu/Kajak und Tauchen

Leichtes Segeln, Kanu- oder Kajakfahren und Tauchen ist an allen Stränden möglich. Aber nur einige Strände verfügen über Segelschulen und Anbieter, die Material ausleihen oder Einstiegskurse bzw. Praktika für diese Sportarten organisieren.

Eine der größten französischen Segelschulen ist Kerguelen Sports Océan in Larmor-Plage (früher Centre Nautique de Kerguelen).

In Port-Louis heißt der Segelklub Porh Loeiz Skiff Voile und Kajak gibt‘s bei Caminokayak, die auch Ausfahrten ab Ploemeur anbieten.

Was Segeltörns betrifft – egal ob Sie mit Ihrem eigenen oder einem gemieteten Boot fahren – , startet Ihre Reise in den Jachthäfen (Lorient, Kernével in Larmor-Plage, Guidel-Plages, Locmiquélic, Port-Louis und Gâvres).

Windsurfen und Kitesurfen

Wind- und Kitesurfen kann man an den großen Stränden von Kerguélen in Larmor-Plage, Fort-Bloqué in Ploemeur und Pen er Malo in Guidel, oder am Grande Plage in Gâvres (am Atlantik). Vielen Kitesurfern gefällt auch das Kleine Meer von Gâvres.

Sie möchten Kitesurfen einmal ausprobieren oder sich verbessern?

Dann könnten Sie der Club Up and Kite in Plouhinec und die Schule You Kite in Gâvres interessieren.

Der allerneuste Trend ist Windfoiling! Coaching und Verleih bei Kerguelen Sports Océan in Larmor-Plage.

Der allerneuste Trend ist Windfoiling! Coaching und Verleih bei Kerguelen Sports Océan in Larmor-Plage.

Surfen und Bodyboard

Für Surfen und Bodyboarden eignen sich die Spots an den Küsten von Ploemeur und Guidel (ausgezeichnet als „Stadt des Surfsports“). Im Winter „begnügen sich“ Surfer mit dem Strand von Toulhars in Larmor-Plage.

Es gibt mehrere Surfschulen in Lorient Bretagne Sud.

Die WSA (Surf- und Skateschule) in Guidel und die “Ecoles de Surf de Bretagne”, ESB du Fort-Bloqué in Plœmeur und ESB de Plouhinec.

Stand-Up-Paddling und Wasserwandern

Stand-Up-Paddling (SUP), Schwimmen oder Wasserwandern in der Gruppe? Lassen Sie Ihren Geschmack entscheiden, alle Strände sind dafür geeignet.

Gut zu wissen: Sellor Sport & Bien-être bietet das ganze Jahr über Kurse für Schwimmen und Wasserwandern im Meer an, am Strand von Kerguélen in Larmor-Plage.

In Larmor-Plage bietet Kerguelen Sports Océan Anfängerkurse für SUP und Verleih von Ausrüstung.  Ebenso die Schule MERIA, der Klub Up and Kite in Plouhinec und die Schule You Kite in Gâvres.

Saut au West Wake Park
© Celine MADELAINE. Saut en wake au West Wake Park.

Wakeboarden
in Inzinzac-Lochrist

Wakeboarden kann man an einem wirklich ausgefallenen Ort, im West Wake Park. Er befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Tagebaus mit Stausee in Inzinzac-Lochrist, nicht weit von Languidic.

An der gleichen Stelle kann man sich mit der Familie oder Freunden im Erlebnisbad West Aqua Park mit völlig verrückten, aufblasbaren Elementen im Wasser vergnügen.

Strandsegeln

Strandsegeln ist wie Boot fahren: ähnliche Manöver (Wende, Halse), aber mit den Füßen auf der Erde oder, besser gesagt, im Sand!

Es ist möglich am Strand von Fort-Bloqué in Ploemeur und am Grande Plage in Gâvres.

Mehr Informationen unter :
www.sellor-nautisme.fr
02 97 33 77 78

Rudern oder paddeln

Rudern auf dem Meer oder dem Fluss

Rudern kann man auf dem Meer und auf Flüssen. In Lorient bieten zwei Klubs diese Sportart ganzjährig an: Aviron du Scorff und das Wassersportzentrum von Lorient (CNL).

Pirogue à Guidel-Plages
© Emmanuel LEMEE. Pirogue à Guidel-Plages.
Fun en kayak au Parc d'eau vive à Inzinzac-Lochrist
© Yvan ZEDDA - Sellor. Fun en kayak au Parc d'eau vive à Inzinzac-Lochrist.

Wildwasserkajak

Wer Nervenkitzel liebt, kommt im Wildwasserpark von Inzinzac-Lochrist auf seine Kosten. In der Gruppe macht es am meisten Spaß, egal ob mit Freunden oder der Familie.

Je verrückter, desto mehr wird gelacht!

Besonders lustig ist es übrigens beim 24-Tage-Kajak, einem Event, das jedes Jahr im Frühjahr stattfindet. Es ist eine Art Staffellauf, bei dem man auf einem speziell angelegten Parcours so viele Runden wie möglich durch den Wildwasserpark drehen muss. Ein unvergessliches Abenteuer, völlig sicher und am besten im Team. Ein in Frankreich einmaliges Event, bei dem über 1000 Teilnehmer auf dem Wasser zusammenkommen (135 Teams).

Oder auch...

Bouchons de pêche

Angeln auf dem Meer und am Fluss

Angeln auf dem Meer oder am Fluss: Ein pures Vergnügen für alle, die gerne warten bis etwas anbeißt! Es gibt zahlreiche Orte in Lorient Bretagne Sud, wo man seine Rute auswerfen kann.

Gelegenheit zum Angeln auf offener See bieten Lorient Passion Pêche oder die Schifffahrtsgesellschaft Escal’Ouest.

Pêche en rivière, instant magique sur le Scorff
© Emmanuel LEMEE. Pêche en rivière, instant magique sur le Scorff.
  • Teilen:

Leckerbissen aus
dem Meer

Scampi, Seehecht, Seespinne, Hummer, Herz- und Venusmuscheln… Lorient Süd-Bretagne hat viele schmackhafte Meeresprodukte zu bieten. Nutzen Sie die Gelegenheit, wenn Sie vor Ort sind, denn hier ist alles superfrisch!

Coquille Saint-Jacques fraîchement débarquée au port de pêche de Lorient.

Lorient, der größte Fischereihafen Frankreichs

Lorient ist der größte Fischereihafen Frankreichs. Es ist auch der bedeutendste französische Entladehafen für Scampi. Diese Schalentiere schmecken besonders gut im Frühjahr und im Sommer (Fangzeit für Scampi). Wenn Sie also schon mal hier sind, dann sollten Sie auch lebende Scampi kaufen (und nicht die gefrorenen). Für 10 bis 15 € pro Kilo dürften Sie fündig werden (außer am Jahresende, da verdoppelt sich der Preis!).

Fischer am Fischereihafen Kéroman in Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne)
Fischer am Fischereihafen Kéroman in Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Xavier Dubois - LBST
Plato de merluza
Plato de merluza

Der Seehecht, das Symbol von Lorient

Bei den Fischen steht in Lorient der Seehecht (merlu) unangefochten an der Spitze. Sogar der Profifußballverein von Lorient „Les Merlus”, ist nach ihm benannt wurde er doch einst von Fischgroßhändlern der Stadt gegründet! Es ist ein großer Fisch, den man natürlich auch filetiert kaufen kann. Er hat zartes Fleisch und ist relativ günstig zu haben (unter 10 €/Kilo).

Aber nicht nur der Seehecht landet in den Fangnetzen von Lorient. Zahlreiche andere, edle (Quappe, Pollack, Streifenbarbe, Europäischer Wolfsbarsch) und gewöhnlichere Sorten (Sardine, Stint, Makrele) sind vertreten.

Herz- und Venusmuscheln, Strandschnecken, Seespinnen, Hummer

Almeras
Almeras

Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem Strandangelausflug in Lorient Süd-Bretagne (die Herz- und Venusmuscheln und die Strandschnecken schmecken köstlich!). Leckere Schalentiere finden Sie auch in allen Fischgeschäften oder auf den Markthallen.

Gut zu wissen: Man kann auch bei Ebbe am Strand angeln (am besten ab einem Gezeitenkoeffizienten von 70), und Herzmuscheln und Strandschnecken sind einfacher zu kriegen als Venusmuscheln. Halten Sie sich an die derzeit gültigen Regelungen für Hobbyangler (bezüglich der Größen, die Sie fischen dürfen) und bleiben Sie innerhalb der erlaubten Zonen.

Langosta azul de Bretagne
Langosta azul de Bretagne

Seespinnen waren in den letzten Jahren relativ leicht zu angeln (aufgrund ihres hohen Bestands). Sie können sowohl direkt am Strand oder in den Felsen nach ihnen suchen, oder von einem Boot aus, ausgestattet mit Taucherbrille, Schnorchel, Anzug und Handschuhen.

Und wenn Sie die Gelegenheit haben, einen von einem heimischen Reusenfischer frisch gefangenen bretonischen Hummer zu probieren, dürfen Sie ruhig schwach werden!

Fischgeschäfte, Markthallen und Märkte

Etals de poissoniers aux Halles de Merville à Lorient.
©Emmanuel LEMEE - Etals de poissoniers aux Halles de Merville à Lorient.

Meeresprodukte finden Sie in allen lokalen Fischgeschäften und selbstverständlich auch in den Halles de Merville in Lorient sowie auf allen Märkten in Lorient Süd-Bretagne. Wenn Sie Fisch am Fischereihafen kaufen möchten, gehen Sie zum Moulin Marée, einem Großhändler, der ein Fischgeschäft für Privatkunden betreibt und u.a. auch Produkte aus der lokalen Fischerei anbietet.

  • Teilen:
  • 1 Tag
  • Erfahrung
  • Geschmäcker von hier
  • In der Stadt
  • Zu zweit

Märkte in der Region

Ob traditioneller, lokaler oder Bio-Markt, Kunsthandwerksmarkt, ob mitten im Dorf, in der Stadt oder am Meer – Schlendern Sie nach Belieben über Wochen- und Abendmärkte in Lorient Süd-Bretagne… Ein Marktbummel vorbei an all den Ständen ist ein Vergnügen für Augen und Gaumen. Hier ist eine kleine Liste von Märkten, die Sie interessieren könnten.

Der marché de Guidel: jefen Sonntagmorgen (Bretagne)

Regionale Erzeuger

Schnappen Sie sich eine Tasche, einen Korb oder einen Trolley, und los geht’s! Es gibt viele Märkte in Lorient Süd-Bretagne, die regionale Produkte anbieten. Ein pures Vergnügen!

Der Markt von Hennebont: seit eh und je berühmt!

Der Markt donnerstags morgens in Hennebont ist einer der berühmtesten Märkte der Bretagne. Sein Ruf reicht zurück bis ins Mittelalter, weil Hennebont aufgrund seiner Basilika als ein wichtiger Handelsplatz galt.

Wenn Jocelyne im Kreisker eintrifft, gibt sie allen Kundinnen Wangenküsschen und den Männern die Hand, ob Stammgast oder nicht. Jocelyne Diss ist die Chefin dieses „Pub-Tabac“, der direkt neben der Basilika von Hennebont liegt, und an diesem Donnerstagmorgen, dem Markttag, ist viel los in den Straßen der Stadt. „Es ist ein entspannter Markt, sehr lebhaft und bunt. Mir gefällt, dass der Markt mitten im Stadtzentrum stattfindet, er erstreckt sich über den ganzen Platz und das, ja das schafft eine entspannte, ruhige und vor allem gesellige Atmosphäre. Das mag ich sehr, und ich gebe zu, dass dieser große Markt ein wichtiges Argument für den Kauf meines Pubs war. Außerdem gibt es hier erstklassige Gemüsehändler, die frisches Gemüse von hoher Qualität anbieten.“ In jedem Fall ist es der größte und älteste Markt von ganz Lorient Süd-Bretagne!

Markttag in Hennebont (Bretagne)
Markttag in Hennebont (Bretagne) - ©Ville d'Hennebont

Heute Morgen bleiben die Terrassen leer, weil das Wetter nicht wirklich mitspielt. Aber sobald sich die ersten Sonnenstrahlen zeigen, erobern Bistrotische und -stühle Parkplätze und Trottoirs. Dann ist immer noch ausreichend Platz für die rund 300 Händler, um ihre köstlichen Produkte auszustellen. Vergessen Sie dabei aber nicht, Ihren Einkaufskorb zu füllen!

Der Ort ist fantastisch“, meint Laurent Cubizolles vom PMU Le Spot. „Die Stadtmauer, die Broërec‘h-Türme, die Basilika… All das schafft eine sehr authentische und reizvolle mittelalterliche Atmosphäre. Außerdem bildet die Menge zwei Reihen entlang der Hauptstraßen, die eine hin, und die andere zurück. Und zwangsläufig bleiben manche Leute stehen für ein Schwätzchen. Es ist wirklich ein traditioneller Markt, auf dem sich die Leute gern treffen. Die Leute suchen hier den Kontakt und erst danach das Gemüse“.

In der Tat braucht es ziemlich viel Ellbogeneinsatz, um sich an all den Menschen vorbeizuschieben, deren Freunde ihnen lauter „Comment que c‘est?” („Wie geht‘s?”) zurufen.

Im Juli und August kann man sogar mit dem Schiff hierherkommen, ab Port- Louis oder Larmor-Plage mit der Schifffahrtsgesellschaft Escal’ Ouest.

Der Markt der Halles de Merville: ein absolutes Muss!

Der Merville-Markt in Lorient, jeden Mittwoch- und Samstagmorgen (Morbihan, Süd-Bretagne)

Anderer Ort, andere Atmosphäre.

Auf dem Markt von Merville in Lorient ist die Kaffeepause kurz, aber intensiv. Dazu gibt es ein Stückchen Schokolade… Dann gehen die Kunden (wieder weiter) im Kreis in diesem Ring aus Metall und Beton, der auf einem ehemaligen Luftschutzkeller errichtet wurde.

Die 1964 gebauten Markthallen von Merville sind die Feinschmeckerlunge von Lorient und das ganze Jahr über geöffnet. Hier finden Sie das Beste, was der lokalen Fischerei in die Netze geht. Als wichtigster Fischereihafen, vor Boulogne und Le Guilvinec, mit mehr als 25 000 Tonnen jährlich ausgeladenem Fisch, ist es nur logisch, dass man schmackhaften und fangfrischen Fisch auf dem Markt in Lorient findet! Die Fischverkäufer sind hier die Stars und stehen im Zentrum des Interesses. Es werden alle möglichen Arten angeboten: Seehecht, Quappe, Hummer, Scampi, andere Meeresfrüchte…

Wendet man sich diskret vom Getümmel ab, findet man den Weg zu den anderen Händlern. Siebzig sind es insgesamt, die zur Dynamik dieses lebhaften Markts und dem vielfältigen Warenangebot beitragen, zu denen man auch die Aussteller im Außenbereich zählen muss (mittwochs und samstags morgens).

Kleiner Tipp: Füllen Sie Ihren Einkaufskorb mit regionalen Spezialitäten: Kohl aus Lorient, Kari Gosse und Gâteau Breton!

Etals de poissoniers aux Halles de Merville à Lorient.
Der Markt in Larmor-Plage, jeden Sonntagmorgen (Bretagne)
Der Markt in Larmor-Plage, jeden Sonntagmorgen (Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Markt auf der Place Polig Montjarret in Lorient

Immer noch in Lorient findet ganzjährig jeden Samstagmorgen auf der Place Polig Montjarret dieser nicht ganz so bekannte, aber genauso angenehme Markt statt (ehemals “Markt Saint-Louis”). Er versammelt Verkäufer von Second-Hand-Mode, Heimtextilien, Schuhen, Lederwaren und ein paar Lebensmittelhändler. Gönnen Sie sich nach dem Bummel ein Gläschen auf einer der Terrassen der Place Polig Montjarret!

Und noch ein paar weitere Märkte in Lorient Süd-Bretagne

Wer immer noch nicht genug hat und von anderen Bistros aus das Geschehen auf den  lokalen Wochenmärkten beobachten will, der kann sich aufmachen nach Bubry oder Cléguer, Gâvres, Guidel, Lanester, Languidic, Lochrist, Ploemeur, Plouay, Pont-Scorff, Port-Louis, Quéven, Riantec,

Auf der Insel Groix findet ein Markt mit Erzeugnissen der Insel ganzjährig in der Markthalle statt. Sie finden alle Produkte frisch von der Insel: Bio-Gemüse aus lokalem Anbau, Ziegenkäse aus Groix, Obst, frisch gefangenen Fisch, Seeohren und Muscheln aus Groix, Schalentiere, hausgemachte Crêpes und Tartes, Tees und Kräutertees, Pflanzen und Blumen…

Obst- und Gemüsestand auf dem Markt in Larmor-Plage (Bretagne)
Obst- und Gemüsestand auf dem Markt in Larmor-Plage (Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Nachmittagsmärkte

Lust auf einen verlängerten Nachmittag nach einem Tag am Strand? Um sich nach all der Faulenzerei ein wenig die Beine zu vertreten? Sie brauchen noch eine Idee fürs Abendessen? Oder Sie möchten einfach nur regionale Produkte und Spezialitäten probieren? In der Sommersaison sind Nachmittagsmärkte ein beliebtes Touristenziel, und um die bunten Stände herum herrscht eine fröhliche Stimmung. Für einen mondänen oder einen ungezwungenen Moment, am Meer oder inmitten der kulturellen Highlights. Ein Abstecher lohnt sich!

Port-Louis

Verbinden Sie dienstags abends eine Fahrt mit dem Wasserbus durch die Bucht mit einem Bummel über den Abendmarkt in Port-Louis .

Den Markt am Dienstagabend erreichen Sie vom Hafen Kernevel in Larmor-Plage aus. Eine weitere Gelegenheit, die Bucht zum ersten oder wiederholten Mal mit dem Wasserbus zu entdecken und das ständige Hin und Her der Boote in der Abenddämmerung zu bewundern.

Viel Unterhaltung und die Gelegenheit, nach Schmuck und Handwerkskunst zu stöbern, etwas zu trinken und durch die reizvollen Straßen der Altstadt von Port-Louis zu spazieren. Die Buslinien zurück nach Lorient verkehren bis 23 Uhr (achten Sie auf die Abfahrtshäfen und die Zeiten für die Rückfahrt).

Larmor-Plage

Auch  Larmor-Plage, der Badeort schlechthin, hat einen quirligen Abendmarkt in der Sommersaison, mittwochs abends. Neben Ausstellern, Kunsthandwerkern und Restaurants verteilen sich Händler rund um die Kirche und sorgen für eine fröhliche Marktstimmung, die zum Bummeln und Entspannen einlädt.

Nachtmarkt in Ploemeur bei Sonnenuntergang (Bretagne)

Ploemeur

Donnerstags in Ploemeur: Jeder Donnerstag hat seinen Standort und sein Spektakel.

Ja, so sind sie, die Leute in Ploemeur: Man durchbricht die Routine und hält den Abendmarkt jede Woche woanders ab, damit Abwechslung ins Spiel kommt!

Resultat: Von Mitte Juli bis Mitte August sehen sich Tausende von Besuchern Markt und Konzerte an, die am Meeresufer (im malerischen Hafen von Lomener in Kerroc’h im Fort-bloqué) oder im Stadtzentrum bis spätabends veranstaltet werden.

  • Teilen:
  • 1 Tag
  • Das ist kostenlos
  • Das sollten Sie nicht verpassen
  • Mit Kindern
  • Zu zweit

Das hat Hand und Fuß!

Mehr als 300 km Spazierpfade und Wanderwege verlaufen kreuz und quer durch die 25 Gemeinden von Lorient Bretagne Sud, darunter die Rundtour um die Insel Groix.

Sie sind so angelegt, dass sie die Vielfalt der Landschaften herausstellen, und für jeden Geschmack, jedes Niveau und jede Jahreszeit findet sich ein Weg!

Panneaux de signalisation, voie verte du littoral à Ploemeur.

App Rando Bretagne Sud

Die App Rando Bretagne Sud versammelt mehr als hundert Strecken in der Umgebung von Lorient und Quimperlé. Den Download zur App finden Sie im App Store und im Google Play Store.

Die Klassiker

Sentier côtier sur le littoral de Ploemeur.
©Emmanuel LEMEE - Sentier côtier sur le littoral de Ploemeur.

Der Fernwanderweg GR 34

Lorient, Quiberon, Auray, Vannes, Arzon… Der auch unter dem Namen “Zöllnerpfad” bekannte GR 34 zieht sich mehr als 480 km von West nach Ost an der Küste entlang. Auf seinem Weg enthüllt er nach und nach staunenswerte megalithische, architektonische, historische und natürliche Stätten, die ihresgleichen suchen. Er durchquert Lorient Bretagne Sud von Guidel-Plages bis zur Ria d’Etel, mehr als 60 km vielfältige und abwechslungsreiche Entdeckungen.

Die Bucht, die Häfen von Lorient und die Zitadelle von Port-Louis (Morbihan)
Die Bucht, die Häfen von Lorient und die Zitadelle von Port-Louis (Morbihan) - ©Thibault Poriel - LBST

Die Tour um die Bucht

Die Bucht von Lorient ist eine ausgesprochen dynamische Schnittstelle zwischen dem auf- und absteigenden Salzwasser des Ozeans und dem Süßwasser der Flüsse Scorff und Blavet. Das Zusammentreffen dieser beiden Welten hat eine einzigartige Landschaft hervorgebracht, die man auf einer Tour zu Fuß, mit dem Rad oder dem Schiff entdecken kann: 29 km, ca. 7,5 Std. Fußweg, ohne Schiffsverbindung.

Rundwege durchs Grüne

Famille à vélo sur la voie verte du Littoral, le long du mur de l'Atlantique à Ploemeur.
©Emmanuel LEMEE - La voie verte du Littoral, le long du mur de l'Atlantique à Ploemeur.

Die Küstenroute "Voie Verte du Littoral", 8,5 km

Dieser 2007 eingeweihte Wanderweg verläuft mitten durch ein Naturschutzgebiet, entlang des Ozeans, der Strände und der Felsküste, zwischen Guidel-Plages und Kerroc’h (Ploemeur), westlich von Lorient.

Balade à cheval et à vélo sur la voie verte des Kaolins.
©Emmanuel LEMEE - Balade à cheval et à vélo sur la voie verte des Kaolins.

Der Wanderweg von Quéven nach Pont-Scorff, 6 km.

Genießen Sie diesen Fuß- und Radwanderweg durch die grüne Natur, vorbei am ehemaligen Zoo von Pont-Scorff und bewundern Sie das Know-how der Kunsthandwerker in Pont-Scorff.

Famille à vélo sur la voie verte des Kaolins à Ploemeur..
©Emmanuel LEMEE -Famille à vélo sur la voie verte des Kaolins, Ploemeur.

Der Wanderweg "Voie Verte des Kaolins", 10 km

Von Lorient nach Ploemeur, durch Laub- und Kiefernwälder. Angenehmer Spazierweg von der Stadt bis zu den Stränden, zu Fuß oder mit Fahrrad, Inlineskates, Skateboard, Rollstuhl, Kinderwagen, Tretroller oder dem Pferd…

Wanderung und Radtour entlang des Chemin de Halage in Hennebont (Morbihan, Südbretagne)
Wanderung und Radtour entlang des Chemin de Halage in Hennebont (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Der Wanderweg am Blavet entlang, 60 km

Dieser im frühen 19. Jahrhundert angelegte Leinpfad ist ideal geeignet, um das reiche historische Kulturerbe der Städte Pontivy und Hennebont zu bestaunen. Der Wanderweg verläuft entlang bewaldeter Ufer, die eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt beherbergen.

Zahlreiche Kurzwandertouren

Die App Rando Bretagne Sud versammelt mehr als hundert Strecken in der Umgebung des Pays de Lorient und des Pays de Quimperlé.  Sie sind nach Themen geordnet: Spaziergänge an der Küste, kulturelle Rundgänge, für die Dauer von weniger als einer Stunde, im Wald, Streiftouren sowie Rad- und Mountainbike-Strecken.

Mit der App können Sie auch ein Ziel auf der Karte auswählen, je nachdem, wo Sie sich gerade befinden. Zu jeder Wanderung erhalten Sie eine Beschreibung, Fotos und Tipps für Restaurants in der Nähe. Laden Sie sich, bevor Sie losziehen, die Wegbeschreibung auf Ihr Smartphone oder Tablet, dann können Sie auch ohne Internetverbindung wandern. Den Download zur App finden Sie im App Store und im Google Play Store.

Die Stadt Lorient bietet auch mehrere Rundgänge für eine thematische Besichtigung der Stadt an. Diese  City-Touren sind in 8 verschiedene Themenbereiche gegliedert, von 2 bis 10 km Länge. Stadtpläne und Kommentare finden Sie auf der Webseite der Stadt Lorient: https://www.lorient.bzh/promenades/.

Gros plan sur les chaussures d'un groupe de randonneurs en marche.
©Shutterstock-LBST. Groupe de randonneurs.

Halbtages- oder Ganztageswanderungen

Der Stadtverband Lorient Agglomération bietet mehr als dreißig ausgeschilderte Rundgänge in den 25 Gemeinden des Einzugsgebiets. Sie finden Sie zur Ansicht und als Download auf der Seite “Wandern in Lorient Bretagne Sud und Quimperlé”.

Der sensorische Parcours La Charbonnière in Inzinzac-Lochrist, mitten im Wald von Trémelin, ist so ausgestattet, dass er auch von Menschen mit Behinderungen genutzt werden kann. Der Streckenverlauf ist leicht zugänglich und gesichert (roter Faden…). Die Hinweisschilder sind akustisch, mit Reliefstruktur und in Blindenschrift.

  • Teilen:
  • 1 Woche und mehr
  • 1 Wochenende
  • Auf dem Land
  • Das ist kostenlos
  • In der Stadt
  • Jugendangebote
  • Mit Kindern
  • Zu zweit

Ein Spaziergang am Blavet entlang

Sie möchten mal abschalten? Spazieren Sie am Blavet entlang, zu Fuß, mit dem Rad oder auf Inlineskates.

Genießen Sie die Stille des Wassers, indem Sie das Meer, den Wind und das hektische Treiben an der Küste in der Hochsaison ein Weilchen hinter sich lassen.

Ausritt oder Fahrradtour auf dem Treidelpfad des Flusses Blavet in Hennebont (Morbihan, Südbretagne)

Spazieren oder Rad fahren in aller Ruhe

Kein einziges Kraftfahrzeug in Sicht! Von Hennebont bis Pontivy kann man auf dem Leinpfad in aller Ruhe spazieren oder Fahrrad fahren. Es ist ein 58 km langer Weg durch die Natur, der fast durchgehend flach ist. Von Pontivy aus gelangt man sogar bis zum Nantes-Brest-Kanal. Egal, ob mehrtägige Tour mit dem Zelt auf dem Gepäckträger oder einstündiger Spaziergang: Beides ist möglich!

Fahrradtour mit der Familie auf dem grünen Weg des Chemin de Halage von Hennebont nach Inzinzac-Lochrist (Morbihan, Südbretagne)
Fahrradtour mit der Familie auf dem grünen Weg des Chemin de Halage von Hennebont nach Inzinzac-Lochrist (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST
Schleuse entlang des Chemin de Halage des Flusses Blavet in Hennebont (Morbihan, Südbretagne)
Schleuse entlang des Chemin de Halage des Flusses Blavet in Hennebont (Morbihan, Südbretagne) - ©Xavier Dubois - LBST

10 Schleusen im Gebiet von Pays de Lorient

Am Blavet entlang kommt nie Langeweile auf, denn jeder Ort ist anders. Der Leinpfad folgt den Mäandern des Blavet (im Gegensatz zum Nantes-Brest-Kanal, der weitgehend gerade verläuft). Es liegen 28 Schleusen auf dem Weg nach Pontivy (10 Schleusen im Gebiet von Pays de Lorient). Vom Leinpfad aus hat man einen wunderschönen Blick auf das „grüne Tal”.

Schleusenhaus entlang des Treidelpfades des Blavet (Morbihan, Süd Bretagne)

Ein paar Ideen für ein originelles Päuschen!

In Hennebont, einer historischen Stadt, ist die Bergerie unterhalb des Gestüts ein ideales Plätzchen für ein Picknick, oder um an der offenen Bar etwas zu trinken. Immer noch in Hennebont, in Les Gorets, wird das Schleusenhaus „Au fil de l‘eau” ab und zu  zu einer Guinguette (Lokal in dem gegessen und getanzt wird) im Garten, und an manchen Abenden zeigt es Kinofilme auf seinem Kahn Korriganez (auf dem man auch schlafen und essen kann!). In Höhe der Schleuse und des Staudamms von Lochrist kann man im Wildwasserpark Kajak oder Kanu fahren (mit Förderband über den Staudamm).

Kajaks im Wildwasserpark auf dem Blavet in Inzinzac-Lochrist (Morbihan, Südbretagne)
Kajaks im Wildwasserpark auf dem Blavet in Inzinzac-Lochrist (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Lust auf ein Süßwasserbad?

Lust auf ein Süßwasserbad? Dann packen Sie in Minazen in Languidic die Badehose aus, wo ein kleiner Strand am Fuße der Schleuse lockt. Eine Terrasse unter freiem Himmel im Stil einer Guinguette erwartet Sie für ein Gläschen oder ein Eis.

Denken Sie auch an Spaziertouren auf dem Blavet: mit dem Boot, dem Kajak oder Kanu, und sogar dem Stand-Up-Paddle. Und, nicht zu vergessen, Angeln!

Treidelpfad am Fluss Blavet in Hennebont (Morbihan, Süd Bretagne)
Treidelpfad am Fluss Blavet in Hennebont (Morbihan, Süd Bretagne) - ©Xavier Dubois - LBST
  • Teilen:

Streifzüge auf
dem GR 34

Es gibt das Land, es gibt die von Xavier Grall gerühmten Flüsse, und es gibt das Meer am Rande dieses Weges. Und ein paar alte Steine wecken Erinnerungen an Zöllner, die hier entlangliefen, um den Seehandel zu überwachen. Ein Weg, den Wanderfreunde seit einem halben Jahrhundert neu erfinden, und der 2018 zum Lieblingsfernwanderweg der Franzosen gewählt wurde. Ein Weg, der sich ständig weiterentwickelt, der die Vielfalt der Landschaften und des Kulturerbes hervorhebt. Lorient Bretagne Sud lädt Sie ein, ihn kennenzulernen.

Hortensias roses à Lorient Bretagne Sud.

Ozean und Badebuchten

Embouchure de la Laïta, Le Pouldu Guidel.

Am Ausgang des Finistère folgt der GR dem Fluss Laïta. Allein schon der Name ist ein Traum. Seine Mäander, die sich durch den Wald schmiegen, sind einfach herrlich. Es scheint, als hätte hier eine ungezügelte Natur die Oberhand. Wenn sich das Meer zurückzieht, treten die Sandbänke, auf denen sich Vögel niederlassen, in Kontrast zum Wasser, das von Smaragdgrün bis Kristall wechselt. An der Mündung lassen Gezeiten und Winde den Fluss in Ocker und Blau erscheinen. Strände, Klippen, kleine Häfen – hier geben sich alle bretonischen Landschaften ein Stelldichein. Weiter hinten geben der See Loc‘h in Guidel und der See Lannenec, an der Grenze zu Ploemeur, sowie Dünen und Heiden den Blick auf hügelige Landschaften frei, ein Mosaik aus Feldern, Wäldern und kleinen Dörfern.

Le GR34 le long de la Laïta vers Guidel.

Das Fort de Keragan - ein Fort, das im Meer festsitzt

Plage de Fort Bloqué en été, à Ploemeur.
©Emmanuel LEMEE -Plage de Fort Bloqué en été, à Ploemeur.

Das Fort-Bloqué drückt der Postkarte seinen Stempel auf. Ist das dort eine Fata Morgana, dieses aufblitzende Kaolin zwischen blau schimmerndem Ozean und blühender Heide? Im Hintergrund durchdringen weiße Halden den Wald. Die kleinen Häfen reihen sich aneinander: Le Courégant, Kerroch, mit Lomener an der Spitze. Kerpape, Kerguelen, dann flacht die Landschaft ab, hält inne und stoppt in Larmor-Plage, dem Badeort mit seinen Villen im Stil der 1900er-Jahre. Im Meer herrscht ein reges Treiben zwischen der Bucht und der gegenüber thronenden Insel Groix.

Lorient, Lanester

Lorient La Base und das Stadtzentrum

Wir überspringen die Seen des Ter. Vor den Toren von Lorient erzählen die Cité de la Voile Eric Tabarly und die U-Boot-Bunker die Geschichte von gestern und heute. Die Fischerei, der Handel und die Marine stellen ihre Schiffe zur Schau. Die Tour de la Découverte und das Hôtel Gabriel erinnern an die Zeit der Ostindien-Kompanie.

La cité de la voile Eric Tabarly au soleil couchant à Lorient.
© CRTB. La cité de la voile Eric Tabarly au soleil couchant à Lorient.
Le Blavet, le Pont du Bonhomme à Lanester.
©Emmanuel LEMEE -Le Blavet, le Pont du Bonhomme à Lanester.

Lanester, zwischen Land und Meer, Blavet und Bucht

Lanester liegt eingeklemmt zwischen seiner Flussader Scorff und dem Bach Plessis, der die Grenze zwischen der quirligen Stadt und den Röhrichten bildet. Die Landschaft rückt wieder in den Vordergrund. Von Saint Guénaël herab tauchen wir ein in den Blavet. Staunendes Betrachten, andere Größenordnung. Die Ufer erheben sich.

Ländliche Natur, bretonische Bauernhäuser und Heide

Nach dem Pont du Bonhomme wird die Landschaft intensiver, dichter, stiller, mit versteckten Häusern und Dörfern, in denen die Uhren langsamer ticken. Von den bebauten Anhöhen in Talhouët, Saint Sterlin werfen wir einen Blick auf die Kreuzfahrtschiffe, die aus der Bucht fahren, dann geht es wieder zurück ins Innere der Landschaft.

Kergamenan, Kermoëllo, Mané Branroc’h, Locjan mit seiner Kapelle… Lauter Dörfer mit poetisch klingenden bretonischen Namen, in denen Höfe aus Granitstein stehen mit spitz zulaufenden Dächern, die an Wachposten erinnern. Dazwischen eine malerische Kulisse aus Feldern, Wiesen, Wäldern und Seen, die das Meer trotz seiner Nähe vergessen lässt.

©Céline Madelaine-DSC_8421_1
Balade en forêt à Lorient Bretagne Sud.
© Alexandre LAMOUREUX - CRTB. Balade en forêt à Lorient Bretagne Sud.

Grand Site de France Dunes Sauvages de Gâvres à Quiberon

Grande plage et tombolo de Gâvres.

Man erreicht das Naturreservat über den See von Kerzine, um dann in Plouhinec auf kilometerlange Dünen am Rand des Ozeans zu stoßen: endloser Strand, Wellen von Strandhafer, die sich im Wind wiegen, Flechten und Moos, Strandpflanzen und Orchideen, ein Wind der Freiheit.

Entdecken Sie den Grand Site de France Dunes Sauvages de Gâvres à Quiberon, einen 35 km langen intakten Küstenstreifen. Dieses riesige Gebiet zum offenen Meer hin verbreitet ein Gefühl von absoluter Freiheit!

Maison du village de Gâvres.

Ría d’Etel

Jetzt erreichen wir schließlich die Ria d’Etel, die beide Welten verbindet, indem sie das Meer tief ins Landesinnere hineinführt. Am Hafen Vieux Passage scheint die Zeit stillzustehen. Auf der Felsmauer sitzend blickt man auf Etel, ein Ort bedeutender Seeleute, die ihrem Dorf den Wohlstand brachten, indem sie mit großen Schiffen weit draußen auf dem Meer auf Thunfischfang gingen

Sylvie Delannoy

  • Teilen:

Parcourez Lorient Bretagne Sud à vélo, en toute sécurité sur les voies vertes

Erkunden Sie Lorient Süd-Bretagne mit dem Fahrrad, auf sicheren Wegen durchs Grüne

Zahlreiche Radwege verlaufen kreuz und quer durch Lorient Süd-Bretagne, darunter einige schönen Routen durchs Grüne speziell für die entspannte, nicht motorisierte Mobilität.

Auf dem Land lohnen sich die Routen entlang des Blavet oder von Quéven in Pont-Scorff. Die Küste erreichen Sie von Lorient aus über den Wanderweg „Voie verte des Kaolins” bis nach Le Courégant. Hier beginnt dann die idyllische Küstenroute, die Sie nach Guidel oder Larmor-Plage führt.

Fahrradtour mit der Familie auf dem grünen Weg der Kaolins von Lorient nach Ploemeur (Morbihan, Südbretagne)

Was ist eine „Voie verte" ?

Es handelt sich um einen separat angelegten, naturnahen Weg nur für die nicht motorisierte Mobilität, oft auf früheren Leinpfaden oder stillgelegten Bahngleisen. Ideal für eine gemütliche Spaziertour mit Kindern.

Blau, weiß, grün: die idyllische
„Voie Verte des Kaolins"

Für einen Halb- oder Ganztagesausflug

Von Lorient nach Ploemeur, 10 km.

Sehr angenehmer Spazierweg von der Stadt bis zu den Stränden, zu Fuß oder mit Fahrrad, Inlineskates, Skateboard, Rollstuhl, Kinderwagen, Tretroller oder dem Pferd…

Dieser Weg durchs Grüne, von Lorient bis Le Courégant in Ploemeur, bietet reines, heiteres Spaziervergnügen an der frischen Luft, weitab vom Autolärm. Die Strecke entlang des stillgelegten Bahngleises ist asphaltiert und somit leicht befahrbar. Sie startet im Stadtteil Kerfichant in Lorient, Rue du Gaillec, gegenüber dem Supermarkt.

„Auf dem Hinweg fällt der Weg zum Meer hin langsam ab, auf dem Rückweg geht es dann leicht bergauf!“, mahnt Sylvie Delanoy, eine Spaziergängerin aus Ploemeur, die oft mit ihren beiden Kindern und dem Hund unterwegs ist. „Den Wind um die Nase, keine Autos – einfach toll. Die Spaziergänger, die man trifft, sind entspannt, jeder grüßt sich!“ Das letzte Stück führt hinauf zu den riesigen Kaolinhalden, von dort hat man einen fantastischen Blick auf das Meer und die Insel Groix. Als Belohnung dürfen Sie sich in Le Courégant ein Gläschen gönnen, bevor es weitergeht…

Radfahren und Wandern auf dem grünen Weg der Kaolins von Lorient nach Ploemeur (Morbihan, Südbretagne)

Und weil es so schön ist, gleich noch etwas mehr:

Beschilderung zwischen den grünen Wegen der Kaolins und der Küste in Ploemeur (Morbihan, Südbretagne)
Beschilderung zwischen den grünen Wegen der Kaolins und der Küste in Ploemeur (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

In Le Courégant angekommen kann man auf der Küstenroute weiterfahren (für Fußgänger/Radfahrer, durch ein Holzgeländer gesichert). Sie führt in die eine Richtung nach Guidel (8 km), in die andere nach Larmor-Plage (9 km, davon 4,3 km auf normaler Straße).

Die "Voie Verte du Littoral":
eine idyllische Route von Guidel-Plages nach Kerroc‘h

Von Guidel-Plages (Guidel) nach Kerroc’h (Ploemeur), 9 km. Sie kommen durch Guidel-Plages (Guidel), Fort-Bloqué (Ploemeur), Le Courégant (Ploemeur), Kerroc’h (Ploemeur).

Die Strecke führt an der Küste vorbei und bietet herrliche Ausblicke auf das Meer und die Insel Groix. Die Strecke ist gesichert und leicht befahrbar (es geht ein paar Mal rauf, aber dann auch wieder runter). Sie durchqueren einige Dörfer, ideal für die Verpflegung: Cafés, Restaurants und handwerkliche Backstuben. Sie fahren an den Stränden entlang (Denken Sie an Ihr Badezeug!)

Achten Sie in der Saison auf Fußgänger, die ebenfalls diesen Weg nutzen und mitunter über den Radweg laufen, um zum Strand abzubiegen. Von Kerroc’h aus können Sie weiterfahren bis ins Zentrum von Larmor-Plage, ein Teil der Strecke besteht einem gesicherten Fuß- und Radweg, der Rest geht über die normale Straße.

Fahrradpause auf dem grünen Küstenweg in Ploemeur (Morbihan, Südbretagne)
Fahrradpause auf dem grünen Küstenweg in Ploemeur (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Der Radweg entlang des Blavet

Von Hennebont nach Pontivy, 62 km auf dem alten Leinpfad entlang des Blavet.

Etappen (durchquerte oder am Kanal gelegene Städte): Inzinzac-Lochrist, Pont-Augan (Baud), Saint-Nicolas-des-Eaux (Pluméliau) und Pontivy.

Auf der Strecke liegen 28 Schleusen, von der Schleuse Les Récollets (Pontivy) bis zur Schleuse Polvern (Hennebont).

Start in Hennebont oder Inzinzac-Lochrist:

Starten Sie in Hennebont, am Fuße der Stadtmauer, am Pont Jehanne-la-Flamme. Ihr Auto können Sie auf dem Parkplatz abstellen. Hennebont verfügt auch über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz. Es ist ebenfalls möglich, in Lochrist ein Fahrrad zu leihen und in Inzinzac-Lochrist zu starten, 6 km von Hennebont entfernt.

Der Weg ist flach und daher leicht und sehr angenehm zu befahren. Er führt an vielen, oftmals sehr blumigen Schleusen vorbei, durch eine idyllisch blühende Landschaft. So entdecken Sie das Landesinnere der Bretagne, das wunderschöne Tal des Blavet mit seinen Mäandern zwischen Feldern und Wäldern.

Fahrradtour mit der Familie auf dem grünen Weg des Chemin de Halage von Hennebont nach Inzinzac-Lochrist (Morbihan, Südbretagne)
Fahrradtour mit der Familie auf dem grünen Weg des Chemin de Halage von Hennebont nach Inzinzac-Lochrist (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST
Wanderung und Radtour entlang des Chemin de Halage in Hennebont (Morbihan, Südbretagne)
Wanderung und Radtour entlang des Chemin de Halage in Hennebont (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Für einen Halb- oder Ganztagesausflug

Wenn Sie in Hennebont starten, kommen Sie am Park des Gestüts von Hennebont und seinen herrlichen Gebäuden vorbei. Man kann das Gestüt besichtigen, und das ganze Jahr über werden Pferdeshows veranstaltet. In der Saison bietet die Gaststätte „La Bergerie“ Getränke und kleine Mahlzeiten an. Danach erreichen Sie die Schleuse Nr.28 von Polvern: Ab hier ist der Blavet kanalisiert und nicht mehr von den Gezeiten beeinflusst.

Sehen Sie sich in Inzinzac-Lochrist das Écomusée Industriel des Forges an, um mehr über die Geschichte der Schmiedewerkstätten und der industriellen Blütezeit von Hennebont zu erfahren. Wenn Sie Kajak fahren möchten, bietet sich der auf dem Fluss angelegte Wildwasserpark an, der über einen Bootslift verfügt. Man kann auch Kanus ausleihen und „mischen”: mit dem Fahrrad hin und mit dem Kajak zurück.

Wenn Sie noch ein bisschen weiter in die Pedale treten bis zur Schleuse von Minazen (ca. 20 km ab dem Start in Hennebont), erwartet Sie eine Bar mit Eisdiele für ein gemütliches Mittagsessen oder ein Picknick auf der kleinen Insel. Nutzen Sie die schattige Erholungspause, bevor Sie wieder zurück- oder weiter bis nach Pontivy fahren.

Radwanderung von Quéven nach Pont-Scorff

Von Quéven nach Pont-Scorff, 6 km.

Halbtagestour

Sie starten im Zentrum von Quéven (3 km nördlich von Lorient) und radeln bis Pont-Scorff, einem hübschen Dorf, das für seine Kunsthandwerker berühmt ist.

Start in Quéven, Rue de la Gare, 200m von der Kirche, gegenüber der Schule Anatole France. Der Weg führt an einem stillgelegten Bahngleis entlang, mitten durch die Natur. Er ist ruhig, schattig und verläuft abseits der Straße. Überqueren kann man sie dank einer extra angelegten Unterführung.

Die Strecke ist erholsam, leicht zu befahren, ein klein wenig hügelig.

Paar beim Wandern auf dem Land in Lorient Bretagne Sud (Morbihan)
Paar beim Wandern auf dem Land in Lorient Bretagne Sud (Morbihan) - ©Shutterstock - LBST
Gasse und Handwerkerateliers in Pont-Scorff (Morbihan, Südbretagne)
Gasse und Handwerkerateliers in Pont-Scorff (Morbihan, Südbretagne) - ©Simon Bourcier - Morbihan Tourisme

Sie befinden sich schnell in der freien Natur, entweder mitten auf den Feldern oder umringt von Eichen- und Kastanienwäldern. Im typisch bretonischen Dörfchen Pont-Scorff sind das Maison des Princes und die GalerieCour des Métiers d’Arts” mit ihren Kunsthandwerkern sehenswert.

  • Teilen:
  • Das sollten Sie nicht verpassen
  • Geschmäcker von hier
  • Mit Kindern

Die Spezialität schlechthin...

Crêpe oder Galette?

Also gut, setzen wir den Diskussionen ein für alle Mal ein Ende! In der Bretagne isst man „Crêpes“, egal ob sie aus Weizen- oder Buchweizenmehl, süß oder herzhaft sind. Damit eine Regel gültig ist, braucht es natürlich eine Ausnahme. Im “Pays Gallo”, in der Haute-Bretagne (vor allem in Ille-et-Vilaine), spricht man von “Galette” in Verbindung mit einer Wurst. Dort bezieht sich das Wort „Crêpe”” nur auf die süße Variante.

In Lorient Süd-Bretagne können Sie in zahlreichen Crêperies die unterschiedlichen Sorten und Füllungen probieren und genießen.

Backen von Galettes und Crêpes über dem Holzfeuer im Dorf Poul Fétan in der Bretagne (Frankreich)
Kind, das einen Crêpe isst in der Bretagne (Frankreich)
Kind, das einen Crêpe isst in der Bretagne (Frankreich) - ©Shutterstock
Galette mit Andouille und Käse in der Bretagne (Frankreich)
Galette mit Andouille und Käse in der Bretagne (Frankreich) - ©CRTB

Rezept für Crêpes aus Buchweizenmehl

  1. Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Salz und Ei hineingeben, alles in der Mitte zusammen mit dem Mehl vorsichtig mischen. Nach und nach Milch zugießen, bis das Mehl vollständig mit dem Rest des Teigs vermischt ist.
  2. Sie erhalten einen dickflüssigen Teig, der aber noch geschmeidig genug ist, damit Sie ihn rühren können.
  3. Das ist nämlich das Geheimnis guter Crêpes, der Teig muss ziemlich lange gerührt werden (5-6 Min.). Dann Wasser zugeben und so lange rühren, bis Sie die gewünschte Konsistenz erreichen. In der Bretagne sagt man, dass der Teig perfekt ist, wenn beim Ausgießen 2 dünne Schichten Teig unter der Kelle durchlaufen.
  4. Den Teig 20 Minuten ruhen lassen, dann die Crêpes backen.
  5. Für dünne Crêpes eine Schöpfkelle Teig in die sehr heiße (und vorher mit einem Stück Küchenpapier eingeölte) Pfanne gießen und dann die Pfanne mehrmals mit schnellen Bewegungen aus dem Handgelenk drehen, um den Teig zu verteilen. Überschüssigen Teig sofort in eine Schüssel abgießen!
Crêpes- und Galettes-Dinner für Verliebte in der Bretagne (Frankreich)

Zutaten (für 4 Personen):

  • 300 g Buchweizenmehl

  • 1 Ei

  • 1 Prise Salz

  • Milch

  • Wasser

Rezept für Crêpes aus Weizenmehl

  1. In einer großen Schüssel das Mehl und den Zucker mischen. In einer zweiten Schüssel Milch, Eier, flüssige Vanille (oder Rum) und die geschmolzene Butter kräftig aufschlagen. Die flüssige Mischung nach und nach mit den trockenen Zutaten mischen und dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Der Teig muss glatt sein. Wenn nötig, mit dem Mixer rühren. Eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Wenn Ihnen der Teig nach dieser Ruhezeit zu dickflüssig erscheint, geben Sie etwas Wasser dazu.
  2. Eine große und leicht geölte Pfanne mittelstark erhitzen. Eine kleine Kelle Teig hineingeben, dabei darauf achten, dass die Crêpe nicht zu dick wird. Sobald die erste Seite zu Bräunen anfängt (ca. 30 Sekunden), die Crêpe wenden. Die andere Seite backen und auf einen Teller geben.
  3. Die fertigen Crêpes mit einer Haube oder einem sauberen Küchentuch abdecken, bis alle Crêpes gebacken sind. Dadurch kann die Feuchtigkeit nicht entweichen und die Crêpes bleiben schön saftig.
Crêpe mit Butter und einem Glas Cidre in der Bretagne (Frankreich)

Zutaten (für 6 Personen):

  • 1/2 Liter Vollmilch

  • 4 Eier

  • 25 g geschmolzene Butter

  • 250 g Weizenmehl

  • 2 EL Zucker

  • 2 TL flüssiges

  • Vanilleextrakt oder 1 EL Rum

  • Geschmacksneutrales Öl

Unsere Top-Adressen

Für sehr schmackhafte Crêpes, die im Holzofen auf traditionelle Art zubereitet werden, empfehlen wir Ihnen wärmstens einen Besuch im Dorf Poul Fetan. Sie werden als echter Experte zurückkommen! Etwas klassischer, aber genauso lecker, sind die verschiedenen Crêperies in Lorient!

  • Teilen:
  • Auf dem Meer
  • Das sollten Sie nicht verpassen

Tauchen Sie ein
ohne nass zu werden, ins U-Boot-Museum von Lorient

Mitten im 1942 errichteten und somit weltweit ältesten Rettungszentrum für U-Boot-Besatzungsmitglieder befindet sich das U-Boot-Museum von Lorient La Base, das anhand der Wracks in der Umgebung von Lorient die Geschichte der Atlantikschlacht erzählt, mit Unterwasseraufnahmen, audiovisuellen Archiven und Berichten von Seeleuten.

Caisson dans une des salles du musée sous-marin à Lorient La Base.

Entdecken auch Sie die Wracks und den Meeresgrund! Kerguelen Sports Océan in Larmor-Plage (früher das Centre Nautique de Kerguelen) bietet geführte Erkundungstouren unter Wasser in Form von unterhaltsamen Ausflügen an. Entdecken Sie den Flake Sperrbrecher 134 (20-24 Meter), Cyrano (17-20 Meter) oder das legendäre deutsche U-Boot U-171 (39 Meter), das 1942 im Umkreis der Insel Groix versenkt wurde.

Borne interactive et films sur les épaves, à Lorient
© MSMPL - Tous droits réservés. Borne interactive et diffusion de films sous-marins sur les épaves.

Virtueller Tauchgang

In mehreren Räumen kann man, ohne nass zu werden (!), die Wracks der jüngeren Geschichte in der Bucht entdecken.

Erleben Sie diese dunklen Stunden der Geschichte anhand von Filmprojektionen, Archivbildern über die Atlantikschlacht und Zeugenberichten. Dank der unter Wasser aufgenommenen Bilder und Filme können Sie die im Zweiten Weltkrieg gesunkenen Wracks virtuell besichtigen.

Unter der Oberfläche...

Unterwasserfauna und flora

Taucher aus dem Mittelmeer können es nicht glauben! Der Meeresgrund in Lorient Süd Bretagne hat eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt zu bieten. Anemonen, Horn- und Weichkorallen, Gefleckte Lippfische, Kraken und Tintenfische, Mondfische, Krebse, Krabben, Schweinswale, Seehechte, Franzosendorsche, Hummer… Alle Küstenfische lassen sich leicht beobachten. Und, nicht zu vergessen, Riesenhaie (ungefährlich) und sogar Delfine, die im Sommer häufig in der Gegend vorbeischwimmen.

Plongeurs à Ile de Groix avec le Centre Nautique de Kerguelen
©MSMPL. Plongeurs à Ile de Groix avec le Centre Nautique de Kerguelen
Musée sous-marin à Lorient La Base. Plongeurs sous l'eau, éclairant une épave.
©MSMPL. Musée sous-marin à Lorient La Base. Plongeurs sous l'eau, éclairant une épave.

Die Wracks

Die auf dem Meeresboden liegenden Wracks sind etwas Besonderes für alle Taucher in Lorient Süd Bretagne. “Diese Wracks sind Spuren maritimer Aktivitäten“, betont Christophe Cerino, der Leiter des U-Boot-Museums.

Wracks aus dem Zweiten Weltkrieg wie das U-Boot 171, das in 40 Meter Tiefe vor Groix liegt, oder die SMS Thüringen aus dem Ersten Weltkrieg vor Gâvres. Und, nicht zu vergessen, Trawler wie der Kerolay vor Kerpape oder der Frachter Isère vor Locmiquélic. Letzterer ist berühmt, denn er brachte 1885 die Freiheitsstatue nach New York.

  • Teilen:
  • Auf dem Meer
  • Das sollten Sie nicht verpassen
  • Einzigartiger Ort

Entdecken Sie die U-Boot-Bunker und den Block K3
in Lorient

Es ist eine der eindrucksvollsten Besichtigungen, die Lorient zu bieten hat. Die U-Boot-Basis von Lorient wurde übrigens mit dem Label „Kulturerbe des 20. Jahrhunderts“ ausgezeichnet!

Bevor Sie an einer Führung teilnehmen lohnt sich ein Rundgang um das Gebäude. So erhalten Sie einen Eindruck von der Statur dieses gigantischen Betonkolosses, der aus drei Blöcken besteht (K1, K2 und K3).

Le musée du sous-marin La Fore dans une alvéole du bloc K2 à Lorient La Base.

Tranquil-zen

Buchen Sie im Voraus, denn die Teilnehmerzahl für jede Führung ist begrenzt. Der Großteil der Führung erfolgt zu Fuß, im Außenbereich. Dauer der Führung: 60 bis 90 Min.

Während der französischen Schulferien wird eine Führung speziell für Kinder angeboten.

Eine Reise durch die Zeit

Lorient La Base, le quai vers le K3.
©Emmanuel LEMEE -Lorient La Base, le quai vers le K3.
Portes étanches d'une alvéole du bloc K3 de l'ancienne base de sous-marin à Lorient.
©Céline Madelaine. Portes étanches d'une alvéole du bloc K3 de l'ancienne base de sous-marin à Lorient.

Den Blick in die Zukunft gerichtet

Die Bunker wurden im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Armee gebaut und dienten während der Atlantikschlacht als Unterschlupf für ihre U-Boote. Nach der Befreiung Frankreichs nutzte die französische Marine die Basis bis 1997.

Ab den 2000er-Jahren begann die erfolgreiche Verwandlung der Stätte. Sie hat sich zu einem bedeutenden Standort für Wirtschaft, Tourismus und Segelsport entwickelt (Cité de la Voile Eric Tabarly, U-Boot Flore und sein Museum, U-Boot-Museum, Hochseeregatta-Zentrum, Konzerthalle Hydrophone für aktuelle Musik, Veranstaltungsraum K2 etc.).

Entdecken Sie diesen einzigartigen Ort auf einem geführten Rundgang

Ein(e) Fremdenführer(in) gewährt Ihnen Einblicke in die wichtigste aller U-Boot-Basen, die von der deutschen Armee im Zweiten Weltkrieg errichtet wurden. Sie erfahren mehr über die strategische Rolle von Lorient während der Atlantikschlacht. Sie lernen viel Wissenswertes über den Bau, die Funktionsweise und die Geschichte der Basis. Sie haben Zutritt zu Block K3, dem größten Bunker.

Gut zu wissen: Der Zugang zum Dach des K3 führt über eine lange, steile Treppe. Wenn Sie nicht hinaufgehen möchten, können Sie während der 20 Minuten, die der Rundgang auf dem Dach dauert, unten warten.

  • Teilen:

Entdecken Sie die Küstenstraße in Lorient Süd-Bretagne, zwischen Guidel-Plages und Larmor-Plage, vorbei an Plœmeur. Genießen Sie die Landschaft und endlose Strände so weit das Auge reicht.

Die RD29 führt Sie in weiten Teilen an der Küste entlang und durch sehr abwechslungsreiche Landschaften: Strände, Dünen, Klippen, Badeorte, Häfen usw.

Sie können diese Strecke auch zu Fuß zurücklegen, über den Küstenpfad, den GR34 oder den idyllischen Wanderweg von Guidel nach Kerroc’h.

Guidel, die Surfer-Stadt

© Amandine PICARD - Ecole de surf au coucher de soleil au Fort Bloqué

Los geht‘s in Guidel-Plages : Nach der Mündung der Laïta und dem Blick auf den Finistère am gegenüberliegenden Ufer erkennt man kilometerlange Sandstreifen. An diesen Stränden herrscht das ganze Jahr über Betrieb. Im Sommer sieht man badende Urlauber. Und zu jeder Jahreszeit Surfer, SurferInnen, KitesurferInnen. Seit 2015 trägt die Stadt Guidel das Gütesiegel “Stadt des Surfsports” mit 2 Sternen.

Belle vague à Guidel-Plages
Ploemeur Le Courégant vestiges du mur de l'Atlantique
© Thomas DEREGNIEAUX. Le Courégant -vestiges mur de l'Atlantique.

Sehenswert sind auch die Strände von Bas-Pouldu (mit Spielen für Kinder), La Falaise, Pen Er Malo, Le Loch und Fort-Bloqué.

Entlang der ganzen Küstenstraße stehen noch alte Festungsanlagen aus dem Zweiten Weltkrieg. Sie dienten dazu, den Eingang der Bucht von Lorient zu schützen, vor allem deren U-Boot-Basis. Auch in Le Courégant sind noch einige Überreste des Atlantikwalls zu sehen.

Guidel étang du Loch réserve naturelle
© Emmanuel LEMEE. Réserve Naturelle de l'étang du Loch, à Guidel.

Auf der anderen Seite der Straße erkennt man weitgehend unberührte, naturbelassene Landschaften wie die Sumpfgebiete der Réserve naturelle du Marais du Grand Loch (unterhalb des Fort du Loch).

Im Fort du Loch, das dem Gemeindeverband Lorient untersteht, finden regelmäßig Ausstellungen statt. Am “Tag des offenen Denkmals” kann man es besichtigen.

Etang de Lannenec sur la route côtière
©E. LEMEE - Etang de Lannenec -sur la route côtière

Es lohnt sich, zwischen Guidel und Ploemeur auf der Küstenstraße anzuhalten, um den Pfaden zu folgen, die zu den Seen führen, darunter der Étang de Lannenec, das größte Gewässer an der Küste des Morbihan, in dem zahlreiche, zum Teil geschützte Pflanzen- und Tierarten beheimatet sind.

Fort-Bloqué und Ploemeur

Je suis allée en vélo à plage du Fort-Bloqué par la voie verte - Ploemeur

Die Gemeinde Plœmeur beginnt an der “Grenze” zur Befestigungsanlage Fort-Bloqué. Die wichtigste Funktion dieser Anlages, die auch Fort de Keragan genannt wird und sich heute in privater Hand befindet, war es, die Bucht von Lorient zur Zeit der Ostindien-Kompanie vor Angriffen englischer Schiffe zu schützen.

Bei Ebbe kann man hinlaufen, aber achten Sie dabei auf die Uhrzeit, denn das Meer steigt schnell an und es kann passieren, dass Sie dann, ja, festsitzen!

Vue aérienne du Fort Bloqué, Ploemeur
parcours de golf face à la mer à Ploemeur
©Golf Ploemeur Océan - parcours de golf face à la mer à Ploemeur

Auf der Weiterfahrt kommen Sie am Golfplatz Ploemeur Océan und am Kaolin-Tagebau vorbei, wo dieses Gestein für die Herstellung von Porzellan und Keramik gewonnen wird (von hier stammen zwei Drittel der französischen Produktion). Danach erreichen Sie den kleinen Badeort Le Courégant. Kurze Kaffeepause oder Mittagessen – alles ist möglich!

le petit port de Kerroch à Ploemeur
© Thomas DEREGNIEAUX. le petit port de Kerroch à Ploemeur.

Nach rechts verlassen Sie die RD29 und gelangen nach Kerroch mit seinem kleinen Hafen. Man erkennt das Kap der Pointe du Talud, von wo aus man einen herrlichen Blick auf die gesamte Insel Groix hat. Die endlos langen Sandstrände liegen hinter Ihnen, nun folgen bezaubernde kleine Badebuchten entlang der Küste.

plage de sable fin de l'Anse du Stole à Ploemeur
© Emmanuel LEMEE - plage de sable fin de l'Anse du Stole à Ploemeur

Fahren Sie weiter bis nach Lomener. Bei heftigem Sturm verwandelt sich der Hafen in ein echtes Spektakel mit gigantischen Wellen. Der Badeort ist sehr angenehm, und im Sommer wimmelt es hier von Menschen. Vom Strand L‘Anse du Stole (barrierefrei) sieht man das “Zentrum für funktionale Rehabilitation und Wiedereingliederung” von Kerpape. Es ist berühmt für seine hochwertigen Pflegeleistungen und beherbergt Leistungssportler.

Larmor-Plage

Les villas de Kernevel à Larmor-Plage

Die Straße führt weiter in die Gemeinde Larmor-Plage mit ihrem “Parc Océanique de Kerguelen”, einem Naturreservat mit kilometerlangem Strand und hohen Dünen um zwei ehemalige Sumpfgebiete herum. Am Strand von Kerguelen befindet sich Kerguelen Sports Océan (früher “Centre Nautique de Kerguelen”), die größte Segelschule Frankreichs.

Der GR34-Pfad am Strand von Kerguélen in Larmor-Plage (Morbihan, Südbretagne)

Etwas weiter erreichen Sie Le Bourg, das Zentrum von Larmor-Plage, ein schöner Badeort mit vielen Villen, Bars und Restaurant direkt am Meer, auf der Uferpromenade Port-Maria.

Promenade von Port-Maria in Larmor-Plage (Morbihan, Südbretagne)
Promenade von Port-Maria in Larmor-Plage (Morbihan, Südbretagne) - ©Thomas Deregnieaux - LBST
vue aérienne du Port du Kernevel à Larmor-Plage

Sie kommen vorbei an den Stränden von Toulhars und Nourriguel, bis Sie schließlich den Hafen von Kernevel erreichen, mit herrlichen Villen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: die Villen Margaret, Kerozen und Kerlilon (letztere ist die des Admirals, sie kann am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden). Im Erdgeschoss der Villa Margaret gibt es einen netten Pub, der “Villa Margaret“. Die beiden anderen Villen gehören der französischen Marine.

Die nächste und letzte Etappe der Rundreise ist der Étang du Ter, ein See, der ideal ist für schöne Spaziergänge in einer äußerst erholsamen Umgebung.

Larmor-Plage - villas de kernevel
© Emmanuel LEMEE - Larmor-Plage - villas de kernevel
  • Teilen:
Das U-Boot Flore in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne)
Das U-Boot Flore in Lorient La Base (Morbihan, Südbretagne) - ©Lezbroz - LBST

Das U-Boot Flore S645 und sein Museum in Lorient Süd Bretagne

  • Das sollten Sie nicht verpassen
  • Einzigartiger Ort
  • Mit Kindern

Gehen Sie auf Tauchstation

Die Besichtigung eines militärischen Unterseeboots ist normalerweise nur einigen Privilegierten vorbehalten. Nicht in Lorient! Auf der ehemaligen U-Boot-Basis gehört es mittlerweile schon zum Pflichtprogramm. Mit dem Museum und dem Flore taucht ein bedeutender Teil unserer Geschichte wieder auf. Eine packende Reise durch die Zeit.

Der Schleier lüftet sich über einer unbekannten Welt. Es ist die einmalige Gelegenheit, eine grausige Waffe, ihre technischen Errungenschaften und das heldenhafte Handeln der Besatzung „in echt“ zu entdecken.

Intérieur du sous-marin "La Flore" à la Base de sous-marin de Lorient

Schlicht einmalig !

Kleine Anekdoten und große Geschichte – Mit dem Flore reist man durch die Zeit. Sind Sie bereit, in die Vergangenheit abzutauchen?

Ein realitätsgetreues Museum inmitten der U-Boot-Basis

Enfant au périscope dans le musée du sous-marin Flore à Lorient La Base
©Yvan ZEDDA Sellor. Enfant au périscope dans le musée du sous-marin Flore à Lorient La Base.
Visite de la muséographie du sous-marin Flore à Lorient La Base.
© Yvan ZEDDA Sellor. Visite de la muséographie du sous-marin Flore à Lorient La Base.

Der U-Boot-Krieg

Begeben wir uns ins Herz des U-Boot-Krieges, dem geheimsten des 20. Jahrhunderts… Sobald man durch die Stahltüren des K2 tritt, taucht man in eine andere Welt ein. Die Atmosphäre, der Lärm, die Lichter… Alles erinnert an den Zweiten Weltkrieg, vor allem an den U-Boot-Krieg, in dem Lorient den Brückenkopf bildete.

Schon in den ersten Räumen vernimmt man ein gespenstisches Echo, als solle das Martyrium der Stadt noch stärker betont werden. Dann sieht man in den U-Booten der Daphné-Klasse (wie das Flore, aktiv im Einsatz von 1955 bis 1989) die Antriebselemente, das Periskop, das Leben an Bord und den Technikraum.

Erwachsene erinnern sich zurück an ihren Physik- und Chemieunterricht, während die faszinierten Kinder vergnügt die Quizfragen beantworten.

Die Zeit zurückdrehen

Im letzten Raum des Museums endet die Zeitreise mit einem chronologischen Überblick.

Eine spektakuläre Ton- und Lichtshow lässt 15 Minuten lang diese Geschichtsperiode wieder aufleben. Sie werden erfahren, welche technischen, ideologischen und militärischen Auseinandersetzungen diesen mörderischen Konflikt geprägt haben.

Es fällt schwer, nichts dabei zu empfinden.

Die Besichtigung eines echten U-Boots in Lorient

©Yvan ZEDDA Sellor. La proue du sous-marin Flore à Lorient La Base

Einmal tief Luft holen und wir steigen hinab in den Bauch des S-645, anders gesagt das Flore. Kaum hat man den fettigen Geruch erkannt, wird man vom Torpedoraum auch schon daran erinnert, dass dieses U-Boot in erster Linie eine heimtückische Waffe war. Der vollgestopfte Innenraum und die Enge dieses Ortes haben etwas Faszinierendes. Einen Fuß vor dem anderen, hintereinander laufend, fragt sich jeder Besucher, wie es Dutzende von Seeleuten zusammen in dieser “Sardinenbüchse” aushalten konnten. Wieder an der Oberfläche angelangt, verstehen alle etwas besser, was Neulinge an Bord oder der Unglücksrabe, der in der “Koje des Einbeinigen” schlafen musste, bei ihrem ersten Tauchgang wohl gefühlt haben.

Visite à l'intérieur du Sous-Marin Flore à Lorient la Base

Eine absolut einmalige Besichtigung!

Der Bunker ist beeindruckend, und das interaktive Museum begeistert Klein und Groß.

Der Besuch des U-Boots Flore und seines Museums gibt Ihnen einen Einblick in die Geschichte von Lorient, das seit der Gründung zur Zeit der Ostindien-Kompanie ein strategischer Hafen war, und es auch heute noch ist. Mit Bild und Ton tauchen Sie ein in die Welt der U-Boote und erleben 50 Jahre zeitgenössischer Geschichte.

Es gibt eine noch unterhaltsamere Besichtigung für Kinder (ab 8 Jahren) in Form von Spielen für Smartphones, die Sie hier herunterladen können.

Ganzjährige Events

Das ganze Jahr über organisiert das Museum zahlreiche Events: Ausstellungen und natürlich den Tag des offenen Denkmals, Schnitzeljagd, Murder Party, Museumsnacht…

Wer sich traut, kann sogar einen ganzen Abend an Bord des Flore verbringen: Mit ehemaligen U-Boot-Besatzungsmitgliedern teilen Sie ein typisches Abendessen aus dieser Zeit, die Atmosphäre und die Anekdoten von Tauchgängen der Crew.

©E. LEMEE. Entrée pour la billetterie du sous-marin Flore à Lorient La Base
Lorient La base, le quai du pôle course au large.
© Xavier DUBOIS. Lorient La Base, le quai du pôle course au large.

Und drumherum : Entdeckungen ohne Ende !

Rundgänge, Entdeckungen, Bummel auf den Pontons zu den Segelbooten, Besichtigungen, Zipline, Momente mit der Familie, Spiele für Kinder, Shopping, Bars und Restaurants… Das U-Boot Flore S645 liegt im Herzen der ehemaligen U-Boot-Bunker von Lorient. Seit dem Auszug der französischen Marine 1997 wurde die gesamte Stätte komplett neu gestaltet. Sie ist heute ein beliebter Ausflugsort.

  • Teilen:
Cité de la Voile Eric Tabarly à Lorient la Base, un voilier Cité de la Voile en navigation devant les pontons
©Yvan ZEDDA Cité de la Voile Eric Tabarly à Lorient la Base, un voilier Cité de la Voile en navigation devant les pontons

Die Cité de la Voile Eric Tabarly in Lorient Bretagne Sud

Einmalig in Europa: die Cité de la Voile Eric Tabarly in Lorient La Base

  • das-kannst-du-nicht-verlieren
  • Einzigartiger Ort
  • mit-den-kindern

Die 2008 eröffnete Cité de la Voile Eric Tabarly steht symbolisch für die Verwandlung der U-Boot-Basis von Lorient in ein Zentrum, das der Schifffahrt und der Hochseeregatta gewidmet ist. Sie ist ein Schaufenster für den Segelsport und die Schifffahrtsbranche. Unter der Schirmherrschaft von Eric Tabarly gibt die Cité einen Einblick in die Welt des Segelns. Freizeitsegeln, Hochseeregatta – wie funktioniert ein Segelschiff? Wie werden die großen Regattaboote, Trimarane und Ultim gebaut? Welches sind die letzten Rekorde, die neusten Erfindungen? Wie bereitet man ein Rennen oder ein Sabbatjahr auf dem Segelschiff vor?

Die interaktive, unterhaltsame Ausstellung ist auch für Kinder und Jugendliche interessant. Sie macht es möglich, auf spielerische Art Neues zu entdecken. An den Pontons der Cité de la Voile können Sie Ihre Kenntnisse in die Praxis umsetzen.

Und wenn Sie ein letztes Abenteuer lockt, warum nicht auf den Windturm gehen und mit einer Zipline bei 60km/h hinuterdüsen, Nervenkitzel garantiert!

La Cité de la voile Eric Tabarly de nuit à Lorient La Base

Ihr Besuch in der Cité de la Voile Eric Tabarly

Cité de la Voile Eric Tabarly à Lorient La Base, le bassin des voiliers dans l'exposition permanente.
©Yvan ZEDDA Cité de la Voile Eric Tabarly à Lorient La Base, le bassin des voiliers dans l'exposition permanente.

Sie haben keinerlei Ahnung vom Segeln? Sie haben noch nie daran gedacht, es selbst zu tun?

Lassen Sie sich von dieser verblüffenden Ausstellung überraschen! Eine spannende Besichtigung zum Mitmachen, bei der keine Langeweile aufkommt – Sie werden begeistert sein! Wenn Sie sich für den Ozean und Schiffe interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!

Planen Sie für den Besuch der Cité mindestens zwei Stunden ein, etwas länger, wenn Sie sich die jährlich stattfindende Themenausstellung ansehen möchten. Verbringen Sie den ganzen Tag in Lorient-La Base. Wie wär‘s mit einem Segeltörn durch die Bucht oder einem Besuch des Hochseeregatta-Zentrums? Denken Sie auch an Kombitickets für andere Besichtigungen in Lorient La Base.

7 Themenbereiche

Cité de la Voile Eric Tabarly à Lorient La Base, compétition de winch entre visiteurs
©Yvan ZEDDA Cité de la Voile Eric Tabarly à Lorient La Base, compétition de winch entre visiteurs
©Yvan ZEDDA Cite de la Voile Eric Tabarly à Lorient la Base, le nouvel espace de visite pour les enfants de 3 à 6 ans.

Die Dauerausstellung

  • A bord d‘un trimaran“: Sie erleben eine virtuelle Fahrt an Bord eines Trimarans mit garantiertem “Wow”-Effekt!
  • Connaître son bateau“: Sie lernen die Einzelteile eines Segelboots kennen, um zu verstehen, wie es funktioniert.
  • Avant d‘embarquer“: Sie bereiten Ihr Boot und sich selbst vor und gehen die Basismanöver noch einmal durch.
  • Naviguer“: Sie entdecken den Ozean anhand von Erfahrungsberichten von Skippern, die ihre Abenteuer erzählen.
  • Eric Tabarly“: Sie treffen den Segler und erfahren mehr über seine Erfindungen.
  • Escale 3 à 6 ans“: Dieser neue Raum bietet eine sensorische und kognitive Entdeckung der Meereswelt für 3- bis 6-Jährige, mit Spielen, Bedienelementen und Lernparcours.

In weiteren Bereichen können Sie sich der Herausforderung stellen: virtuelles Wettrennen, dynamisches 4-D-Kino, Simulator, funkgesteuerte Boote im Becken. Treten Sie in Aktion und erleben Sie den Ozean und die Schifffahrt.

Gut zu wissen: Die Cité de la Voile trägt das Gütezeichen Tourisme et Handicap und bietet eine barrierefreie Besichtigung für Menschen mit geistigen und motorischen Behinderungen.

Setzen Sie vom Ponton aus die Segel!

Von April bis September bietet die Cité de la Voile Segelfahrten durch die Bucht in Begleitung eines Skippers an. Im Laufe der Tour gibt der Skipper Ihnen während des Ausflugs durch die Bucht eine kleine Einführung, wobei er auch erklärt, wie das Boot funktioniert. Eine gute Gelegenheit, selbst einmal das Steuer in die Hand zu nehmen und dabei Bojen und Prioritäten zu erkennen.

Für Ihren Komfort und Ihre Sicherheit leiht man Ihnen Schwimmweste und Wetterjacke. Für Ihre persönlichen Gegenstände stehen Ihnen Schließfächer zur Verfügung (Voraussetzungen: Schwimmkenntnisse, Kinder ab 20 kg und ab 1,20 m).

Wenn Sie die Bucht lieber mit einem Motorschnellboot erkunden möchten, entscheiden Sie sich für eine geführte Tour mit der Kompanie Escal’Ouest am Fuße der Cité de la Voile Eric Tabarly.

Cité de la voile Eric Tabarly à Lorient La Base, balade sous voile en mer
©Yvan ZEDDA Cité de la voile Eric Tabarly à Lorient La Base, balade sous voile en mer

Das Hochseeregatta-Zentrum in Lorient La Base

Bootsanleger für Hochseerennen in Lorient La Base (Morbihan)

Die Reiseleiter der Cité de la Voile Eric Tabarly begleiten Sie eine Stunde lang auf den Pontons von Lorient La Base. Hier gibt es, je nach Zeitraum, verschiedene Boote zu sehen:  Maxi-Trimarane, Mini 6.50, Figaro, Imoca. Viele Boote und genauso viele Rennprogramme… Die Cité de la Voile bietet einen Pass “Cité de la Voile + 1 Besichtigung nach Wahl” an.

Cité de la Voile Eric Tabarly à Lorient La Base, visite du pôle course au large

Die berühmtesten Segler

Wettkampfteams in Lorient

Das Gitana Team belegt heute ein fast 2.000 m² großes Gebäude, zu dem ein Hangar für den Maxi-Trimaran Edmond de Rothschild und die Büros der Teams gehören, die mit Franck Cammas und Charles Caudrelier zusammenarbeiten.

Im Dezember 2017 hat sich das Team Banque Populaire in Lorient niedergelassen, in einem 1.200 m² großen Gebäude, in dem auch die Technikerteams der Skipper Clarisse Crémer und Armel Le Cléac’h untergebracht sind.

Mit dem Bau eines ganz neuen Gebäudes von 1.900 m² etablierte sich Ende 2019 Thomas Coville mit seinem Maxi-Trimaran Sodebo in Lorient La Base.

Les trimarans du pôle course au large à Lorient La Base
© Xavier DUBOIS. Les trimarans du pôle course au large à Lorient La Base.
Monocoques aux pontons du pôle course au large de Lorient La Base
© Simon BOURCIER - Morbihan Tourisme. Monocoques aux pontons du pôle course au large de Lorient La Base

Ein Trainingsort für Regatten

2018 haben sich 31 der insgesamt 123 Boote, die bei der Route du Rhum – Destination Guadeloupe mitsegelten, in Lorient La Base vorbereitet. 2020 waren über ein Drittel der Skipper, die zur Vendée Globe-Regatta gestartet sind, in Lorient La Base etabliert oder trainierten im Hochseeregatta-Zentrum.

Die renommiertesten Segelteams – Banque Populaire, Gitana Team, Sodebo, Initiatives Coeur, Charal, Linkedout, La Fabrique, MACSF, Time For Ocean… und ihre Skipper Armel Le Cleac’h und Clarisse Crémer, Franck Cammas und Charles Caudrelier, Thomas Coville, Samantha Davies, Jérémie Beyou, Thomas Ruyant, Alan Roura, Isabelle Joschke, Stéphane Le Diraison… – erfinden, entwerfen und verbessern ihre Boote in Lorient La Base.

  • das-kannst-du-nicht-verlieren
  • Einzigartiger Ort
  • mit-den-kindern
  • Teilen:

Traou mad*!

In Lorient sind nicht nur die Hüte rund geformt, auch der Gâteau Breton gehört dazu!

Das offizielle Geburtsdatum des Gebäcks ist 1867, als Louis Crucer aus Port-Louis es auf der Weltausstellung in Paris präsentierte. Der „Kuchen aus Lorient“ wurde schnell zu einem „bretonischen“, weil jede bretonische Familie seit Langem ihr eigenes Rezept besaß. Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzte die Seriengiftmörderin Hélène Jegado ihn als Waffe ein… Aber keine Sorge, es kommt kein Arsen in der Zutatenliste vor! Der traditionelle Gâteau besteht lediglich aus vier Zutaten: Mehl, Butter (gesalzen evel just **), Eier, Zucker. Jeder darf ihn aber auf eigenen Wunsch aromatisieren, mit Pflaumencreme, Salzbutter-Karamell oder sogar einem Schuss Rum…

Man findet ihn in allen namhaften Konditoreien in Lorient Süd-Bretagne. Wer mag, kann auch die Buchweizen-Variante von Keryoun probieren (ausgezeichnet mit dem Prix Epicures Or 2019 in Paris)! Übrigens, seit 2013 hat der Gâteau Breton auf Initiative der gleichnamigen Innung eine eigene Weltmeisterschaft, die das Ziel verfolgt, ihn weltweit bekannt zu machen.

*gute Dinge

**selbstverständlich

Le gâteau breton, complément essentiel du thé pour un gouter réussi
Bretonische Kuchen auf dem Markt in Guidel (Bretagne)
Bretonische Kuchen auf dem Markt in Guidel (Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Schon gewusst?

Der Gâteau Breton eignet sich ideal als Reiseproviant. Er schmeckt sogar noch besser, wenn er etwas länger liegt. Unter Umständen hält er sich mehrere Wochen (Fischer nahmen ihn gern auf langen Seereisen mit). Man sagt, die besten bretonischen Kuchen bleiben ein Jahr lang frisch!

Das Rezept des Gâteau Breton

Zutaten:

250 g Mehl

250 g gesalzene Butter

250 g Zucker

6 Eigelb

Aroma nach Wahl: Orangenblüte, Rum, Bergamotte usw.

Gâteau breton entier
© Catherine Le Bail - Gâteau breton entier
Zoom sur une part moelleuse de gâteau breton
© Catherine Le Bail - Zoom sur une part moelleuse de gâteau breton

Zubereitung:

Auf dem Küchentisch das Mehl und den Zucker mischen. Die Butter in Stückchen dazugeben und mit den Fingern mit dem Mehl vermengen.

In der Mitte des Teigs eine Mulde bilden und dort die Eigelbe hineingeben. Den Teig von Hand kneten und zu einer Kugel formen.

Flach drücken, bis er einen Durchmesser von 24 cm hat. Den Teig in die Backform legen, eventuell die Oberfläche anpassen. Mit Eigelb bestreichen und mit einer Gabel lange Linien ziehen.

Backen:

Im Backofen bei mittlerer Hitze 50 Minuten backen. Gegen Ende der Backzeit die Hitze reduzieren.

Vor dem Stürzen abkühlen lassen.

Die Weltmeisterschaft des Gâteau Breton

Dieser jährliche Wettbewerb, der gewöhnlich im Herbst stattfindet, steht einem breiten, nicht professionellen Publikum offen (Hausfrauen und Hausmänner, Hobbyköche, Gelegenheitsbäcker usw.). Organisiert wird er von der Innung Confrérie du gâteau breton „Le Lorientais” und von Emglev bro an Oriant.

Teilnehmer können mit der Zubereitungsart ihrer Wahl antreten, entweder mit dem Originalrezept, bestehend nur aus den Grundzutaten (Butter, Mehl, Eier und Zucker), einem Klassiker (Familienrezept, vererbtes Rezept, usw.), oder einer aromatisierten Variante (Rum, Bergamotte, Orangenblüte, usw.), ohne dass andere, feste Bestandteile darin vorkommen (Kompott, Gelees, Marmeladen, Rosinen, Pflaumen, usw.).

Anteil an bretonischem Schokoladenkuchen auf dem Markt in Guidel (Bretagne)
Anteil an bretonischem Schokoladenkuchen auf dem Markt in Guidel (Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Wo kann man einen Gâteau Breton kaufen?

Auf allen Märkten in Lorient Süd-Bretagne: Die Märkte und Markthallen in Lorient Süd-Bretagne

In Keksfabriken, Konditoreien und Bäckereien: Geschäfte

  • Teilen:
Langustinengericht, eine Spezialität aus Lorient, und Mayonnaise (Morbihan, Süd-Bretagne)
Langustinengericht, eine Spezialität aus Lorient, und Mayonnaise (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©C. Le Bail - LBST

Spezialitäten und Gerichte aus Lorient und der Region

  • Das sollten Sie nicht verpassen
  • Geschmäcker von hier

Schlemmen nach Herzenslust!

Sie verbringen ein paar Tage in der Bretagne und kommen nach Lorient Süd-Bretagne? Sie schlemmen gern? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit Spezialitäten aus der Region! Unvergessliche Geschmackserlebnisse warten auf Sie!

Auf unserer Seite finden Sie Tipps, Rezepte und Infos!

Kind, das einen Crêpe isst in der Bretagne (Frankreich)

Lichouseries

Sind Sie auch ein „Lichou” oder eine „Lichouse”?

So werden bei uns nämlich Naschkatzen genannt! Demnach sind Sie verrückt nach süßen Leckereien und werden bei der erstbesten Versuchung schwach!

Langoustines et mayonnaise maison

Scampi

Lorient hat den größten Fischereihafen Frankreichs. Somit können Sie in jedem Fischgeschäft fangfrische, lebende Scampi kaufen. Die Scampi in kochendes Wasser tauchen und, sobald es wieder sprudelt, 3 Minuten köcheln lassen!

Tranche de merlu au court-bouillon aux aromates, pommes de terre et carottes.

Seehecht

Der Seehecht ist das Aushängeschild des Fischereihafens von Lorient. Man findet ihn an den Marktständen der Halles de Merville und in allen Fischgeschäften in Lorient Süd-Bretagne.

©Erwan TONNERRE, Groix Haliotis. Culture de l' ormeau sur l'Ile de Groix.

Seeohren

Man nennt sie den „Kaviar des Meeres”. Frisch gefangen oder gezüchtet lassen sie Feinschmeckerherzen höher schlagen.  Wenn Sie auf die Insel Groix fahren, sollten Sie sich die Seeohrenzucht nicht entgehen lassen! Richtig zubereitet sind sie eine Delikatesse!

©Catherine LE BAIL. Gâteau Breton en morceau.

Gâteau Breton

Das Rezept wurde 1867 in Lorient für die Weltausstellung erfunden. Vier Zutaten: Mehl, gesalzene Butter, Eier und Zucker. Es gibt hunderte Rezepte und Varianten … Testen und vergleichen Sie den Gâteau Breton in seiner ganzen Vielfalt!

Étale de choux de Lorient

Kohl aus Lorient

Sie suchen nach einem lokalen Gemüse? Seit einigen Jahren ist Kohl aus Lorient wieder im Kommen, man findet ihn auf  allen Märkten in Lorient Süd-Bretagne.

Crêpes- und Galettes-Dinner für Verliebte in der Bretagne (Frankreich)

Crêpes und Galettes

Nicht zu vergessen: die obligatorischen bretonischen Crêpes, aus Buchweizen- oder Weizenmehl. Sie können sie in diversen Geschäften handgefertigt zum Mitnehmen kaufen und dann selbst nach Lust und Laune belegen. Lorient Süd-Bretagne bietet eine große Auswahl von Crêperies!

Le chumpot, spécialité de l'Île de Groix

Der Tchumpôt der Insel Groix

In Groix ist es DIE Süßspeise schlechthin. Der Tchumpôt oder Kouign pod wird im Restaurant serviert und in den Bäckereien der Insel verkauft. Das Gebäck besteht aus einem ziemlich gehaltvollen, karamellisierten Teig mit viel Butter. Es ähnelt dem Kouign Amann, dem Butterkuchen aus dem Finistère.

Weitere Geschmackserlebnisse

Kari Gosse

Kari Gosse ist eine Gewürzmischung, die gut zu Meeresprodukten passt (Fisch und Schalentiere) und an die Zeit der Ostindien-Kompanie erinnert (Ingwer, Kurkuma, Nelken, Chilii). Man findet sie in einigen Apotheken im Morbihan und im Finistère. Für den Eigenbedarf oder zum Verschenken!

Kari Gosse ist eine Gewürzspezialität aus Lorient (Frankreich)
Kari Gosse ist eine Gewürzspezialität aus Lorient (Frankreich) - ©Catherine Le Bail - LBST
Flacon Huile de homard à Lorient.
©Groix et Nature. Flacon Huile de homard à Lorient.

Hummer-Öl

Hummer-Öl ist ebenfalls eine originelle Geschenkidee für die Rückreise. Erdacht wurde es vom Unternehmen Groix & Nature.

  • Teilen:
© Emmanuel Lemée. La Tour des Vents à Lorient La Base, vue depuis le quai.
© Emmanuel Lemée. La Tour des Vents à Lorient La Base, vue depuis le quai.

Entdecken Sie Lorient La Base in Lorient Süd Bretagne

Aus der Vergangenheit in die Zukunft

Die U-Boot-Basis von Lorient ist ein geschichtsträchtiger Ort, der seit über 70 Jahren eine unglaubliche Verwandlung durchläuft und zu einem Schauplatz des maritimen Tourismus geworden ist.

Entlang der Küstenstraße sind die imposanten, von den Deutschen während der Besatzung zwischen 1941 und 1944 gebauten U-Boot-Bunker von Lorient, auch Basis von Keroman genannt, nicht zu verfehlen. Die Basis, ein wichtiger Bestandteil des Kulturerbes, hat im Laufe der Zeit eine neue Bestimmung gefunden.

In den späten 90er-Jahren tauchen erste Ansätze einer Sailing Valley auf: Skipper wie Alain Gautier oder Franck Cammas lassen sich hier nieder, aus den Bunkern werden Bootshäuser, neben der 2008 eröffneten Cité de la Voile Éric Tabarly entsteht ein Hochseeregatta-Zentrum.

Lorient vue du ciel, site de la Base de sous-marins et de la Cité de la Voile Eric Tabarly

Die Pen Duick von Eric Tabarly

Seit 2008 ist die U-Boot-Basis von Lorient der Heimathafen der Pen Duick, der Boote von Eric Tabarly.

Sie die ehemaligen U-Boot-Bunker von Lorient

Vue du plan d'eau devant Lorient La Base, avec la Cité de la Voile Eric Tabarly.
© Xavier DUBOIS. Vue du plan d'eau devant Lorient La Base, avec la Cité de la Voile Eric Tabarly.
© Thomas Deregnieaux. Panneau signalétique à Lorient La Base.
© Thomas DEREGNIEAUX. Panneau signalétique à Lorient La Base.

Lorient La Base

Heute nennt man sie einfach, “Lorient La Base“, die Basis von Lorient. Es handelt sich um eine herausragende touristische Stätte, an der bedeutende Events rund ums Wasser ausgetragen werden, zur Freude der über 200 000 Besucher pro Jahr.

Schlendern Sie ganz gemütlich über die Kais und bewundern Sie die beeindruckenden Mehrrumpfboote der Wettrennen. Oder tauchen Sie ein in die spannende Welt der Cité de la Voile Éric Tabarly, der einzigen touristischen Stätte Europas, die der Hochseeregatta gewidmet ist: ein spielerisches und unterhaltsames Museum für alle, mit Bedienungselementen, Schiffssimulator, 4-D-Kino…, um den Segelsport auf den Spuren von Éric Tabarly zu entdecken, dem berühmten Hochseesegler.

Im Sommer können Sie sich auch selbst im Segeln versuchen! Bewundern Sie am Kai die Pen Duick bei ihren Zwischenstopps: Lorient ist der Heimathafen für vier der berühmten Tabarly-Boote, darunter das erste, auf dem der kleine Éric im Alter von sieben Jahren seine Seglerkarriere begann.

Erleben Sie die Geschichte von Lorient

Die Geschichte ist allgegenwärtig, auch im Innenbereich der Bunker. Mit einem Fassungsvermögen von rund dreißig U-Booten war die U-Boot-Basis von Lorient die größte des Atlantikwalls. Auf einer spannenden Besichtigung mit einem Fremdenführer des Amts für Denkmalpflege erfahren Sie mehr darüber. Sehen Sie sich auf einem virtuellen Tauchgang im U-Boot-Museum die Wracks der Bucht von Lorient an und lernen Sie spektakuläre Bergungstechniken in großer Tiefe kennen. Entdecken Sie auch die beeindruckenden Innenräume des U-Boots Flore mit seinem Museumsbereich, der vom Zweiten Weltkrieg gewidmet ist. Kein Wunder, dass die Basis von Keroman als Erbe des 20. Jahrhunderts ausgezeichnet wurde!

Le musée du sous-marin La Fore dans une alvéole du bloc K2 à Lorient La Base.
© Xavier DUBOIS. Le musée du sous-marin La Fore dans une alvéole du bloc K2 à Lorient La Base.
Détente en terrasse au pied de la Cité de la Voile Eric Tabarly à Lorient La Base.
© Xavier DUBOIS. Détente en terrasse au pied de la Cité de la Voile Eric Tabarly à Lorient La Base.

Die tausendundein Leben von Lorient La Base

Portrait Franck Cammas les visages de Lorient à Lorient La Base
©LBST C. MADELAINE Portrait Franck Cammas les visages de Lorient à Lorient La Base

Gigantische Fotoserien, jede einzelne bestehend aus 10 000 Portraits von Unbekannten, verzieren einen Bunker der ehemaligen U-Boot-Basis. 

Seit 2015 ist Eric Tabarly nicht mehr der einzige, der Besucher empfängt. An der Seite des einsamen Seglers steht nun ein weiterer Herr der Meere: Franck Cammas. Ein neues Gesicht, ein neues Stadtviertel, neue Skipper, eine neue Inszenierung für die Cité de la Voile… Die einstige U-Boot-Basis hat schon viele Leben gelebt. Jetzt kommt ein weiteres dazu!

Und für noch mehr Unterhaltung...

hYDROPHONE

Im März 2019 wurde im Blockhaus K2 von Lorient La Base eine neue Konzerthalle für aktuelle Musik eröffnet. Das ganze Jahr über werden hier Konzerte veranstaltet, und seit Kurzem auch das Festival des Indisciplinées, jedes Jahr im November. Das Hydrophone wird vom Verein MAPL (Musiques d’Aujourd’hui au Pays de Lorient) verwaltet, der hier seinen Sitz hat. www.hydrophone.fr

Facade d'Hydrophone, nouvelle salle des musiques actuelles à Lorient La Base
©Lorient Agglomération, la façade d'Hydrophone, nouvelle salle des musiques actuelles à Lorient La Base
Les jeux pour enfants avec la Cité de la Voile Eric Tabarly
© Xavier DUBOIS. Les jeux pour enfants avec la Cité de la Voile Eric Tabarly.

Eine herrliche Spaziertour

Schlendern Sie auf den Pontons entlang und bewundern Sie die Ozeanriesen. Gönnen Sie sich ganz gemütlich einen Crêpe oder einen Cocktail auf den orange- und purpurfarbenen Stühlen der Basis. Entspannen Sie auf einem Liegestuhl und genießen Sie die Aussicht.

Ihre Kinder können währenddessen auf dem Spielplatz herumtollen. Erledigen Sie ein paar Einkäufe im Laden Groix & Nature: Fisch-Rillettes, Hummer-Öl, getrocknete Algen zum Aufbrühen… Besuchen Sie den Laden 727 Sailbags und beschenken Sie sich mit einer Tasche aus einem Stück Segeltuch, das um die Welt gereist ist oder an einer bedeutenden Regatta teilgenommen hat.

  • Teilen:
  • 1 Tag
  • 1 Woche und mehr
  • 1 Wochenende
  • Das sollten Sie nicht verpassen
  • Erfahrung
  • Geschmäcker von hier
  • Jugendangebote
  • Zu zweit

Auf zum Festival Interceltique de Lorient!

Das Festival Interceltique de Lorient ist das größte bretonische und französische Festival und zieht jährlich rund 750.000 Besucher und Zuschauer an. Auch wenn die Stadt Lorient der Ausgangspunkt des Festival Interceltique ist, nutzen Festivalteilnehmer alle Aktivitäten, die Lorient Süd-Bretagne zu bieten hat: Strände, Besichtigungen oder Ausflüge bereichern das kulturelle Erlebnis rund um das Festival! Besuchen auch Sie uns!

Jedes Jahr versammeln sich Anfang August für 10 Tage Menschen aus 11 keltischen Nationen und Regionen in Lorient an verschiedenen Orten der Stadt (Schottland, Irland, Wales, Cornwall, Isle of Man, Galicien, Asturien, Bretagne, Vereinigte Staaten, Acadia in Kanada, Australien). Und jedes Jahr kommen mehr als 4500 Künstler (Musiker, Tänzer, bildende Künstler, Filmemacher…), um dem Publikum zu applaudieren. Und das schon seit 50 Jahren!

Das Festival 2022 stellt Asturien vom 05. bis 14. August ins Rampenlicht. Entdecken Sie das Programm hier auf der Website des Festival Interceltique de Lorient !

Grande Parade des Nations Celtes du festival interceltique de Lorient

120 Bühnenshows in Lorient, mehr als die Hälfte davon kostenlos

Moment de détente au Jardin des Arts et des Luthiers pendant le FIL

Am ersten Sonntag des Festivals ist die große Parade der keltischen Nationen ein absolutes Muss! Das komplette Programm finden Sie auf der Webseite des Festival Interceltique.

Das Programm wird im Laufe der Monate bekannt gegeben, Sie finden es auf der Website des Festivals! Der Online-Ticketverkauf wird zur gleichen Zeit eröffnet.

 

Danses au Stade du Moustoir pendant le Festival Interceltique de Lorient
Festival Interceltique de Lorient 2024, Jahr von Keltenjugend vom 12. bis 18 August

2024 - 53. Festival Interceltique de Lorient

Vom 12. bis 18. August 2024

Das Jahr von Keltenjugend !

Nähere Informationen finden Sie auf www.festival-interceltique.bzh

Lorient, Hauptstadt aller Kelten: Musik an jeder Ecke!

Auf dem Festival Interceltique de Lorient kann man auch auf einem Fest-noz tanzen, sich sportliche Events ansehen, Ausstellungen von Kunstwerken und Trachten besuchen, keltisch essen und trinken, keltisches Kunsthandwerk entdecken, an den zahlreichen Ständen entlangschlendern. Während des Festivals ist die Stadt Lorient rund um die Uhr in Feierlaune!

Die Einwohner des Morbihan sind Riesenfans der Veranstaltung, genauso wie zahlreiche Touristen aus Frankreich und dem Ausland.

concert folk, Festival Interceltique Lorient
© Jack FOSSARD - FIL. Concert folk lors du Festival Interceltique de Lorient.
Concert à Lorient lors du FIL
© Michel RENAC - FIL. Concert à Lorient lors du FIL.
  • Teilen:
  • 1 Tag
  • Das sollten Sie nicht verpassen
  • Mit Kindern
  • Zu zweit

Lorient und die Ostindien-Kompanie

Die Entwicklung der Ostindien-Kompanie im 17. Jahrhundert hat die Geschichte von Lorient stark beeinflusst. Heute gibt das Museum der Stadt, das Musée de la Compagnie des Indes in der Zitadelle von Port-Louis, einen Einblick in diese ereignisreiche Zeit und zeigt eine Stadt, die von Abenteuer und Exotismus geprägt war.

Port-Louis, musée de la Compagnie des Indes

Der Handelsverkehr zwischen Lorient und Südostasien

Intérieur du Musée de la Compagnie des Indes à Port-Louis.
© Xavier DUBOIS. Exposition au musée des Indes - Citadelle Port-Louis.

Ein Blick in die Geschichte...

„Mit den vorliegenden, von unserer Hand gezeichneten Dokumenten haben wir besagter Kompanie gewährt und gewähren ihr weiter, sich an den genannten Orten in Port-Louis, Féandick und anderen in der Umgebung, sowie entlang der Flüsse von Hennebont und Pont-Scorff…zu etablieren”.

Im Juni 1666 unterschrieb Sonnenkönig Ludwig XIV., ohne es zu ahnen, die Geburtsurkunde der Stadt Lorient. Als sich die von Colbert ins Leben gerufene Ostindien-Kompanie in Port-Louis niederließ, bescherte das der Region einen rasanten Aufschwung.

Wussten Sie eigentlich, dass sich der Name der neugegründeten Stadt vom Namen des berühmten, 1667 gebauten Schiffs „Soleil d‘Orient” ableitet?

Die Zitadelle von Port-Louis öffnet mittlerweile ihre Stadttore für neugierige Besucher, die mehr über die Geschichte und das Vermächtnis der Ostindien-Kompanie erfahren wollen, ebenso das  Musée National de la Marine.

Maquettes de bateaux au Musée de la Compagnie des Indes à Port-Louis
© Xavier DUBOIS - Maquettes de bateaux au Musée de la Compagnie des Indes à Port-Louis

Das Musée de la Compagnie des Indes

Das Musée de la Compagnie des Indes in Port-Louis erzählt die Geschichte und die Expeditionen des exotisch angehauchten internationalen Handels in Lorient, anhand von Nachbildungen und prachtvollen Gegenständen aus dieser Zeit.

Die abwechslungsreiche Sammlung des Museums schildert die Geschichte der Handelskompanien sowie die Entwicklung der Stadt Lorient und ihres Hafens. Sie erhalten einen Eindruck vom Leben der Besatzung an Bord der Schiffe der Ostindien-Kompanie.  Auch die Aktivitäten der einzelnen Handelsniederlassungen und die transportierten Waren sind ausgestellt.

Die zahlreichen Bilder, Objekte und maßstabgetreuen Modelle machen die Besichtigung zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Das ganze Jahr über werden Führungen in Begleitung eines Museumsführers angeboten. Das Programm erhalten Sie beim Fremdenverkehrsamt.

Vom Orient nach Lorient

Statuette de chameau au Musée de la Compagnie des Indes à Port-Louis
© Xavier DUBOIS - Statuette de chameau au Musée de la Compagnie des Indes à Port-Louis

Als Wiege der Ostindien-Kompanie hält Lorient die Erinnerung an die Ära der Seefahrtabenteuer in fernöstlichen und amerikanischen Gefilden aufrecht. Noch heute präsente Spuren der Kompanie und große Regatten machen die exotischen Wurzeln der Region kennbar.

Von Hummer über Kari Gosse bis zum Pont des Indes zeigt die Stadt Lorient, dass sie stolz auf ihre Anfänge als Standort der Ostindien-Kompanie ist. Letztere, 1664 von Colbert gegründet, ließ sich 1666 im Weiler Le Faouëdic in der Bucht von Port-Louis nieder. So ist Lorient aus dem Handel mit fernen Territorien entstanden: Bis zum 18. Jahrhundert wurden an den Kais der Stadt Gewürze, farbenprächtige Seiden- und Baumwollstoffe, feines Porzellan, Kaffee, Tee, Gold, wertvolle Holzarten und tropische Pflanzen ausgeladen.

Würzige Abenteuer

Vom Prunk der Kompanie zeugen das Hôtel Gabriel, wo sie ihren Sitz hatte, und die Tour de la Découverte im Enclos du Port. Auch wenn die Revolution diesem luxuriösen Welthandel ein jähes Ende setzte, hat sich in Lorient und der nahen Umgebung ein gewisser Hang zu pikanten Abenteuern erhalten.

In erster Linie die Liebe zum Ozean, mit dem Hochseeregatta-Zentrum und zahlreichen Meeresexpeditionen:  die 1979 von Éric Tabarly bestrittene Zweihandregatta über den Atlantik von Lorient zu den Bermudas oder, im Januar 2014, der Versuch von Lionel Lemonchois, von Port-Louis in der Bretagne nach Port-Louis auf Mauritius zu segeln.

Noch kurioser ist die Tatsache, dass man in den Apotheken der Region das mysteriöse Kari Gosse verkauft, ein scharfes Currypulver, das im 19. Jahrhundert von M. Gosse, einem Apotheker aus Lorient, erfunden wurde und perfekt zu Meeresfrüchten schmeckt.

Kari Gosse ist eine Gewürzspezialität aus Lorient (Frankreich)
Kari Gosse ist eine Gewürzspezialität aus Lorient (Frankreich) - ©Catherine Le Bail - LBST

Eine tropische Vegetation

Mit der Begeisterung für tropische Baumarten hat die Exotik letztendlich auch Einzug in Parks und Gärten gehalten.

Die symbolträchtigsten sind ohne Zweifel die zwei gigantischen Honigpalmen aus Chile, die, stolze 150 Jahre alt sind und im Jardin du Faouëdic in Lorient in die Höhe ragen. Sie haben die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs überlebt, und in ihren Stämmen erkennt man noch Spuren von Einschusslöchern.

Sie erinnern an die Gärten des Enclos du Port, wo man jene exotischen Pflanzen lagerte, die für den Jardin du Roy, den heutigen Jardin des Plantes, in Paris bestimmt waren.

Ganz zu schweigen vom Festival Interceltique, dem kulturellen Schmelztiegel keltischer Nationen, die sich jeden Sommer in Lorient versammeln, so wie zwei Jahrhunderte zuvor die vierzehntägigen Verkaufsmessen der Ostindien-Kompanie im Oktober sämtliche Händler Europas an die Hafenkais lockten.

Les deux palmiers du Chili de plus de 150 ans, dans les jardins du Grand Théâtre à Lorient.
©Emmanuel LEMEE - Les deux palmiers du Chili de plus de 150 ans, dans les jardins du Grand Théâtre à Lorient.
  • Teilen:
Die Bucht, die Häfen von Lorient und die Zitadelle von Port-Louis (Morbihan)
Die Bucht, die Häfen von Lorient und die Zitadelle von Port-Louis (Morbihan) - ©Thibault Poriel - LBST

Lorient, eine in der Bucht verankerte Hafenstadt

Gehen Sie an Land in Lorient Süd-Bretagne, wo Seefahrer aus aller Welt zusammentreffen! Die Bucht zählt mehr als zehn Häfen, die verschiedenen Zwecken dienen. Lorient Süd-Bretagne bietet zahlreiche Ausflugsziele an der 100 km langen Küste an, im Herzen des Morbihan, zwischen zwei Rias: Etel im Osten und Laïta im Westen.

Das allgegenwärtige Meer hat Lorient zu seiner maritimen Identität verholfen und seinen Hafenaktivitäten über Jahrhunderte hinweg Auftrieb gegeben. Lange Zeit wurde Lorient „die Stadt der 5 Häfen“ genannt (Handels-, Marine-, Fischerei-, Passagier-, Jachthafen), mittlerweile sind ein sechster, ja sogar ein siebter Hafen dazugekommen: das Hochseeregatta-Zentrum und das Trockendock.

Das Kulturzentrum L’Espace des sciences / Maison de la Mer hat die Augmented-Reality-App Explo’r@de entworfen, die einen Einblick in die Seeverkehrs- und Hafenaktivitäten der Bucht von Lorient gibt. Zu finden im Google Play Store und im App Store. Das Angebot umfasst einen Hafenrundgang mit Fahrt durch die Bucht und den Besuch einer Schiffswerft in Locmiquélic.

Bootsanleger für Hochseerennen in Lorient La Base (Morbihan)

Die Häfen von Lorient

Die Bucht von Lorient hat sich aus dem Zusammenfluss von Scorff und Blavet gebildet. Diese beiden Flüsse haben das Landschaftsbild geprägt. An den Ufern sind die Gemeinden Port-Louis, Gâvres, Locmiquélic, Lanester, Lorient und Larmor-Plage entstanden.

Jede hat ihre eigene, mit menschlichen Tätigkeiten verbundene Geschichte. Vom einstigen Hafen der Ostindien-Kompanie bis zum heutigen Hochseeregatta-Zentrum ist die Bucht ein Zeugnis der dynamischen Entwicklung von Lorient Süd-Bretagne.

Der Handelshafen

Der älteste Hafen der Stadt, der 1666 von Colbert gegründet wurde, um die Entwicklung der Ostindien-Kompanie voranzutreiben, gab dem Gebiet seine grundlegende Gestalt.

Lorient ist es gelungen, sich dem Lauf der Zeit anzupassen, und der Handelshafen ist heute ein reiner Industriestandort. Das Kommen und Gehen der Frachter ist ein staunenswerter Anblick, die wehenden Flaggen der vor Anker liegenden Schiffe  wecken Fernweh.

Der Handelshafen Kergroise in Lorient (Morbihan)
Der Handelshafen Kergroise in Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Lezbroz - LBST
Der Fischereihafen Kéroman in Lorient bei Nacht (Morbihan, Süd-Bretagne)
Der Fischereihafen Kéroman in Lorient bei Nacht (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Céline Madelaine - LBST

Der Fischereihafen

Lassen Sie Ihre Sinne sprechen und genießen Sie die besondere Geräuschkulisse dieses ungewöhnlichen Ortes, dem größten Fischereihafen Frankreichs.

Öffnen Sie die Augen und atmen Sie tief ein. Hier begegnen Sie Berufsfischern in Begleitung Ihres Tourguides. Sie lernen unterschiedliche Arten von Fisch und Schalentieren kennen, darunter die “Demoiselle”, eher bekannt unter dem Namen Scampi, das Aushängeschild des Hafens von Lorient. Sie kommen zurück mit frischen Produkten und Insider-Tipps, die wahre Gaumenfreuden versprechen.

Der Passagierhafen

Wie wär‘s mit einer Fahrt raus aufs Meer? Von Lorient aus gelangen Sie das ganze Jahr über in 45 Min. mit dem Schiff zur Insel Groix, ab dem Fährhafen oder, in der Saison, ab Lorient La Base.

Sie haben ein paar Stunden Zeit? Ändern Sie den Blickwinkel und machen Sie die preiswerteste Kreuzfahrt der Welt, bei einer Tour durch die Bucht mit dem Wasserbus.

Lorient, ideal im Herzen der Südbretagne gelegen, ist auch ein beliebter Zwischenstopp für Kreuzfahrtschiffe. Mit etwas Glück können Sie einen solchen Ozeanriesen bewundern!

Das Kreuzfahrtschiff Sea Cloud läuft aus der Reede von Lorient (Morbihan) aus
Das Kreuzfahrtschiff Sea Cloud läuft aus der Reede von Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne) aus - ©Gurvan Caudal - LBST
Fregatte im Militärhafen von Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne)
Fregatte im Militärhafen von Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Lezbroz - LBST

Der Marinehafen

1778 ersetzte das Arsenal von Lorient die Ostindienkompanie. In der Geschichte des Zweiten Weltkriegs spielte es später dann eine strategische Rolle. Diese “Stadt in der Stadt” – halb in Lorient, halb in Lanester – gehört zum alltäglichen Leben der Stadtbewohner dazu. Noch heute beschäftigt Naval Group mehr als 4000 Mitarbeiter.

Aus Sicherheitsgründen sind Besichtigungen im Innenbereich des Unternehmens nicht gestattet. Sie können aber trotzdem die fertiggebauten Boote auf ihren Testfahrten in der Bucht von Lorient bestaunen.

 

Der Jachthafen im Zentrum von Lorient

Der Jachthafen im Zentrum von Lorient, im Herzen der Stadt gelegen, ist der ideale Startort für eine Sightseeing-Tour durch Lorient Süd-Bretagne. Während Ihres Zwischenstopps stehen Ihnen außerdem alle nötigen Serviceleistungen und Ausstattungen zur Verfügung.

Spaziergang am Quai des Indes im Yachthafen von Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne)
Spaziergang am Quai des Indes im Yachthafen von Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST
Bootsanleger von Booten am Zentrum für Hochseerennen in Lorient La Base (Morbihan, Süd-Bretagne)
Bootsanleger von Booten am Zentrum für Hochseerennen in Lorient La Base (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Tony Esnault - LBST

Das Hochseeregatta-Zentrum

Das Hochseeregatta-Zentrum in Lorient La Base ist eine feste Größe in der Welt des Segelsports. Schlendern Sie über die Bootsanleger und bewundern Sie die Formel 1 der Meere. Diese Boote segeln über die Ozeane und stehen bereit für die schönsten Regatten um die Welt, wie die Vendée Globe oder die Route du Rhum.

Auf Ihrem Spaziergang kreuzt Ihr Blick ja vielleicht den eines berühmten Skippers, der Lorient La Base zu seinem Heimathafen gemacht hat !

Der Trockenhafen von Lorient La Base (Morbihan, Süd-Bretagne)
Der Trockenhafen von Lorient La Base (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Sellor

Das Trockendock

Kein Platz mehr auf dem Bootsanleger? Lorient hat die Lösung!

Das in einer Bodensenke der ehemaligen U-Boot-Basis untergebrachte Trockendock bietet 280 Hafenstellplätze für Motorboote bis 7,50 m Länge. Überdacht, geschlossen und halbautomatisch ermöglicht es eine sofortige Bereitstellung der Boote auf Anfrage.

Andere Häfen in der Bucht von Lorient

Durch ihre geschützte natürliche Lage ist die Bucht von Lorient perfekt für die Schifffahrt geeignet!

Sechs weitere Jachthäfen erwarten Sie mit zahlreichen Serviceleistungen. Ein hervorragender Ausgangspunkt, um die Insel Groix und alle anderen Inseln der Südbretagne zu erkunden.

Der Jachthafen Kernevel von der Villa Margaret in Larmor-Plage aus gesehen (Morbihan, Süd-Bretagne)
Der Jachthafen Kernevel von der Villa Margaret in Larmor-Plage aus gesehen (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Sellor

Der Jachthafen von Kernevel

Dieser Hafen in Larmor-Plage, einem hübschen kleinen Badeort, ist ideal gelegen, in unmittelbarer Nähe zu geselligen Lokalen wie die Villa Margaret mit Terrasse oder Le Tour du Monde, ein beliebter Treffpunkt für Segler aus aller Welt.

Luftaufnahme des Jachthafens von Port-Louis (Morbihan, Süd-Bretagne)
Luftaufnahme des Jachthafens von Port-Louis (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Erwan LE Cornec - Sellor

Der Jachthafen von Port-Louis

Der Heimathafen traditioneller Jachten ist im Herzen eines malerischen kleinen Städtchens verankert.

Jachthafen von Gâvres (Morbihan, Süd-Bretagne)
Jachthafen von Gâvres (Morbihan, Süd-Bretagne) ©Yvan Zedda - Sellor

Der Jachthafen von Gâvres

Am äußersten Ende einer Halbinsel und am Eingang des Naturreservats Grand Site de France Dunes Sauvages Gâvres Quiberon liegt dieser beschauliche Hafen für Freizeitsegler, die sich nach Ruhe sehnen.

Vue aérienne du port de Sainte-Catherine à Locmiquélic.
Luftaufnahme des Hafens von Sainte-Catherine in Locmiquélic (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Cie des Ports du Morbihan

Der Jachthafen von Locmiquélic

Reizvoll, ruhig und authentisch, mit moderner Ausstattung: Willkommenim Land der Minahouët, in den Häfen von Sainte Catherine und Pen Mané!

Anlegen mit dem Boot im Hafen von Guidel Plages. (Morbihan, Süd-Bretagne)
Anlegen mit dem Boot im Hafen von Guidel Plages. (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Catherine Le Bail - LBST

Der Jachthafen von Guidel

An der Grenze des Morbihan und des Finistère liegt dieser geschützte Hafen mit ruhigem, authentischem Flair. Weil er im Mündungsgebiet der Laïta liegt, sollte man bei der Einfahrt vorsichtig sein und auf die Gezeiten achten.

Hennebont und sein Hafen am Blavet (Morbihan, Süd-Bretagne)
Hennebont und sein Hafen am Blavet (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Der Jachthafen von Hennebont

Der Hafen befindet sich im Zentrum eines mittelalterlichen Städtchens und bildet das Eingangstor zum Tal des Blavet. Freizeitsegler können donnerstags morgens über den berühmten Markt von Hennebont bummeln.

Malerische kleine Häfen in Lorient Süd-Bretagne

Zwischen Badebuchten und langgezogenen Stränden verstecken sich hier und da kleine, typisch bretonische Häfen wie Lomener, Kerroc’h, Port St Nicolas …. Sie finden sie an der Küste zwischen Larmor-Plage und Guidel sowie in der Gemeinde Ploemeur.

Es sind unwiderstehlich reizvolle Orte vor einer wahren Bilderbuchkulisse, die Sie mit einer geselligen Atmosphäre und leuchtenden Farben erwarten, vor allem bei Sonnenuntergang im Sommer. Versprochen!

Boot auf dem Steg des Hafens Kerroch in Ploemeur (Morbihan, Süd-Bretagne)
Boot auf dem Steg des Hafens Kerroch in Ploemeur (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Port Tudy, der Hafen der Insel Groix

Blick auf Port-Tudy auf der Insel Groix (Morbihan, Süd-Bretagne)

Sieben Seemeilen von Lorient entfernt liegt die Insel Groix, ein absolutes Muss während Ihres Aufenthalts in Lorient Süd-Bretagne.

Der wichtigste Hafen von Groix ist Port Tudy, die obligatorische Anlegestelle für alle Passagiere der Schifffahrtsgesellschaften. Es ist ein lebendiger Ort, an dem man gerne zusammenkommt. Genießen Sie die Atmosphäre, die Terrassen und die Konzerte im Sommer. Lassen Sie das Festland hinter sich, jetzt ist Zeit zum Abschalten!

Die Leuchttürme am Eingang von Port-Tudy auf der Insel Groix (Morbihan, Süd-Bretagne)

Lorient Port Center

Nach Antwerpen, Genua, Le Havre, Dünkirchen, Houston (USA), Aschdod (Israel) und Livorno hat sich der Gemeindeverband Lorient 2016 der Charta der Aufgaben eines Port Centers im weltweiten Netzwerk der Hafenstädte verpflichtet.
Bau und Reparatur von Schiffen, Fischerei, Handel, Schifffahrt und Hochseeregatta, maritimer Tourismus. Das Lorient Port Center bildet eine lokale Dynamik auf der Basis eines maritimen und hafenbezogenen Know-hows, das der Öffentlichkeit zum Teil kaum bekannt ist. Verglichen mit anderen maritimen Gebieten liegt die Stärke von Lorient in einer Vorgehensweise, die sämtliche Standorte und Branchen auf lokaler Ebene versammelt.

In Lorient sind die Häfen ein wichtiger Bestandteil der lokalen Wirtschaft für die 218 830 Einwohner des Gemeindeverbands: 14 000 Arbeitsplätze mit Bezug zum Meer, größter Fischereihafen, was den Wert betrifft, so möchte da… Lorient Port Center die junge Generation begeistern und schlägt dafür Brücken zwischen Wirtschaft und Bildung, aber auch zwischen Unternehmen und Touristen oder Institutionen…

Le logo de Lorient Port Center.
  • Teilen:

Lorient, größte Fischauktionshalle Frankreichs

Lorient besitzt die größte Fischauktionshalle Frankreichs und den größten Fischereihafen der Bretagne, was Menge und Wert betrifft (25.000 Tonnen Produkte sind Auktionsverkäufe). Es ist auch der bedeutendste Entladehafen für lebende Scampi.

Fischer am Fischereihafen Kéroman in Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne)
Fischer im Fischereihafen von Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne)
Fischer im Fischereihafen von Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Xavier Dubois - LBST

Ein Blick in die Geschichte...

Der Fischereihafen von Kéroman ist im 18. Jahrhundert im Zentrum von Lorient entstanden, da, wo sich heute der Jachthafen befindet. In den 1910 er-Jahren wurde er ins Viertel Lorient-Kéroman verlegt, an die Pointe de la Perrière. Er liegt heute immer noch dort und hat sich im Laufe der Jahrzehnte beträchtlich modernisiert.

Der Fischereihafen heute

Wie alle bretonischen Häfen gehört auch der Fischereihafen der Region Bretagne. Er wird vom gemischtwirtschaftlichen Unternehmen SEM Lorient-Keroman verwaltet. Er ist der größte Fischereihafen der Bretagne, was Menge und Wert betrifft, und der wichtigste Hafen Frankreichs für den Fang von Scampi. 110 Schiffe sind hier registriert (Trawler, Reusen-, Treibnetz- und Angelschiffe usw.).

In den vergangenen zehn Jahren wurden umfangreiche Modernisierungsarbeiten durchgeführt (Auktionshalle, Hafenbahnhof, usw.).

Lorient ist der wichtigste Hafen für die Anlandung lebender Kaisergranate (Morbihan, Süd-Bretagne)
Lorient ist der wichtigste Hafen für die Anlandung lebender Kaisergranate (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Catherine Le Bail - LBST
Zerlegen von Fisch im Fischereihafen Kéroman in Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne)
Zerlegen von Fisch im Fischereihafen Kéroman in Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Xavier Dubois - LBST

Der Fischereihafen in Zahlen

25.000 Tonnen Produkte sind Auktionsverkäufe
80 Millionen Euros Umsatz
80.000 Tonnen Meeresprodukte werden verarbeitet
300 Schiffe lgen jedes Jahr an
240 eingetragene Käufer
3.000 Arbeitsplätze (direkte und indirekte)
80.000 Tonnen Meeresprodukte werden pro Jahr verarbeitet
Größter Ausfuhrhafen für lebende Scampi
Am häufigsten vermarktete Arten: Lengfisch, Seelachs, Sardine, Seeteufel, Seehecht, Degenfisch, Blauleng, Thunfisch, Scampi, Schellfisch.

(Quelle: Pressemappe Gemeindeverband Lorient, 2019)

 

Besichtigen Sie den Fischereihafen mit dem Maison de la Mer

Das Kulturzentrum Espace des sciences / Maison de la Mer bietet an einigen Tagen in den Schulferien Hafenrundgänge an, um 5 Uhr und um 9:45 Uhr (Tour “La Marée du jour”).
Ob allein, mit der Familie oder der Gruppe, anhand der Erklärungen Ihres Guides erfahren Sie mehr über die Verwaltung der Ressourcen, Fangtechniken und das Verkaufssystem. Auf dem Rundgang um 5 Uhr in der Früh erleben Sie hautnah, wie es in einer Auktionshalle morgens zugeht. Die Auktionsverkäufe werden mittlerweile per Computer abgewickelt.

Führung durch die Versteigerung im Fischereihafen Kéroman in Lorient mit dem Espace des Sciences - Maison de la Mer (Morbihan, Süd-Bretagne)
Führung durch die Versteigerung im Fischereihafen Kéroman in Lorient mit dem Espace des Sciences - Maison de la Mer (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Espace des Sciences - Maison de la Mer
Jakobsmuscheln im Fischereihafen Kéroman in Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne)
Jakobsmuscheln im Fischereihafen Kéroman in Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Catherine Le Bail - LBST

Rundgang nur nach Voranmeldung. Buchungen über Lorient Bretagne Sud Tourisme unter +33 (0)2 97 847 800.

Dauer : 2 Stunden, Führungen auf Französisch, Fußmarsch: 1 km. Für 7 bis 20 Personen.

Der Rundgang findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.
Treffpunkt : Am Haupteingang des Fischereihafens (Boulevard Louis Nail, gegenüber dem Hôtel-Restaurant Les Gens de mer), mit Eintrittskarte.

Kaufen Sie Ihren Fisch im Moulin Marée oder in den Halles de Merville

Frischer Fisch im Fischereihafen Kéroman in Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne)
Frischer Fisch im Fischereihafen Kéroman in Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Xavier Dubois - LBST

Moulin Marée

Moulin Marée ist ein Fischgroßhändler, der ein Fischgeschäft für Privatpersonen im Hafen von Lorient betreibt. Hier finden Sie die frisch gefangenen Produkte der Boote aus Lorient, aber das ist noch nicht alles. Denn wie alle Fischgroßhändler im Fischereihafen von Lorient kauft auch Moulin Marée Meereserzeugnisse bei anderen westfranzösischen Auktionen ein.

Der Merville-Markt in Lorient, jeden Mittwoch- und Samstagmorgen (Morbihan, Süd-Bretagne)
Der Merville-Markt in Lorient, jeden Mittwoch- und Samstagmorgen (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Las Halles de Merville

Versäumen Sie nicht die herrlichen Fischstände in den Markthallen der Halles de Merville im Zentrum von Lorient! Zahlreiche andere Fischgeschäfte in Lorient Süd-Bretagne beziehen ihre Ware von den Fischgroßhändlern aus Lorient.

Ein Viertel im Aufschwung - Tag und Nacht

In den 50er-, 60er- und 70er-Jahren war das Viertel um den Fischereihafen ein sehr belebter Ort, vor allem abends, wenn die Fischer vom Fang zurück waren und durch die Kneipen zogen. Bis in die späten 90er-Jahre verlor es dann an Attraktivität.

Seit Anfang der 2000er-Jahre verwandelt sich das Viertel um den Fischereihafen, wird lebendiger und offener. Zahlreiche Industriebrachen wurden zu einem Spielplatz für talentierte Graffitikünstler, und der Spaziergang ist absolut empfehlenswert! Viele Galerien und Künstlerateliers sind im Viertel entstanden (z.B. Lieu Noir-Lieu Jaune, wo auch Musik-Events stattfinden).

Streetart-Werk, Graffiti der Moker Crew (Lez und Samp) an der Fassade der Bar L'Entrepote in Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne)
Streetart-Werk, Graffiti der Moker Crew (Lez und Samp) an der Fassade der Bar L'Entrepote in Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Gurvan Caudal - LBST
Street Art, Graffiti von Kaz in Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne)
Street Art, Graffiti von Kaz in Lorient (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Gurvan Caudal - LBST

Die Avenue de La Perrière ist ein nettes Plätzchen für ein Mittagessen unter der Woche (entweder im Stil einer einfachen Arbeitermahlzeit, also etwas mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, oder in einem der originellen und teils ulkigen Restaurants der letzten Jahren wie Le Poulpe, La Cambuse, Dynamo Cantine Vélo…). Einige Restaurants sind auch abends geöffnet, aber es sind nicht viele (le Quai Roman, Dur à Cuire, le Neptune).

Trotzdem ist das Viertel am Abend nicht ausgestorben, denn im L’Entrepote herrscht immer Betrieb! Dieses “Café-concert“, geöffnet am Wochenende und unter der Woche, veranstaltet zah lreiche Rockkonzerte: Garage Rock, Punk Rock, australischer Rock uvm.

Ein Hafenfest im Juni!

Straßenkonzert am fischerhafen während des Lorient Océans festival (Morbihan, Süd-Bretagne)

Nach einigen Jahren der Ruhe aufgrund der Gesundheitskrise des Covid-19 übernimmt Lorient Océans das Festival Ports en fête. In den letzten 13 Jahren hatte es die Bewohner von Lorient in Schwingung versetzt.

Im Jahr 2022 hat Lorient Océans die Fackel ordnungsgemäß übernommen. Dieses Festival ist eine Hommage an die Seefahrt in der Stadt der sechs Häfen! Der Fischereihafen zieht sich für ein Wochenende in Partnerschaft mit anderen Häfen in Lorient (Jachthafen, Hochseerennsportzentrum…) ein festliches Gewand an. Das ist die Gelegenheit, Boote zu besichtigen, Fischer, Skipper, Reeder und viele andere Menschen zu treffen, die diese Branche am Leben erhalten!

Im Jahr 2023 werden Sie vom 29. Juni bis zum 2. Juli die Festlichkeiten genießen können. Mit Claudio Capéo als Headliner!

Animationen für Kinder beim Festival Lorient Océans (Morbihan, Süd-Bretagne)

Artikel „L’Inattendu“ 2014 Charlotte Viart (Lorient Fischereihafen bei Nacht). Aktualisiert von Anaïs Marcos im Oktober 2023.

  • Teilen:

Lorient, Stadt der Kunst
und Geschichte seit 2006!

Unter diesem Label verbirgt sich ein breites Angebot von Stadtrundgängen und kulturellen Besichtigungen: U-Boot-Bunker, Architektur der 50er-Jahre, Enclos du Port, Hafen-Kulturerbe… Sie werden Lorient mit ganz anderen Augen sehen!

lorient- ville d'art et d'histoire-TRICOLORE_RVB-01

Das städtische Amt für Denkmalpflege

Das ganze Jahr über organisiert die „Direction des Patrimoines et de l’Hôtel Gabriel“, die im Hôtel Gabriel (Enclos du Port) untergebracht ist, Stadtbesichtigungen, Workshops für Kinder, monatliche Treffen, Ausstellungen, die sich um die Geschichte von Lorient, Stadtplanung und zeitgenössische Kunst drehen.

Das städtische Amt für Denkmalpflege

Das ganze Jahr über organisiert die „Direction des Patrimoines et de l’Hôtel Gabriel“, die im Hôtel Gabriel (Enclos du Port) untergebracht ist, Stadtbesichtigungen, Workshops für Kinder, monatliche Treffen, Ausstellungen, die sich um die Geschichte von Lorient, Stadtplanung und zeitgenössische Kunst drehen.

Alle Informationen und Veranstaltungskalender patrimoine.lorient.bzh

Entdecken Sie die Stadt auf einer City-Tour

Le bassin à flots et le port de plaisance de Lorient

Sie möchten durch Lorient spazieren und dabei mehr über die Architektur und die Geschichte der Stadt erfahren? Das Label Stadt der Kunst und Geschichte hat acht “Spaziergänge durch Lorient” im Programm.

Die Touren sind sehr beliebt.

  • D’art et d’histoire en centre-ville (Kunst und Geschichte im Stadtzentrum): Starten Sie am Hôtel Gabriel im Enclos du Port und schlendern Sie durch die Innenstadt von Lorient, vorbei am Jachthafen und den Stadthäusern am Quai des Indes, der Place Aristide-Briand, dem Theater von Lorient, usw.
  • Promenade des villas (Spaziergang der Villen):  18. Jahrhundert, 30er-Jahre, Periode des Wiederaufbaus (50er-Jahre), moderne Architektur… Ein schöner architektonischer Rundgang, der in Merville startet und durch die Viertel Moustoir, Parco und Carnel führt.
  • De port en port (Von Hafen zu Hafen): Fischerei, Freizeitsegeln, Transport, Handel, Schiffbau, Hochseeregatta… Bis heute prägt die maritime Wirtschaft die Häfen von Lorient. Machen Sie die Tour an einem Stück oder in zwei Teilen (zwei Schleifen: Ost und West), Gelegenheit zum Shoppen und Essen in der Avenue de la Perrière (umfangreiche Mittagskarte!)

Kulturstätten

La maquette de Lorient détruite en 1945 - Visible à l'abri anti-bombes de la Place Alsace Lorraine - Lorient
© Xavier DUBOIS. La maquette de Lorient détruite en 1945 - Visible à l'abri anti-bombes de la Place Alsace Lorraine - Lorient.

Luftschutzkeller auf der Place Alsace-Lorraine

Betreten Sie, mitten im Zentrum von Lorient, den „Unterstand der passiven Verteidigung“, ein unterirdischer Ort, in dem ab September 1941 bis zu 400 Personen Platz fanden. Er bot der Stadtbevölkerung Schutz, vor allem während der Bombenangriffe im Januar und Februar 1943, die 85% der Stadt dem Erdboden gleichmachten, denen es aber nicht gelang, die von der deutschen Armee errichtete U-Boot-Basis zu zerstören.

Die Stätte kann an Wochenenden und während der Schulferien im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Lorient La Base - Vue sur les alvéoles du bloc K3 - Lorient
© Emmanuel Lemée - Lorient La Base - Vue sur les alvéoles du bloc K3 - Lorient

Block K3 der
U-Boot-Basis

Entdecken Sie auf einem geführten Rundgang die größte deutsche U-Boot-Basis des Zweiten Weltkriegs.

Führung durch das Wasserreservoir in der Stadt Lorient (Morbihan, Südbretagne)
Führung durch das Wasserreservoir in der Stadt Lorient (Morbihan, Südbretagne) -©Xavier Dubois - LBST

Besichtigung des
Enclos du Port

Entdecken Sie das Hôtel Gabriel und seine Ausstellungen, die Sternwarte, den Leuchtturm und den Wasserspeicher.

Rundgänge am Hafen

Im Kulturzentrum Espace des sciences/ Maison de la mer erfahren Sie mehr über das Know-how von Lorient im Bereich der Meerestechnologie. Es stehen verschiedene Rundgänge zur Auswahl:

1- “La rade aux 3000 navires” (Die Bucht der 3000 Schiffe): Eine Hin- und Rückfahrt mit dem Schnellboot zwischen Lorient und Locmiquélic, ein kurzer Baustellenbesuch und eine Landschaftsanalyse auf dem Gipfel des Forts Pen Mané vermitteln Ihnen einen Eindruck des Hafenbetriebs und der extrem vielfältigen, maritimen Tätigkeiten der Bucht. Sie lernen Menschen, Unternehmen und deren Fachwissen näher kennen.

Dauer der Überfahrt: ca. 5 Minuten.

2- Der Schiffsreparaturbereich von Keroman: Schauen Sie zu, wie Trawler, Fähren, Segelschiffe, Schnellboote überprüft werden… Der Ring von Keroman, auch Slipway genannt, ist eine Drehscheibe für viele Schiffe, die von einer der wuchtigsten Hebebühnen Europas aus dem Wasser gezogen werden und so Geheimnisse preisgeben, die für gewöhnlich im Verborgenen bleiben.

Sie haben Fragen, die nach Antworten suchen?

3- Wie werden neue Nahrungsmittel aus der Fischerei entwickelt?

Ein Besuch im Technikzentrum Idmer gibt Antwort und erklärt Ihnen die Verfahrensweisen.

4- Wie kann man die Fischerei nachhaltiger machen?

Ein Besuch im Institut Ifremer gibt einen Einblick in die Arbeit von Wissenschaftlern, die Techniken für eine nachhaltige Fischerei erforschen.

Lorient Port de pêche
  • Teilen:
Aigrette dans la petite mer de Gâvres
© Xavier DUBOIS. Aigrettte dans la petite mer de Gâvres.

Angeln Sie Ihr Mittagessen!

Herz- und Venusmuscheln, Austern, Garnelen und andere Krabben: Die Natur ist großzügig an den Küsten von Lorient Bretagne Sud. Mit wenig Ausrüstung und viel Ausdauer können Sie Meeresluft tanken und Ihren eigene Meeresfrüchteplatte zusammenstellen.

Im Sommer bieten die 100 km Küsten und Strände von Lorient Bretagne Sud das gewohnte Panorama von Faulenzen und Sonnenbaden, aber der Strand verbirgt auch viele Schätze, die es wert sind, aufgestöbert und probiert zu werden.

Gâvres, pêche à pied en famille sur la presqu'île de gâvres

Schätze zum Vernaschen!

Plateau de fruits de mer avec les palourdes les bigorneaux et les crevettes, retour de pêche dans la petite mer de Gâvres

Das ganze Jahr über, bei jedem großen Tidenhub, füllt sich der Strand mit scharrenden Zweibeinern, die gebückt und mit dem Rechen in der Hand nach Krustentierchen suchen.

Der Lieblingsort dieses sehr beliebten Familiensports ist das Kleine Meer von Gâvres, das jeden Tag neue Angler anlockt, unabhängig von der Gezeitenstärke: Das 350 Hektar große Binnenmeer, ein einzigartiger Naturraum, zieht sich zweimal täglich bei Ebbe fast vollständig zurück.

“Hier findet man alles, Herz- und Venusmuscheln, Strandschnecken, Muscheln, Austern…”, sagt Jean, ein gummigestiefelter Angler. “Ich bin hier geboren, ich kenne das Kleine Meer wie meine Westentasche. Das richtige Material: ein vierzackiger Haken, ein langer Stiel, damit man sich nicht so tief bücken muss. In einer Stunde kriege ich einen Eimer voll.” Jeder Handgriff sitzt, das Auge ist geübt: “”Man muss etwa 10 bis 15 cm tief im Sand oder im Schlamm wühlen. Nicht nötig, besonders tief zu graben, man geht besser weiter”. Und der Fang kann sich sehen lassen: großkalibrige Herz- und Venusmuscheln.

Die gleiche Technik auch bei Michel, der in einer weiten gelben Ölhose steckt. “Sich an die Größen halten, so sichert man die Erneuerung des Bestands, ohne die Ressourcen zu erschöpfen”. Michel kommt das ganze Jahr über zum Angeln nach Gâvres, je nach Lust und Laune: “Ich mag die frische Luft, den salzigen Geruch, das Geschrei der Vögel, die Aussicht, das Licht… Und die Schalentiere hier sind lecker, es ist wie ein großer Kühlschrank unter freiem Himmel!”.

pêche à pied à Lorient Bretagne Sud coquillages crustacés palourdes coques bigorneaux crevettes

Wie funktioniert es?

Erfahrene Strandangler helfen gern, geben Insider-Tipps für Anfänger und manchmal sogar ein paar Zubereitungsideen: Hornschnecken kocht man zehn Minuten in Meerwasser mit einer Prise Pfeffer, Herzmuscheln serviert man auf italienische Art mit Pasta, etwas Knoblauch und Sahne, Venusmuscheln sollte man ruhig mal roh probieren…

Denken Sie daran, Ihre Schalentiere mindestens zwei Stunden in kaltem Salzwasser einzuweichen, dabei ab und zu umrühren. Das zieht den Sand heraus, es kracht dann weniger zwischen den Zähnen!

Pêche à pied dans la petite mer de Gâvres coquillage la palourde
© Cath Le Bail - Pêche à pied à Gâvres

Praktische Informationen

Das Strandangeln von Schalentieren ist ganzjährig von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang erlaubt. Es findet hauptsächlich bei großen Tidenhüben statt (Koeffizient mindestens 80), wenn das Meer sinkt und betrifft nur Weich- und Schalentiere.

Erkundigen Sie sich, wann Ebbe ist und kehren Sie 45 Minuten nach der Ebbe wieder zurück.

Strandangeln ist reglementiert. Fragen Sie nach verbotenen Bereichen, den genehmigten Arten, Größen und Mengen, die zu berücksichtigen sind.

Pêche à pied - Récolte de palourdes
© Xavier DUBOIS. Pêche à pied - Récolte de palourdes.

Seien Sie vorsichtig!

Auskunft und hilfreiche Tipps für Ihre Sicherheit erhalten Sie beim CROSS (Regionales Koordinierungszentrum für Rettungsmaßnahmen).

Erkundigen Sie sich nach Wetterbedingungen und der Gezeitentabelle. Behalten Sie ständig die Umgebung im Auge. Bleiben Sie sichtbar! Nichts geht über farbenfrohe Kleidung!

ZUR ERINNERUNG: Die Notrufnummer im Meer ist 196. Unter dieser Nummer erreichen Sie direkt und kostenlos das CROSS-Zentrum. Sie werden dann lokalisiert und identifiziert, Tag und Nacht, 7 Tage die Woche

pêche à pied sur le littoral de Lorient Bretagne Sud, en toutes saisons pecheur de palourdes
© Thomas DEREGNIEAUX. pêche à pied à Lorient Bretagne Sud.
  • Teilen:
  • 1 Tag
  • 1 Wochenende
  • Das sollten Sie nicht verpassen
  • In der Stadt

Ihr Eingangstor zur Südbretagne!

Lassen Sie sich von dieser facettenreichen Mittelstadt (rund 60 000 Einwohner) in den Bann
ziehen, die viele Labels und Klassifizierungen vorzuweisen hat: “Ville d’art et d’histoire” und “Sites et cités remarquables”.

Der Wiederaufbau der Stadt in den 50er- und 60er-Jahren, nach der fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, verleiht ihr einen einzigartigen Charme, der Geschichte und Moderne verbindet.

Im Herzen einer Bucht gelegen, zwischen Meer und Flüssen, verzaubert sie Besucher mit ihrer abwechslungsreichen Architektur, einem Jachthafen mitten im Zentrum, Geschäften in der Fußgängerzone. Entfernen Sie sich etwas vom Stadtzentrum und entdecken Sie Viertel, in denen es sich zwischen Meer und Land gut leben lässt.

Rue du Port, rue piétonne aux nombreux commerce

AUSKUNFT

Fremdenverkehrsamt Lorient Bretagne Sud

Quai de Rohan – Port de plaisance
02 97.847.800

Eine wechselvolle Geschichte

Maquette au Musée de la Compagnie des Indes à Port-Louis.
© Xavier DUBOIS. Maquette au Musée de la Compagnie des Indes à Port-Louis.

Zu Beginn war Lorient ein strategischer Standort, den die Ostindien-Kompanie im frühen 17. Jahrhundert auserkoren hatte, um hier ihren Handel mit Stoffen, Porzellan und
Gewürzen voranzutreiben. Im Zuge dieses Booms ist 1666 die Stadt Lorient entstanden. Die
strategische Stellung trug allerdings auch dazu bei, dass sie 1944 zu 90% zerstört wurde.
Die Spuren aus dieser Zeit sind auch heute noch sichtbar, beispielsweise die U-Boot-Bunker, um die herum sich ein neues, bei Einwohnern sehr beliebtes Stadtviertel entwickelt
hat: Lorient la Base.

Die Stadt Lorient, als Stadt der Kunst und Geschichte ausgezeichnet, hat es verstanden, aus ihrer schmerzhaften Vergangenheit Vorteile für die Gegenwart zu ziehen.

Lorient La Base: ein Ort wie kein anderer

Lorient la Base ist ein geschichtsträchtiger, kulturell bedeutsamer Ort, der es ermöglicht, eine U-Boot-Basis zu entdecken. Der Anblick der Boote, die auf hoher See um die Wette segeln, ist ebenfalls faszinierend, genauso wie die Cité de la Voile Eric Tabarly, das U-Boot Flore, das U-Boot-Museum. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, in “angesagten” Lokalen können Sie etwas trinken und sich mit Freunden treffen.

Sie mögen aktuelle Musik? Dann dürfte Ihnen die Konzerthalle Hydrophone gefallen. Ein ungewöhnlicher Ort, der sich in einer Vertiefung befindet, in der während des Krieges deutsche U-Boote repariert wurden, mit einem bunten und attraktiven Programm.

Lebensqualität und
gemütliches Zusammensein

Terrassen und Stadtbummel:
Hier versteht man was von Savoir- vivre!

Wenn Sie durch die Stadt laufen, werden Sie von der Ruhe und der Energie, die sie ausstrahlt, beeindruckt sein. Schlendern Sie durch die Innenstadt, die zur Hälfte aus Fußgängerzonen besteht. Beim Bummeln durch die Straßen werden Sie erstaunt auf eine Palmenallee stoßen und auf einen kleinen schattigen Platz, wo ein Mann aus Bronze auf der Bank sitzt. Sie werden Sich fest vornehmen, wiederzukommen, um auf einer der zahlreichen Terrassen ein Gläschen zu trinken.

Es gibt jede Menge Geschäfte, die Ihnen Gelegenheit zum Shopping bieten. Genießen Sie es, beim Einkaufen ein Lächeln oder ein paar Worte mit den Einwohnern der Stadt zu wechseln. Die spontane, aufgeschlossene Art gibt Ihnen das Gefühl, herzlich willkommen zu sein.

Lorient Terrasses sur la Place Polig Montjarret
© Xavier DUBOIS. Terrasses sur la Place Polig Montjarret à Lorient.
Lorient Miroir d'eau
© X. DUBOIS. Le Miroir d'eau à Lorient.

Grünzonen und Ozean:
Hier kann man tief durchatmen!

Durch ihre „Ramblas“ wirkt die Stadt offen und weitläufig, das Meer immer in der Nähe. Der Park Jules Ferry erwartet Sie mit seinem neuen Wasserspiegel, Kinderspielplätzen, Bänken und Alleen.Der Bereich des Enclos du port, am Quai du Péristyle, bietet den schönsten Ausblick auf die Bucht. Gibt es etwas Schöneres als direkt am Wasser ein bisschen Sonne zu tanken? Die kreischenden Möwen verbreiten sofort Urlaubs-Feeling, und der Blick auf die Boote im Jachthafen lässt Sie träumen: Sie sind im Süden der Bretagne, in Lorient, am Ufer des Meeres.

Festival Interceltique, das jährliche Highlight :
Hier ist immer was los!

Grande Parade, Festival Interceltique de Lorient

Das Festival Interceltique de Lorient feiert sein 50-jähriges Jubiläum, vom 6. bis 15. August 2021, im Jahr der Bretagne!

10 Tage lang basiert das Leben in Lorient nur auf Musik, Tänzen, Austausch, Lachen und Geselligkeit. Sie werden Galizisch, Bretonisch, Schottisch, Irisch, Asturisch hören… und andere Sprachen von Besuchern aus der ganzen Welt. Eine kulturelle, künstlerische, gastronomische Reise für alle.

Affiche du Festival Interceltique de Lorient 2021

Lorient, eine Stadt mit 7 Häfen?

Na, finden Sie‘s raus? 7 Häfen… Hafen wofür? Wir helfen Ihnen…

Lorient ist ein Passagierhafen, mit Überfahrten zur Insel Groix und Zwischenstopps für Kreuzfahrtschiffe. Die zahlreichen Frachter, die ihre Ladung abliefern, machen die Stadt zu einem Handelshafen. Die grauen Riesenschiffe und die Fregatte, die sich heimlich aus der Bucht schleicht? Marinehafen. Die Seemöwen, die den Stellnetz- und Schleppnetzfischern hinterherfliegen, das ist der Fischereihafen, der größte Frankreichs.

Es gibt auch ein Trockendock: Boote, die in einer Vertiefung der Basis in Regalen aufgestapelt sind, ein kurioser Anblick. Segelboote, die im Rhythmus des Windes auf den Wellen hin und herschaukeln? Masten, die Striche in den Himmel malen? Ein Jachthafen, und der größte Standort Europas für Hochseeregatten.

Einfache und sanfte Verkehrsmittel

Wenn Sie mit dem Zug in Lorient ankommen, leihen Sie ein Fahrrad aus oder nehmen Sie einfach die Busse, die regelmäßig zwischen Lorient und den umliegenden Gemeinden verkehren. Bushaltestellen und Fahrradvermietungen finden Sie in der Nähe des Bahnhofs.

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, sollten Sie für eine bequeme Stadtbesichtigung Ihr Auto auf dem Parkplatz lassen. In der blauen Zone ist das Parken kostenlos. Denken Sie an Ihre Parkscheibe (zu kaufen im Fremdenverkehrsamt). Egal, ob Sie zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, die Atmosphäre, die von den Straßen, Plätzen und Gärten ausgeht, wird Ihnen gefallen.

Für eine Überfahrt durch die Bucht bringt Sie der Wasserbus („Batobus“) von einem Ufer zum anderen.

Balade à vélo à l'Enclos du port dans le centre-ville de Lorient.

Märkte in Lorient

Wenn Sie nach Spezialitäten aus Lorient und der Region suchen:

  • Der Markt um die Halles de Merville: in der Halle von dienstags morgens bis sonntags morgens ab 7 Uhr und freitags von 16 bis 19 Uhr, vor der Halle mittwochs morgens und samstags morgens.
  • Bio-Markt: dienstags abends von 16 bis 19 Uhr im Außenbereich der Halles de Merville.
  • Der Markt in Keryado, Place de la Liberté, freitags morgens.
  • Der Markt in Kervénanec, auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums, Rue Émile Jouannic, freitags nachmittags.
  • Der Markt auf der Place Polig Monjarret und auf dem Cours de Chazelles, samstags morgens.
  • Und die Märkte in der näheren Umgebung.
Der Merville-Markt in Lorient, jeden Mittwoch- und Samstagmorgen (Morbihan, Süd-Bretagne)
Der Merville-Markt in Lorient, jeden Mittwoch- und Samstagmorgen (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST
  • Teilen:

Die schönsten Strände in der Nähe von Lorient

In Lorient Süd-Bretagne sind wir stolz auf unsere Küste und unsere Strände! Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Jeder Strand bietet sauberes und gesundes Wasser zum Baden. Manche Strände werden im Juli/August zur Sicherheit der Badegäste überwacht und sind mit Duschen/WCs ausgestattet. An einigen unserer Strände haben Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, einen Hippocampe-Rollstuhl auszuleihen.

Bei Ebbe gibt es noch mehr Platz für Freizeitspaß: Joggen, Fußball spielen, Sandburgen bauen etc. In den Felsen am Strand kann man sogar Krebse fangen. Stand-Up-Paddling, Surfen, Kitesurfen, Segeln, Kajak usw. Die Strände eignen sich für zahlreiche Wassersportaktivitäten. Hier ist genug Platz für alle!

Ihren Hund lassen Sie besser zu Hause, wenn Sie zum Strand gehen! Im Sommer dürfen unsere vierbeinigen Freunde nicht auf die Strände. Das restliche Jahr über gelten die Regeln der einzelnen Gemeinden.

Luftaufnahme der Halbinsel Gâvres, des kleinen Meeres, des Ozeans und der Dünenkette in Lorient Süd-Bretagne (Morbihan)
Luftaufnahme der Halbinsel Gâvres, des kleinen Meeres, des Ozeans und der Dünenkette in Lorient Süd-Bretagne (Morbihan) - ©Thibault Poriel - LBST
Der paradiesische Strand Les Grands Sables auf der Insel Groix (Morbihan, Südbretagne)

01 Insel Groix: Plage des Grands Sables

Bilderbuchkulisse, kristallklares Wasser, feinkörniger Sand...

Es ist wie in einem Traum, Sie sind weit weg und wie in einer anderen Welt.

Auf der Insel Groix erwartet Sie eine einzigartige natürliche Umgebung. Im Sommer wird das Baden überwacht. Wenn Sie mit Kindern reisen, ist der Strand Les Grands Sables ideal.

  • Überwachter Strand
Der Strand von Loch in Guidel (Morbihan, Südbretagne)

02 Plage du Loch in Guidel

Wellen zum Surfen!

Ein wunderschöner Sandstrand, eine großartige Kulisse nicht weit vom Fort du Loc‘h, herrliche Küstenpfade, Sonnenuntergänge… Und außerdem eine junge, sportliche Atmosphäre: Le Loc’h ist DER Strand für Surfer. Im Sommer wird das Baden überwacht.

  • Überwachter Strand
  • Blaue Flagge
Der Strand von Fort-Bloqué in Ploemeur (Morbihan, Südbretagne)

03 Plage du Fort-Bloqué in Ploemeur

Feiner Sand, ein riesiger und ganz sanft abfallender Strand. Ein paar Felsen, gerade genug für etwas ungestörte Abwechslung. Das ideale Fleckchen für einen Strandtag mit kleineren und größeren Kindern. Im Sommer wird das Baden überwacht.

Durch den Zugang über die Küstenstraße hat man außerdem einen herrlichen Blick auf die ganze Küste.

  • Überwachter Strand
  • WC
Der Strand von Pérello in Ploemeur (Morbihan, Südbretagne)

04 Plage du Pérello in Plœmeur

Etwas sprunghafter

Sie suchen nach einem paradiesischen Strand? Der Plage du Pérello hat blaugrünes Wasser, in das man sofort hineinspringen möchte! Es ist ein Familienstrand, der aber auch vielen jüngeren Besuchern gefällt. Sie kommen zum Beachvolleyballspielen hierher oder um von der Felsmauer zu springen (dabei aber unbedingt die Wasserhöhe und die Ausgangsposition beim Sprung beachten!).

  • Überwachter Strand
Der GR34-Pfad am Strand von Kerguélen in Larmor-Plage (Morbihan, Südbretagne)

05 Plage de Kerguélen in Larmor-Plage

Wird auch „Lorient-Plage" genannt!

Kerguélen ist der ideale Platz, um unterschiedliche Urlaubsvorlieben zu kombinieren: Sie können sich bräunen und baden oder im Restaurant Les Mouettes direkt am Meer ein Gläschen trinken, während Sie warten, bis die Sportler zurück sind. Überwachter Strand im Sommer.

Kerguelen Sports Océan direkt am Strand bietet zahlreiche Wassersportaktivitäten für Klein und Groß sowie Segelboote, Katamarane, Surfboards, usw. zum Verleih.

  • Überwachter Strand
  • Barrierefreier Zugang
  • WC
Der Strand von Toulhars in Larmor-Plage (Morbihan, Südbretagne)

06 Plage de Toulhars in Larmor-Plage

10 Minuten von Lorient entfernt!

Am Strand von Toulhars kann man baden und dem regen Treiben in der Bucht zusehen. Fischerboote, Fähre nach Groix, Segelschiffe und Motorboote. Bei schönem Wetter geht es ständig hin und her! Toulhars ist der perfekte Strand für kleine Kinder, weil er relativ flach ist und in einer geschützten Bucht liegt.

Von Toulhars aus gelangen Sie im Sommer wie im Winter zur „Croisette“ am Strand von Port-Maria, um dort etwas zu essen oder zu trinken. Auf dem Strand sorgt ein Kinderklub für spielerische Unterhaltung. Überwachter Strand im Sommer.

  • Überwachter Strand
  • Barrierefreier Zugang
  • WC
Der große Strand von Port-Louis (Morbihan, Südbretagne)

07 La Grande Plage in Port-Louis

Unterhalb der Stadtmauer verbreiten der Strand und seine Kabinen ein herrliches Retro-Ambiente.

In den zwei Strandrestaurants hat man einen schönen Blick auf die Insel Groix und abends auf den Sonnenuntergang am Ausgang der Bucht. Sehens- und erlebenswert!

Überwachter Strand im Sommer.

  • Überwachter Strand
  • Barrierefreier Zugang
Der große Strand von Gâvres (Morbihan, Südbretagne)

08 La Grande Plage de Gâvres

Am Fuße der Fischerhäuschen im kleinen Dorf Gâvres beginnt der Strand des Naturreservats Grand Site de France Dunes Sauvages de Gâvres à Quiberon.

25 km feiner Sand, umringt von Dünen mit Strandhafer, der sich sanft im Wind bewegt. Eine magische Kulisse, in der Sie sich wie in einer anderen Welt fühlen, weit weg von allem. In der Bucht ist das Baden angenehm ruhig und für Kinder bedenkenlos (überwachtes Baden im Sommer).

  • Überwachter Strand
Der Strand von Linès in Plouhinec (Morbihan, Südbretagne)

09 Plage de Linès in Plouhinec

Eine geschützte Dünenlandschaft, ein endlos langer Strand und ein Surf-Spot mit Wellen, die bei Insidern sehr beliebt sind. Man kann hier auch in einem glasklaren Wasser baden, abseits des Surf-Spots und der ebenfalls zahlreichen Kitesurfer.

Junge, familiäre Atmosphäre.

Der Strand von Magouero in Plouhinec (Morbihan, Südbretagne)

10 La plage du Magouëro in Plouhinec

Immer noch das Dünenreservat, viel Platz und feiner Sand, ein paar Felsen, die bei Ebbe für Abwechslung sorgen, wunderbar klares Wasser und eine urwüchsige Natur drumherum.

Im Sommer wird das Baden überwacht.

Sehr beliebter Familienstrand.

  • Überwachter Strand
  • Barrierefreier Zugang
  • WC
  • Blaue Flagge

Und dazu...

Der Strand von Lohic in Port-Louis (Morbihan, Südbretagne)

Unsere kleinen verschwiegenen Badebuchten

Auf der Insel Groix und von Larmor-Plage bis Guidel-Plages bietet die Küste kleine Badebuchten, gut versteckt und geschützt, die man allerdings erst finden muss… Mehr verraten wir an dieser Stelle aber nicht. Viel Spaß bei der Suche!

Die Bucht der Verliebten in Guidel (Morbihan, Südbretagne)
Die Bucht der Verliebten in Guidel (Morbihan, Südbretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Wo kann ich nackt baden?

In Plœmeur ist der  Plage des Kaolins in eine wunderschöne Dünenlandschaft eingebettet! Beachten Sie, dass es ein gemischter FKK-Strand ist (Kleidung erlaubt), der im Sommer überwacht wird. Er ist allerdings gefährlich und daher für Familien nicht empfehlenswert. Es ist ein abfallender Strand, der sehr schnell in tiefes Wasser führt. Wellen und Strömungen sind mitunter stark.

  • Überwachter Strand
  • FFK-Strand
Der Strand von Kaolins in Ploemeur (Morbihan, Südbretagne)
Der Strand von Kaolins in Ploemeur (Morbihan, Südbretagne) - ©Thomas Deregnieaux - LBST
  • Teilen:
Plage des Grands Sables, Farne und klares Wasser auf der Ile de Groix (Morbihan, Süd-Bretagne)
Plage des Grands Sables, Farne und klares Wasser auf der Ile de Groix (Morbihan, Süd-Bretagne) - ©Emmanuel Lemée - LBST

Tourismus und Urlaub auf der Insel Groix Willkommen im Paradies!

  • 1 Tag
  • 1 Woche und mehr
  • 1 Wochenende
  • Das sollten Sie nicht verpassen
  • Einzigartiger Ort
  • Mit Kindern
  • Zu zweit

Zur Insel Groix?
Bitte steigen Sie ein!

Im Herzen der Südbretagne, 45 Schiffsminuten von Lorient entfernt, erwartet Sie die Insel Groix das ganze Jahr über für einen Tagesausflug oder einen längeren Urlaub.

Das Juwel der südbretonischen Inseln ist Teil des EU-weiten Netz von Schutzgebieten “Natura 2000”.

In Ihrem Urlaub haben Sie Gelegenheit, dieses 8×3 km große Fleckchen Erde zu erkunden. Ob zu Fuß entlang der Küstenpfade (Inselrundtour 27 km), mit dem Fahrrad auf den Radwegen (über 40 km Wegnetz) oder im Minibus, die Insel zeigt sich in ihrer ganzen Pracht.

Goéland argenté au phare de Pen Men à l'Ile de Groix.

Aus den Erzählungen der Insel Groix: ein Blick zurück in die Geschichte...

Die Insel Groix, von einigen „der Kieselstein der Bretagne” genannt, ist aus dem Zusammentreffen zweier tektonischer Platten entstanden, vor über 400 Millionen Jahren.  Ihre Geschichte ist ausgesprochen reizvoll. Es lohnt sich, sie kennenzulernen!

Vue de l'Ile de Groix sur la mer et le continent
© Xavier DUBOIS. Vue de l'Ile de Groix sur la mer et le continent.
Île de Groix, falaises près de Poulziorek
©Lezbroz- Île de Groix, falaises près de Poulziorek
© Emmanuel LEMEE. ancre, port-tudy, ile de Groix.

Eine Insel inmitten der großen Seeverkehrsrouten

Wer den Fuß auf diese friedliche Insel setzt, kann sich kaum vorstellen, dass es hier nicht immer so ruhig war. Die Geschichte wollte es anders.

Schon früh unterhielt die Insel, die bereits in der Altsteinzeit bewohnt war, Kontakte mit dem Kontinent, was Funde von polierten Äxten aus der nachfolgenden Zeit belegen. Zu sehen sind diese im Ökomuseum der Insel Groix.

Diese indirekten Zeugnisse von Seeverkehr und Austausch bestätigen sich während der Bronzezeit (die Grabstätte Port-Mélite zum Beispiel), der gallischen und der gallorömischen Epoche. Die anschließende Besetzung durch die Wikinger hat Spuren hinterlassen: Waffen, Grabmäler und Schiffe (das berühmte Schiffsgrab der Wikinger, das in Frankreich gefunden wurde) bezeugen und beweisen, dass die Insel Groix ohne Zweifel auf den großen Seeverkehrsrouten lag.

Vieles deutet darauf hin, dass vom 14. bis 16. Jahrhundert Schiffe aus Groix Handel mit England, Flandern und Portugal trieben. Später, im 18. Jahrhundert, waren zahlreiche Seeleute aus Groix mit an Bord der Schiffe der Ostindien-Kompanie.

Das Thunfisch-Epos

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts lebten die Inselbewohner hauptsächlich von der Sardinen- und anderer Küstenfischerei, bis sie dann ihre Wirtschaft vielseitiger gestalten wollten, was im Hinblick auf die kommenden Sardinenkrisen keine schlechte Idee war.

Somit wurde die Insel Groix Anfang des 20. Jahrhunderts zum wichtigsten Thunfischhafen Frankreichs. Es wurden 5 Konservenfabriken gegründet,  deren Produkte später die Regale füllen sollten, bis in die Schweiz, nach England, Deutschland, Algerien… Darauf waren die Einwohner von Groix so stolz, dass sie sogar hingingen und den traditionellen Hahn auf dem Glockenturm ihrer Dorfkirche durch einen Thunfisch ersetzten! Er ist immer noch dort oben zu sehen.

Um den Thunfisch entwickelte sich ein ganzer Industriezweig: Fischer auf ihren berühmten Dundees (Fischerboote mit Segel) und Reeder, Konservenfabrikanten und Arbeiter, Schmiede, Schreiner, Segelmacher, bis hin zum örtlichen Apotheker, der eine Salbe auf Thunfischbasis erfand, die „Germoplastine“.

Das Ende des 20. Jahrhunderts: eine unruhige Zeit

Als der Zweite Weltkrieg wütete, blieb auch die Insel während der Besatzung nicht verschont: Zahlreiche Bunker dienten dem Feind als Unterschlupf. Auf einem Spaziergang entlang der Steilküste von Pen Men kann man sie entdecken.

Réserve naturelle de l'Ile de Groix au phare de Pen Men.
© Emmanuel LEMEE. Réserve naturelle de l'Ile de Groix au phare de Pen Men.

Jean Pierre Calloc'h: ein Dichter aus Groix

Goéland argenté au phare de Pen Men à l'Ile de Groix.
© Emmanuel LEMEE. Goéland argenté au phare de Pen Men à l'Ile de Groix.

Jean-Pierre Calloc‘h, am 21. Juli 1888 in Groix geboren, war einer der bedeutendsten bretonischen Autoren und Dichter, vor allem durch sein berühmtes Gedicht „Me zo ganet e kreiz ar mor“ (ich bin mitten im Meer geboren), das von allen namhaften Sängern und Liedermachern der Bretagne, gecovert und interpretiert wurde, darunter Alan Stivell, Gilles Servat, Yann-Fanch Kemener u.v.a.

Der Name des im Ersten Weltkrieg gefallenen Dichters ist im Panthéon, der Nationalen Ruhmeshalle, verewigt. In vielen bretonischen Gemeinden ist heute eine Straße nach ihm benannt.

Auf der Insel Groix kann man auf den Spuren des Dichters wandeln: vom Denkmal in Port-Melin zum Haus der Familie Clavezic, vom Menhir von Kermario zu seinem Grab auf dem Friedhof und vor allem durch das Moor, das dem Dichter von Groix so teuer war.

Das kleine Kulturerbe

Sie wünschen sich eine lehrreiche Entdeckungstour?

Lassen Sie sich auf Ihren Spaziergängen vom „kleinen Kulturerbe“ und von verschiedenen Sehenswürdigkeiten leiten, um die Geschichte der Insel zu verstehen:   geologisches Reservat François le Bail, Waschhäuser, Springbrunnen, Megalithen, Dolmen, Kirche und Kapellen, das faszinierende Ökomuseum und das Maison de l‘Île in Kerlard.

© Emmanuel LEMEE. la pointe des chats., Ile de Groix.
© Emmanuel LEMEE. la pointe des chats., Ile de Groix.
Coucher de soleil sur la route du phare de Pen Men à Groix.
© Xavier DUBOIS. Coucher de soleil sur la route du phare de Pen Men à Groix.

Die wichtigsten Dörfer

Banc au soleil, Port Tudy, à l'ile de Groix.
© Emmanuel LEMEE. Banc au soleil, Port Tudy, à l'ile de Groix.
Le bourg de l'Ile de Groix
© Xavier DUBOIS. Le bourg de l'Ile de Groix.

Port-Tudy und Le Bourg

Port-Tudy ist die wichtigste Verbindung zum Festland, die Aktivitäten des Ortes sind geprägt von den Schiffen, die im Hafen ankommen. Um den kleinen Jachthafen herum bieten die Terrassen der Cafés Gelegenheit zu einer Verschnaufpause, bevor die Entdeckungsreise weitergeht. Sie können hier ein Fahrrad oder ein Elektro-Auto ausleihen.

Auf dem Weg nach Le Bourg sehen Sie die herrlichen Reederhäuser und das Cinéma des Familles mit seinen von italienischen Künstlern gestalteten Fassaden. Vormittags können Sie in den Markthallen Ihren Gaumen mit Leckerbissen von der Insel verwöhnen, vom Land oder aus dem Meer. Auf dem Glockenturm der Kirche thront der berühmte Thunfisch, das Symbol einer ganzen Ära, als der Thunfischfang tief im Inselleben verwurzelt war. Sie finden hier Restaurants, Geschäfte und Cafés.

Friedlich in eine kleine Bucht eingebettet liegt dieses Dorf mit seinem Labyrinth aus kleinen Gassen, Waschhäusern und Springbrunnen, sowie der Kapelle Notre-Dame de Plasmanec im Dorfzentrum.

Gönnen Sie sich einen Kaffee oder ein Mittagessen am Wasser, während die Kinder am Strand Sandburgen bauen.

Kleine Häfen

Port Lay Ile de Groix
© Emmanuel LEMEE. Port Lay à l'Ile de Groix.

Dieser hübsche kleine Hafen wird Ihnen gefallen. Zu Zeiten der Thunfisch- und Sardinenverarbeitung herrschte hier ein hektisches Treiben. Die Konservenfabrik Groix et Nature führt die Tradition heute noch fort.

Jedes Jahr wird hier das FIFIG, das Internationale Inselfilmfestival der Insel Groix veranstaltet. Drei Tage lang geben Filmemacher, Musiker, Tänzer, Bildhauer dem Publikum einen Einblick in ihre Inseln.

Bateaux amarrés à Port Saint Nicolas, Ile de Groix.
© Xavier DUBOIS. Bateaux amarrés à Port Saint Nicolas, Ile de Groix.

Tief unten im Tal, wunderschön zu jeder Jahreszeit, rosafarben im Frühling, rötlich im Herbst, so liegt dieser Hafen vor einer Ria mit doppeltem Lauf. Weil der Hafen einen natürlichen Schutzraum vor der unendlichen Weite des Ozeans bietet, machen häufig Segelboote, Kajaks und kleine Motorboote hier Halt.

Plage des SABLES ROUGES ("Granat-Insel")

So wird die Insel Groix von einigen genannt, in Bezug auf das Mineral, das insbesondere an diesem Strand vorkommt und mit seinem rot leuchtenden Sand ein fantastisches Schauspiel bietet.

Ile de Groix, Plage des Sables Rouges
© Emmanuel LEMEE. Ile de Groix, Plage des Sables Rouges.
La plage des Grands Sables et l'école de voile à l'île de Groix.
© Emmanuel LEMEE. La plage des Grands Sables et l'école de voile à l'île de Groix.

Plage des Grands Sables (auch bekannt als Plage des Sables Blancs)

Ein langgezogener Streifen aus feinstem weißen Sand, direkt neben dem Küstenpfad, dazu transparentes, türkisfarbenes Wasser: ein Traum! Im Sommer kann man Windsurfbretter, Jollen und Paddelzubehör ausleihen. Alles, was man für einen schönen Sommertag am Strand braucht!

Leuchttürme

Phare et maison de Pen Men, à l'île de Groix.

Phare de Pen Men

Am Ende der Insel: der Leuchtturm Phare de Pen Men. Hier zeigt sich die wilde Küste von ihrer schönsten Seite: ausgedehnte Heidelandschaften oberhalb des Meeres, esteile Klippen. Es ist ein Naturschutzgebiet der Insel Groix und ein Paradies für viele Meeresvögel

Gut zu wissen: In der Hauptsaison kann man den Phare de Pen Men besichtigen, mit dem Maison de la Réserve naturelle (+33 (0) 2 97 86 55 97) oder dem Verein Saint-Gunthiern (+33 (0)2 97 86 54 84).

Réserve naturelle de l'Ile de Groix au phare de Pen Men.
Phare de la Pointe des chats, à l'île de Groix.

La Pointe des Chats

Bei Ebbe taucht ein spektakuläres, silberglänzendes Felsplateau auf: Glimmerschiefer, Granat und Glaukophan verbinden sich harmonisch zu einem subtilen mineralischen Ganzen.

Der fotogene Leuchtturm Phare des Chats beleuchtet die südliche Spitze der Insel.

vue phare pointe des chats ile de groix

Absolut sehenswert!

Le trou de l'enfer à l'île de Groix
© Emmanuel LEMEE. Le Trou de l'enfer à l'île de Groix.

Trou de l'enfer

Bewundern Sie das „Trou de l’enfer” (“Höllenloch”), ein schwindelerregend tiefer Felsbruch, gigantisch bei stürmischem Wetter. Aber seien Sie vorsichtig!

Chapelle Saint Léonard à Quelhuit, Ile de Groix.
© Emmanuel LEMEE. Chapelle Saint Léonard à Quelhuit, Ile de Groix.

In Quelhuit, einem urigen Dörfchen mit ruhigen, verwinkelten Gassen steht die hübsche Kapelle Saint Léonard. Ursprünglich stand sie mitten im Dorf, wurde dann aber 1840 über dem Meer neu aufgebaut, mit einem herrlichen Blick auf das Festland.

  • Teilen:
la rade de Lorient Aerien
© Xavier DUBOIS. la rade de Lorient Aerien.

Impressum der Seite von Lorient Bretagne Sud Tourisme

Mit dem Aufrufen der Webseiten von Lorient Bretagne Sud Tourisme bestätigt der Internetnutzer, dass er die vom Internet-Netzwerk angebotenen Haftungs- und Nutzungsbedingungen der Seite gelesen hat und akzeptiert. Lorient Bretagne Sud Tourisme trägt keine Verantwortung für Schwierigkeiten beim Verbinden mit dem Internet-Netzwerk oder beim Anzeigen der Webseiten. Der Internetnutzer nimmt insbesondere zur Kenntnis, dass er über die unterschiedliche Auslegung der Internetseiten durch die verschiedenen, auf dem Markt erhältlichen Browser informiert ist

Entwurf, Gestaltung, Design, technische Verwaltung, Webseitenmanagement

SARL SCOP Laëtis
Place de l’église
12120 ARVIEU
www.laetis.fr

Webhosting
OVH
Firmensitz : 2 rue Kellerman
59100 Roubaix
www.ovh.com

Eigentum

Die vorliegende Webseite ist Eigentum von Lorient Bretagne Sud Tourisme

Herausgeber: Yannick Corbel – Geschäftsführer von Lorient Bretagne Sud Tourisme
Verantwortlicher für die Internetseite: Céline Madelaine
Lorient Bretagne Sud Tourisme
Am Jachthafen.
45 bis boulevard Cosmao Dumanoir
56100 LORIENT
Telefon: +33 (0)2 97 847 800
E-Mail: accueil@lorient-tourisme.fr

Registrierungsnummer: Atout France Nr. W561004497
Finanzgarantie: APS – 15 avenue Carnot – 75017 PARIS
Siret-Nr.: 77784231100022 – APE 7990Z – Innergemeinschaftliche Ust.-ID-Nr.: FR79777842311

Französisches Datenschutzgesetz "Informatique et libertés"

Schutz personenbezogener Daten und Datenschutzrichtlinie

Mit seiner ausdrücklichen Zustimmung – Formular und Banner für die Verwendung von Cookies – werden die vom Internetnutzer übermittelten Daten von Lorient Bretagne Sud Tourisme für einen Zeitraum von dreizehn Monaten gespeichert, entsprechend den derzeit gültigen Empfehlungen. Die Daten werden ausschließlich von Lorient Bretagne Sud Tourisme verwendet. Sie werden an Dritte weder verkauft noch vermietet.

Die gesammelten Informationen sind Gegenstand einer Computerverarbeitung, die der Nachverfolgung des privaten Austauschs zwischen Web-Nutzern und Mitarbeitern von Lorient Bretagne Sud Tourismus dient, und dürfen zu Informations- und Werbezwecken verwendet werden.

Nur die Mitarbeiter von Lorient Bretagne Sud Tourisme haben Zugang zu diesen Informationen.

Gemäß dem französischen Datenschutzgesetz vom 6. Januar 1978 besitzt der Internetnutzer ein Recht auf Zugang, Berichtigung, Änderung oder Löschung der ihn betreffenden Informationen. Wenn er dieses Recht ausüben und Zugang zu den ihn betreffenden Informationen erhalten möchte, kann er Kontakt aufnehmen mit Lorient Bretagne Sud Tourisme, Yannick Corbel, 45 bis boulevard Cosmao Dumanoir, 56100 Lorient – +33 (0)2 97 847 800 – accueil@lorient-tourisme.fr 

Erfassung von Daten

Kontaktformulare und Anfrage nach Zusendung von Broschüren
Die auf dem Kontaktformular basierende Datenerfassung ermöglicht es unseren Teams, die Anfrage des Internetnutzers nach Informationen zu beantworten oder eine Geschäftsbeziehung aufzubauen.

Die erfassten Daten sind E-Mail-Adresse, Name/Vorname oder Firma bzw. Funktion, Anschrift des Internetnutzers sowie seine Anfrage.

Statistiken
Die Anwendung Google-Analytics sammelt anonym und pro Seite Daten auf der Website.

Sie verwendet Cookies.

Freigabe in sozialen Netzwerken
Die Freigabefunktionen in sozialen Netzwerken ermöglichen die einfache Bearbeitung eines Links zum Inhalt der geteilten Seite auf den Konten der sozialen Netzwerke des Nutzers.

Cookies

Was sind Cookies?

Cookies entsprechen kleinen Textdateien, die auf dem Endgerät des Internetnutzers gespeichert werden. Sie existieren seit mehr als 20 Jahren und erlauben Entwicklern von Webseiten, Benutzerdaten zu speichern, um die Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionalitäten zu ermöglichen.

Welchen Nutzen haben sie für uns?

Cookies ermöglichen es uns, Statistiken zum Besuch unserer Website zu erstellen (z. B. Anzahl der Besuche, aufgerufene Seiten, bevorzugte Rubriken), die Besucheraktivität zu verstehen und Funktionen sowie Ergonomie der Website zu verbessern, um Ihnen den Besuch unserer Website angenehmer zu gestalten.

Wie kann man sie deaktivieren?

Sie können der Speicherung von Cookies global oder von Fall zu Fall widersprechen, indem Sie Ihren Internetbrowser konfigurieren oder sie direkt bei Drittanbietern deaktivieren.

Was passiert, wenn ich Cookies blockiere?

Um bestimmte, auf unserer Seite angebotene Dienste nutzen zu können, muss Ihr Webbrowser Cookies akzeptieren. Wenn Sie Ihre Zustimmung verweigern oder Cookies blockieren, werden bestimmte Funktionen der Webseite nicht richtig ausgeführt und es wird Ihnen nicht möglich sein, ganz oder teilweise auf unsere Webseite zuzugreifen.

Welche Cookies verwenden wir?

Google Analytics: Diese Cookies werden von Google Analytics installiert und dienen dazu, nicht personenbezogene Informationen über die Nutzung unserer Webseite durch Besucher zu sammeln. Besagte Informationen werden verwendet, um Berichte über die Nutzung unserer Webseite zu erstellen, damit wir sie verbessern können. Diese Cookies sammeln Informationen in anonymer Form, einschließlich der Besucherzahl auf unserer Webseite und der aufgerufenen Seiten. Google hat das System „Opt-out Browser Add-on“ entwickelt, mit dem Sie den Informationsfluss an Google Analytics stoppen können, auch wenn Sie in Ihrem Browser Cookies aktiviert haben. Weitere Information finden Sie auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Inhalt und Informationen

Die Website von Lorient Bretagne Sud Tourisme stellt Inhalte zu Informationszwecken zur Verfügung. Diese Informationen werden ohne Rücksicht auf ihre Herkunft bereitgestellt. Lorient Bretagne Sud Tourisme kann nicht für eventuelle Ungenauigkeiten, Fehler oder Auslassungen in den Informationen auf seiner Webseite haftbar gemacht werden. Die Preise sind ohne Gewähr.

In keinem Fall kann Lorient Bretagne Sud Tourisme als Partner oder Vermittler in einer eventuellen wirtschaftlichen oder anderen Beziehung betrachtet werden, die direkt oder indirekt zwischen dem Nutzer und einem Partner entstehen kann.

Lorient Bretagne Sud Tourisme behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen und ohne Verpflichtung, alle oder Teile seiner Dienstleistungen und Elemente auf seiner Webseite zu entfernen, zu verbessern oder zu korrigieren. Der Verband garantiert nicht, dass die Dienste auf seiner Webseite ohne Unterbrechung und fehlerfrei zur Verfügung stehen, oder dass etwaige Mängel behoben werden. Des Weiteren gibt er keine Garantie und Lorient Bretagne Sud Tourisme übernimmt keine Haftung im Falle des Vorhandenseins von Viren oder anderen Elementen, die sich als nachteilig für den Nutzer erweisen könnten.

Es wird davon ausgegangen, dass Nutzer, denen nahegelegt wurde, diese Warnung zu lesen, bevor sie die Webseite besuchen, vollständig über Obengennantes informiert sind und sie uneingeschränkt befolgen.

Richtlinie für Links

Das Setzen von Links auf die Seite www.lorientbretagnesudtourisme.fr unterliegt einer grundsätzlichen Genehmigungspflicht, außer im Falle der Indizierung durch eine Suchmaschine oder ein Verzeichnis.

Externe Links, die von der Webseite www.lorientbretagnesudtourisme.fr aus gesetzt werden, unterliegen der Zustimmung der betreffenden Herausgeber. Lorient Bretagne Sud Tourisme kann jedoch nicht für den Inhalt und das ordnungsgemäße Funktionieren dieser Webseiten verantwortlich gemacht werden. Dem Internetnutzer steht es frei, diesen Links zu folgen oder nicht.

Hyperlinks zu anderen Webseiten stellen keine Garantie für die Qualität des Inhalts und das ordnungsgemäße Funktionieren der genannten Webseiten dar. Lorient Bretagne Sud Tourisme kann nicht für den Inhalt dieser Website verantwortlich gemacht werden. Der Internetnutzer muss diese Informationen mit der gebotenen Vorsicht verwenden.

Lorient Bretagne Sud Tourisme hat eine Standardvereinbarung über die gegenseitige Verlinkung von Websites erstellt, in der zulässige Partnerschaften und die diesbezüglichen technischen Modalitäten festgelegt sind. Im Falle der Einrichtung eines Hyperlinks auf die Webseite von Lorient Bretagne Sud Tourisme, der nicht Gegenstand einer vorherigen Vereinbarung war, behält sich der Verband Lorient Bretagne Sud Tourisme das Recht vor, jederzeit die Entfernung des besagten Hyperlinks, der auf seine Webseite verweist, zu verlangen, wenn er nicht mit dessen Inhalt einverstanden ist.

Lorient Bretagne Sud Tourisme kann in keiner Weise für einen Link zu seiner Website, der von der Webseite eines Dritten ausgeht, haftbar gemacht werden.

Lorient Bretagne Sud Tourisme hat keine Kontrolle über den Inhalt externer Links oder Kontakte, auf die diese verweisen.

Urheberrechte

Der Inhalt besteht aus Texten, Abbildungen und Download-Dokumenten, die nach Themen angeordnet sind und so die Webseite von Lorient Bretagne Sud Tourisme bilden. Die teilweise oder vollständige Vervielfältigung des Inhalts, der Computergrafiken, der Texte und Abbildungen, für eine wie auch immer geartete Veröffentlichung, ist ohne die schriftliche Zustimmung von Lorient Bretagne Sud Tourisme strengstens verboten.

Jegliche Vervielfältigung, Nutzung, Verwertung von Fotografien, Bildern, Karten, Texten, Datenbankabfragen, grafischen Designelementen und allgemein allen Elementen der Veröffentlichung der Webseite ist ohne vorherige Zustimmung der Autoren verboten. Die Nichtbeachtung dieses Verbots stellt einen Verstoß dar, der die zivil- und strafrechtliche Haftung des Rechtsverletzers zur Folge haben kann.

Der Nutzer erkennt demnach an, dass der Inhalt dieser Webseite und die Elemente, aus denen sie besteht, durch Rechte am geistigen Eigentum geschützt sind und dass jede Kopie, Vervielfältigung, Verbreitung, jeder Verkauf und jede Verwertung, unabhängig vom Verfahren, streng verboten ist.

Es ist ausschließlich die private, nicht kommerzielle Nutzung erlaubt. Lorient Bretagne Sud Tourisme vergewissert sich im Rahmen des Möglichen und vor der Verbreitung von der Aufrichtigkeit und Konformität der Nachrichten und Elemente, die auf seiner Webseite erscheinen. In dieser Hinsicht unterliegt der Verband lediglich einer allgemeinen Sorgfaltspflicht und kann in keiner Weise die Richtigkeit oder Zuverlässigkeit der Informationen und Inhalte seiner Webseite garantieren.

Der Inhalt dieser Webseite ist urheberrechtlich geschützt, in Anwendung des Artikels L122-4 des französischen Gesetzes zum Schutz des geistigen Eigentums. Die Bilder und Texte auf dieser Webseite sind Eigentum der Fotografen und Autoren. Lorient Bretagne Sud Tourisme hat die Vervielfältigungs- und Verwertungsrechte erworben. Daher ist die Vervielfältigung von Bildern zu Werbe- oder kommerziellen Zwecken, für die Einfügung in Zeitungen, Zeitschriften und anderen allgemeinen Publikationen oder in der Fachpresse sowie in elektronischen Medien oder anderen audiovisuellen Trägern strengstens verboten.

Nachweise

Cartographie AudéLor – Cartes Lorient Agglomération – Cartes Lorient Bretagne Sud Tourisme.

Fotografen: Thomas Deregnieaux – Xavier Dubois – Tony Esnault – Louise Garin – Emmanuel Lemée – Thibault Poriel – Yvan Zedda – Lezbroz – Max Coquard – Bestjobers.

  • partager: